Veranstaltungsprogramm

Eine Übersicht aller Sessions/Sitzungen dieser Veranstaltung.
Bitte wählen Sie einen Ort oder ein Datum aus, um nur die betreffenden Sitzungen anzuzeigen. Wählen Sie eine Sitzung aus, um zur Detailanzeige zu gelangen.

 
Nur Sitzungen am Veranstaltungsort 
 
 
Sitzungsübersicht
Datum: Freitag, 28.10.2022
8:30
-
9:00
Virtuelles Ankommen
Virtueller Veranstaltungsort: Virtueller Plenarsaal
9:00
-
10:45
Eröffnung und Podiumsdiskussion
Virtueller Veranstaltungsort: Virtueller Plenarsaal
Die Tagung wird mit einer Podiumsdiskussion eröffnet. Im Zentrum stehen Fragen des Verhältnisses zwischen Praxis und Forschung sowie Wissenstransfer. Geladene Gäste sind Dr. Anika Duveneck, Martina Krieg und Micha Pallesche.
10:45
-
11:15
Kaffeepause
Virtueller Veranstaltungsort: Virtueller Plenarsaal
11:15
-
12:45
Virtuelle Parallelsession 1a
Virtueller Veranstaltungsort: Gruppenraum 1a
 

Symposium (Haupttagung)

Wissensgenerierung und -transfer in komplexen, dynamischen Settings - Zur Relevanz von Ko-Konstruktion und wechselseitigen Lernprozessen

Chair(s): Sebastian Niedlich, Karina Schlingensiepen-Trint, Nina Bremm

 

Beiträge des Symposiums

 

Designbasierte Schulentwicklung als Framework für die Bildungssystementwicklung? Chancen und Herausforderungen

Nina Bremm

 

Programmtheorien als Vehikel einer ko-konstruktiven Partnerschaft zwischen Forschung und Praxis? Erfahrungen aus dem Schulentwicklungsraum Friedrichshain-Kreuzberg

Sebastian Niedlich

 

Der Kompass Bildungslandschaften NRW. Wissen in die Praxis vermitteln – Wissen über die Praxis generieren

Karina Schlingensiepen-Trint

Virtuelle Parallelsession 1b
Virtueller Veranstaltungsort: Gruppenraum 1b
 

Einzelbeitrag (Haupttagung)

Der Nutzen von Online Self-Assessments für die Planung und Steuerung der Kompetenzentwicklung in der Lehrkräftebildung

Jörg Holle




Einzelbeitrag (Haupttagung)

Digitale Plattformen als Enabler für Wissentransfer in der Transformation von Wissensarbeit. Das Entwicklungsprojekt Connect&Collect als Beispiel aus der Arbeitsforschung

Christian Bernhard-Skala, Anne Sonnenmoser, Anne-Sophie Tombeil




Einzelbeitrag (Haupttagung)

Produktion, Mobilisierung und Transfer von Wissen im Kontext des «Nordwestschweizer Bildungsdelphis». Zwischenstand und Perspektiven eines Projekts zu Schulen der Zukunft

Carsten Quesel

Virtuelle Parallelsession 1c
Virtueller Veranstaltungsort: Gruppenraum 1c
 

Offenes Format (Haupttagung)

Daten in der Bildungssystementwicklung: Rechtliche Fragen – und Antworten?

Chair(s): Julia Hugo, Nina Bremm

 

Beiträge des Symposiums

 

Rechtliche Bezüge im Prozess der Bildungssystementwicklung – ein Überblick

Julia Hugo

 

Rechtliche Vorgaben für Forschung und Datenzugang an Schulen

Harald Achilles

 

Rechtliche Spielräume der Schulaufsicht bei der Nutzung von Daten des Bildungsmonitorings

Paul Richter

 

Rechtliche Spielräume der Schule als autonome Einzelinstitution bei der Bereitstellung von Forschungsdaten

Micha Pallesche

12:45
-
14:00
Mittagspause
Virtueller Veranstaltungsort: Virtueller Plenarsaal
13:00
-
14:00
Mitgliederversammlung
Virtueller Veranstaltungsort: Virtueller Plenarsaal
Chair: Nina Bremm, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
14:15
-
15:45
Virtuelle Parallelsession 2a
Virtueller Veranstaltungsort: Gruppenraum 1a
 

Einzelbeitrag (Haupttagung)

Dialog zwischen und für Wissenschaft und Praxis. Neue Wege in Zeiten des Anthropozän.

Luise Fischer, Nina Kolleck




Einzelbeitrag (Haupttagung)

Transfer - eine Systematisierhung

Monika Gonser, Karin Zimmer




Einzelbeitrag (Haupttagung)

Relationierung von Forschung und Praxis in vier Zeitschriften aus dem Jahr 2020

Wolfgang Beywl, Nina Bremm, Pierre Tulowitzki, Enikö Zala-Mezö

Virtuelle Parallelsession 2b
Virtueller Veranstaltungsort: Gruppenraum 2a
 

Einzelbeitrag (Haupttagung)

Wissensmobilisierung in der Bildungskommune. Einblicke und Reflexionen aus der "Oberhausener Zukunftswerkstatt Grundschulentwicklung"

Björn Hermstein, Gabriele Lützenkirchen-Modro, David Nethen




Einzelbeitrag (Haupttagung)

„Und so hat man sozusagen durchgängig zwei Handlungslogiken“ – Schulentwicklungspraxis im Dilemma zwischen Evidenzbasierung und tradierten Wissensbeständen

Lea Kallenbach




Einzelbeitrag (Haupttagung)

******Beitrag zurückgezogen******Wie interpretieren Schulleitungen Herausforderungen und Lösungen angesichts von Widrigkeiten? Ergebnisse einer Mixed-Methods-Studie mit Schulen in benachteiligten Lagen ini Deutschland

Esther Dominique Klein, Franziska Sophie Proskawetz, Isabell van Ackeren, Susanne Julia Czaja

Virtuelle Parallelsession 2c
Virtueller Veranstaltungsort: Gruppenraum 3
 

Einzelbeitrag (Haupttagung)

Zwischen Praxisbewährung und Theoriekritik. Zur reflexiven Team-Kooperation in Bildungsorganisationen

Anke Redecker




Einzelbeitrag (Haupttagung)

Universität und Schulpraxis: Von Dissonanzen im Grundschullehramtsstudium

Wenke Mückel

15:45
-
16:30
Gemeinsamer Ausklang
Virtueller Veranstaltungsort: Virtueller Plenarsaal

 
Impressum · Kontaktadresse:
Datenschutzerklärung · Veranstaltung: KBBB 2022
Conference Software - ConfTool Pro 2.6.146
© 2001–2023 by Dr. H. Weinreich, Hamburg, Germany