Konferenzprogramm

Eine Übersicht aller Sessions/Sitzungen dieser Veranstaltung.
Bitte wählen Sie einen Ort oder ein Datum aus, um nur die betreffenden Sitzungen anzuzeigen. Wählen Sie eine Sitzung aus, um zur Detailanzeige zu gelangen.

 
Nur Sitzungen am Veranstaltungsort 
 
 
Sitzungsübersicht
Ort: Hörsaal Süd
HSS1 + HSS2, insgesamt 265 TN
Datum: Donnerstag, 13.03.2025
10:00
-
11:00
BAPP-Seminar (kostenfrei): „Future BAPP: Wege in die kinderpneumologische Praxis“
Ort: Hörsaal Süd
Vorsitz: Dr. Birthe Leniger, Kinderarztpraxis Leniger
Schnupper-Seminar für (künftige) niedergelassene Kinder-Pneumolog*innen
Was bedeutet der Weg in die Praxis?
Welche Modelle und Möglichkeiten gibt es?
Wie kann ich das Praxisleben mal testen?
11:15
-
12:15
AG-06: Young GPP
Ort: Hörsaal Süd
Vorsitz: Dr. Gyde Nissen, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Lübeck
Vorsitz: Xenia Bovermann, Inselspital Bern
13:15
-
14:15
Lunchseminar: AstraZeneca Symposium
Ort: Hörsaal Süd
Vorsitz: Prof. Dr. Christian Vogelberg, Universitätsklinikum Dresden
Vorsitz: Prof. Dr. Eckard Hamelmann, Universitätsklinikum OWL
Vorsitz: Prof. Dr. Monika Gappa, Evangelisches Krankenhaus Düsseldorf
Vorsitz: Prof. Dr. Susanne Lau, Charité Campus Virchow | Klinik f. Pädiatrie m. S.
Vorsitz: Prof. Dr. Bianca Schaub, Kinderklinik und Kinderpoliklinik im Dr. von Haunerschen Kinderspital
Versorgungssituation bei pädiatrischem Asthma; Alarmine & ein anti-Alarmin bei Jugendlichen mit schwerem, unkontrolliertem Asthma Die Veranstaltung richtet sich ausschließlich an Ärztinnen und Ärzte.
13:00 – 13:05 Uhr: Eröffnung & Begrüßung (Prof. Dr. med. Eckard Hamelmann, Bielefeld & Prof. Dr. med. Christian Vogelberg, Dresden)
13:05 – 13:20 Uhr: Versorgung pädiatrischer Asthmapatienten in Deutschland – Blick in den ATLAS (Prof. Dr. med. Monika Gappa, Düsseldorf)
13:20 – 13:35 Uhr: TSLP – den Alarm aus dem Atemwegsepithel besser verstehen (Prof. Dr. med. Bianca Schaub, München)
13:35 – 13:50 Uhr: Anti-TSLP – den Alarm aus dem Atemwegsepithel blockieren (Prof. Dr. med. Susanne Lau, Berlin)
13:50 – 13:57 Uhr: Q&A (Prof. Dr. med. Eckard Hamelmann, Bielefeld & Prof. Dr. med. Christian Vogelberg, Dresden)
13:57 – 14:00 Uhr: Zusammenfassung, Verabschiedung (Prof. Dr. med. Eckard Hamelmann, Bielefeld & Prof. Dr. med. Christian Vogelberg, Dresden)
16:15
-
17:45
Innovationen in der Bronchoskopie
Ort: Hörsaal Süd
Vorsitz: PD Dr. Jakob Usemann, Universitäts-Kinderspital beider Basel
Vorsitz: Dr. Katharina Remke, Universitätsklinikum des Saarlandes
16:15 - 16:45 Uhr: Kryotherapie – eiskalt zum Erfolg (PD Dr. Dirk Schramm, Universitätskinderklinik Düsseldorf)
16:45 - 17:15 Uhr: Bronchoskopie…beurteilt die KI (Dr. Patrick Stafler, Schneider Children's Medical Center of Israel, Tel Aviv)
17:15 - 17:45 Uhr: Einweg versus Mehrweg – die Bronchoskop-Kontroverse (Pro: Dr. Anna Wiemers, Ruhr Universität Bochum | Con: Dr. Holger Köster, Klinikum Oldenburg)
