Veranstaltungsprogramm
Eine Übersicht aller Sessions/Sitzungen dieser Veranstaltung.
Bitte wählen Sie einen Ort oder ein Datum aus, um nur die betreffenden Sitzungen anzuzeigen. Wählen Sie eine Sitzung aus, um zur Detailanzeige zu gelangen.
|
Sitzungsübersicht | |
Ort: 5-120 |
Datum: Mittwoch, 18.06.2025 | |
9:20 - 9:40 |
Eröffnung der 14. Mittweidaer Lasertagung durch den Rektor der Hochschule Mittweida, Prof. Dr. Volker Tolkmitt und den Institutsdirektor des Laserinstitut Hochschule Mittweida, Prof. Dr. Alexander Horn Ort: 5-120 |
9:40 - 10:20 |
Keynote Ort: 5-120 Chair: Alexander Horn, Laserinstitut Hochschule Mittweida Quantum imaging with undetected light – From fundamentals to holography with quantum light TU Darmstadt, Deutschland |
10:20 - 10:40 |
Session 1: Hochgeschwindigkeits-Laserbearbeitung Ort: 5-120 Chair: Udo Löschner, Laserinstitut Hochschule Mittweida Hollow-core Fiber Beam Delivery of High-Power Ultrashort Pulses for Industrial Laser Applications PT Photonic Tools, Deutschland |
11:00 - 12:20 |
Session 1: Hochgeschwindigkeits-Laserbearbeitung Ort: 5-120 Chair: Udo Löschner, Laserinstitut Hochschule Mittweida Hocheffizientes Ultrakurzpuls-Laserabtragen mit langen GHz-Laserbursts 1: Laserinstitut Hochschule Mittweida, Deutschland; 2: Amplitude, Frankreich 11:20 - 11:40 Hochdynamische Laserstrukturierung und -funktionalisierung von Werkzeugoberflächen mittels Polygonscankopf und DLIP 1: ACSYS Lasertechnik GmbH, Deutschland; 2: MOEWE Optical Solutions GmbH, Deutschland; 3: Laserinstitut Hochschule Mittweida, Deutschland; 4: Fusion Bionic GmbH, Deutschlad 11:40 - 12:00 Ablation von Metallmatrix-Verbundwerkstoffen mit ultrakurzen Burst-Pulsen Laserinstitut Hochschule Mittweida, Deutschland 12:00 - 12:20 Active Fiber Loop (AFL) in femtosecond laser FemtoLux 30 – Innovations in Material Micromachining Ekspla, Lithuania |
14:20 - 16:00 |
Session 2: Ultrakurzpulslaserbearbeitung Ort: 5-120 Chair: Alexander Horn, Laserinstitut Hochschule Mittweida Laserbasierte Mikroumformung von Borosilikatglas: neue Möglichkeiten der Ultrakurzpulslaserbearbeitung 1: Ernst-Abbe-Hochschule Jena, Deutschland; 2: Technische Universität Dresden, Deutschland 14:40 - 15:00 Abtragung verschiedener Materialien mit sub-100 fs-Pulsen 1: Helmut-Schmidt-Universität, Hamburg, Deutschland; 2: n2-Photonics GmbH, Deutschland 15:00 - 15:20 UKP-Fügen von transparenten Kunststoffen 1: Günter-Köhler-Institut für Fügetechnik und Werkstoffprüfung GmbH; 2: Ernst-Abbe-Hochschule Jena University of Applied Sciences 15:20 - 15:40 Irreversible Materialveränderungen von einkristallinem Silizium nach Bestrahlung mit ultrakurz gepulster Laserstrahlung Laserinstitut Hochschule Mittweida, Deutschland 15:40 - 16:00 Exposition von Röntgenstrahlung bei der Materialbearbeitung unter Schutzgas in UKP-Laseranlagen Ingenieurbüro Prof. Dr.-Ing. G. Dittmar, Deutschland |
Datum: Donnerstag, 19.06.2025 | |
9:00 - 9:40 |
Keynote Ort: 5-120 Chair: Alexander Horn, Laserinstitut Hochschule Mittweida Kleine Partikel, große Wirkung. Wie lasergenerierte Nanopartikel den 3D-Druck veredeln Technische Chemie 1 und Zentrum für Nanointegration Duisburg-Essen (CENIDE), Universität Duisburg- Essen, Universitätsstraße 7, 45141 Essen, Deutschland |
9:40 - 10:00 |
Session 4: Additive Fertigung Ort: 5-120 Chair: André Streek, Laserinstitut Hochschule Mittweida Investigating the Impact of Femtosecond Laser Parameters on the Microstructure in Additive Manufacturing of 8YSZ 1: Ernst-Abbe-Hochschule Jena, Deutschland; 2: LCP Laser Cut Processing GmbH |
10:20 - 11:20 |
Session 4: Additive Fertigung Ort: 5-120 Chair: André Streek, Laserinstitut Hochschule Mittweida Untersuchungen zum selektiven Laserstrahlschmelzen von Aluminiumoxid für die direkte Herstellung oxidkeramischer Bauteile Laserinstitut Hochschule Mittweida, Deutschland 10:40 - 11:00 Entwicklung einer Pilotanlage für das laserbasierte Pulverbettschmelzen von Glas 1: Ernst-Abbe-Hochschule Jena; 2: Rösler CeramInno GmbH 11:00 - 11:20 Makro-SLM: Materialien, Anwendungsbeispiele und Herausforderungen Laserinstitut Hochschule Mittweida, Deutschland |
13:00 - 14:00 |
Session 5: Laseroberflächentechnik Ort: 5-120 Chair: Steffen Weißmantel, Laserinstitut Hochschule Mittweida Erzeugung von spannungsfreien Schichten aus kubischem Bornitrid (c-BN) mittels Laserpulsabscheidung (PLD) und Laserpuls-Entspannung Laserinstitut Hochschule Mittweida, Deutschland 13:20 - 13:40 Combining laser processing with atmospheric pressure plasma jet etching 1: IOM Leipzig, Deutschland; 2: TU Dresden, Deutschland 13:40 - 14:00 Stoßwellenbasierte Oberflächenreinigung von Insektenrückständen mittels CO2 Laser 1: BIAS - Bremer Institut für angewandte Strahltechnik GmbH, Deutschland; 2: MAPEX - Center for Materials and Processes - Universität Bremen, Deutschland |
14:20 - 15:00 |
Abschlussvortrag und Staffelstabübergabe Ort: 5-120 Chair: Alexander Horn, Laserinstitut Hochschule Mittweida Ultraschnelle optische Messtechniken für die Lasermaterialbearbeitung Laserinstitut Hochschule Mittweida, Deutschland |
Impressum · Kontaktadresse: Datenschutzerklärung · Veranstaltung: 14. Mittweidaer Lasertagung |
Conference Software: ConfTool Pro 2.8.106 © 2001–2025 by Dr. H. Weinreich, Hamburg, Germany |