Konferenzzeit: 06.12.2019 17:56
MEZ
JavaScript ist deaktiviert
Die JavaScript-Funktionalität Ihres Browsers ist deaktiviert. Wir empfehlen, JavaScript zu aktivieren, um alle Optionen des ConfTool-Systems nutzen zu können. Hier finden Sie Informationen zur Aktivierung von JavaScript. Bei Fragen oder Problemen wenden Sie sich bitte an den/die Veranstalter*innen unter ipw2019@uni-bremen.de .
VeranstaltungsprogrammEine Übersicht aller Sessions/Sitzungen dieser Tagung. Bitte wählen Sie einen Ort oder ein Datum aus, um nur die betreffenden Sitzungen anzuzeigen. Wählen Sie eine Sitzung aus, um zur Detailanzeige zu gelangen.
2.3 Poster: Posterpräsentation inkl. Kaffeepause
Zeit:
Freitag, 24.05.2019:
10:00 - 11:15
Chair der Sitzung: Stefan Patzelt
Ort: BITZ- Raum K4/K5 BITZ Bremer Innovations- und Technologiezentrum,
Fahrenheitstraße 1,
28359 Bremen
Präsentationen
10:00 - 10:10 Kurzvorstellung der Poster im Plenum
Stefan Patzelt
Universität Bremen, Deutschland
Augmented Reality Content Management System für den Einsatz in praxisorientierten Lernszenarien
Jan Luca Siewert 1 , Mario Wolf1 , Sulamith Frerich2
1 Lehrstuhl für Maschinenbauinformatik, Ruhr-Universität Bochum, Deutschland; 2 Virtualisierung verfahrenstechnischer Prozesse, Ruhr-Universität Bochum, Deutschland
Augmentierte Realität: Von Peppers Geist (1862) über das DamoklesSchwert (1968) zur Hololens 2 (2019) und Anwendung in der technischen Bildung
Daniel Winkler , Thomas Müller, Ronny Freudenreich
Hochschule Zittau / Görlitz, Deutschland
Denken wie ein/e Ingenieur/in - nutzerzentriertes Vorgehen beim Erstellen eines Lehr-Lern-Szenarios für die Technische Mechanik
Franziska Weidle , Anna Seidel , Claudia Börner, Lukas Flagmeier, Jonas Vossler
Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg, Deutschland
Ein Beitrag zur Integration der Digitalisierung ins didaktische Design des Wirtschaftsingenieurwesens
Martin Hieronymus , Bernhard Meussen, Matthias Finck
Nordakademie - Hochschule der Wirtschaft, Deutschland
»Augmentation versus Reduktion« – Möglichkeiten und Chancen didaktischer Reduktion durch augmentierte Realität in der technischen Bildung
Daniel Winkler
Hochschule Zittau / Görlitz, Deutschland
Umsetzung problemorientieren und problembasierten Lernens in hochschuldidaktischen Konzepten für Lehrveranstaltungen zur Ingenieursmathematik
Peter Schuster
Universität Siegen, Deutschland
Variable Roboterkonstruktion zum verbesserten Verständnis der Modellbildung
Andrea Dederichs-Koch 1 , Ulrich Zwiers2
1 FOM Hochschule für Oekonomie & Management, Deutschland; 2 Hochschule Bochum, Deutschland
Gestaltungskompetenz für eine humane digitalisierte Arbeitswelt am Beispiel einer Smart-Factory
Christian Daniel , Raphael von Galen, Claudia Fenzl
Universität Bremen, Deutschland
Der Digitale Freischwimmer - Ein Online-Lernangebot für Lehrende
Nicole Podleschny , Sabine Schermeier
Technische Universität Hamburg, Deutschland