Datum: Freitag, 14.03.2025
8:30
-
10:00
Mehr als nur Balint-Gruppe: Strategien für den Medizinischen Dienst und den Kampf um Wirtschaftlichkeit und Ambulantisierung
Ort: Hörsaal Süd
Vorsitz: Prof. Dr. Susanne Lau, Charité Campus Virchow | Klinik f. Pädiatrie m. S.
Vorsitz: PD Dr. Silke van Koningsbruggen-Rietschel, Univeristätsklinikum Köln
08:30 - 08:45 Uhr: Ambulantisierungsdruck - wofür brauchen wir stationäre Kinderpneumologie? (Prof. Dr. Philippe Stock, Altonaer Kinderkrankenhaus, Hamburg)
08:45 - 09:00 Uhr: Hilfsmittel und Medizintechnik – was ist wirklich notwendig? (PD Dr. Thomas Nüßlein, Gemeinschaftsklinikum Mittelrhein, Koblenz)
09:00 - 09:15 Uhr: Welche Diagnostik ist gefordert vor Langzeit-Sauerstofftherapie? (n.n.)
09:15 - 10:00 Uhr: Podiumsdiskussion mit Protokoll für alle
10:30
-
11:15
Kinder- und Lungengesundheit in (un-)bewegten Zeiten
Ort: Hörsaal Süd
Vorsitz: Dr. Jordis Trischler, Unimedizin Frankfurt
Vorsitz: Dr. Markus Koch, Alpenklinik Santa Maria, Oberjoch
10:30 - 10:42 Uhr: Ist Adidyspnoe das neue Asthma? (Prof. Dr. Josef Rosenecker, LMU München)
10:42 - 11:15 Uhr: Social Media und Smartphone: Gute Fee oder böse Hexe? (Pro/Fee: Prof. Dr. Christiane Lex, Universitätsmedizin Göttingen / Con/Hexe: Dr. Stephanie Dramburg, Charité Berlin)
12:15
-
13:00
Young GPP interaktiver Lunch-Workshop "Zukunft Weiterbildung – Was können wir gestalten"
Ort: Hörsaal Süd
Vorsitz: Xenia Bovermann, Inselspital Bern
Vorsitz: Dr. Gyde Nissen, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Lübeck
"Zukunft Weiterbildung - Was können wir gestalten?"
- inkl. kleine Podiumsdiskussion
Speaker: Dr. Anna Wiemers und Dr. Nico Derichs
13:00
-
14:00
BAPP „Praktische Aspekte der ambulanten Versorgung bei Asthma und Allergie“
Ort: Hörsaal Süd
Vorsitz: Dr. Nico Derichs, KinderPneumologieDerichs
Vorsitz: Dr. Sarah Müller-Stöver, Kinderarztpraxis Friesenweg
13:00-13:20 Uhr: Relevanz von spezifischer Diagnosekodierung (Dr. Katja Nemat, Praxis für Kinderpneumologie am Kid, Dresden)
13:20-13:40 Uhr: Therapeutikaauswahl: Gründe und Hürden (Dr. Marcus Dahlheim, Mannheim)
13:40-14:00 Uhr: Rationale Regress-Prophylaxe (Dr. Claudia Suerbaum, Schwerpunktpraxis Pneumologie, Düsseldorf)
14:15
-
15:45
PARI Symposium: Grundlagen und Therapieoptionen bei muko-obstruktiven Lungenerkrankungen im Kindesalter
Ort: Hörsaal Süd
Vorsitz: Prof. Dr. Marcus Mall, Charité - Universitätsmedizin Berlin
Vorsitz: Prof. Dr. Heymut Omran, Universitätsklinikum Münster
Begrüßung
Mukus-Management bei Kindern (Prof. Dr. Marcus Mall, Charité, Berlin)
Bronchiektasen bei Kindern (Dr. Jobst Röhmel, Berlin)
Management der PCD bei Kindern (Prof. Dr. Heymut Omran, Münster)
Diskussion
Datum: Samstag, 15.03.2025
8:00
-
14:30
Garderobe / Gepäckaufbewahrung
Ort: Hörsaal Süd

 
Impressum · Kontaktadresse:
Datenschutzerklärung · Veranstaltung: GPP 2025
Conference Software: ConfTool Pro 2.8.105
© 2001–2025 by Dr. H. Weinreich, Hamburg, Germany