Konferenzprogramm
Eine Übersicht aller Sessions/Sitzungen dieser Veranstaltung.
Bitte wählen Sie einen Ort oder ein Datum aus, um nur die betreffenden Sitzungen anzuzeigen. Wählen Sie eine Sitzung aus, um zur Detailanzeige zu gelangen.
|
Sitzungsübersicht |
Datum: Freitag, 14.03.2025 | |||
7:45 - 8:30 |
Registration/Check-in Ort: Pausenhalle Süd |
||
8:30 - 10:00 |
Ösophagusatresie – eine pneumologische Herausforderung gemeinsam meistern Ort: Großer Hörsaal Vorsitz: Dr. Stefanie Dillenhöfer, Klinik für Kinder- und Jugendmedizin, St. Josef Hospital, Universitätsklinikum Bochum Vorsitz: Prof. Dr. Lutz Nährlich, Justus-Liebig-Universität Gießen 08:30 - 08:45 Uhr: Eine gemeinsame Fehlbildung mit vielen Konsequenzen (Prof. Dr. Christian Vogelberg (Univerisitätsklinikum Dresden), Prof. Dr. Martin Lacher (Universitätsklinikum Leipzig), Prof. Dr. Guido Fitze (Universitätsklinikum Dresden), PD Dr. Freerk Prenzel (Universitätsklinikum Leipzig)) Teamwork bei... 08:45 - 09:00 Uhr: ... Tracheomalazie 09:00 - 09:15 Uhr: ... Reflux und Aspiration 09:15 - 09:30 Uhr: ... Re-Fistel 09:30 - 09:45 Uhr: ... chronische Bronchitis und Therapieansätze 09:45 - 10:00 Uhr: ... Outlook |
Herausforderungen bei der Langzeit-Atemunterstützung Ort: Hörsaal Nord Vorsitz: Prof. Dr. Nicolas Regamey, Kinderspital Zentralschweiz Luzern Vorsitz: Dorit Aschmann-Mühlhans, Kinderklinik St. Marien Landshut 08:30 - 08:55 Uhr: Sekretmanagement bei respiratorischen Infektionen (Dr. Ruth Grychtol, MHH) 08:55 - 09:20 Uhr: Prävention pulmonaler Exazerbationen (Prof. Dr. Florian Stehling, Universitätsklinikum Essen (AöR) 09:20 - 10:00 Uhr: Außerklinische Beatmung bei komplexen Erkrankungen – do or don´t do? (Do: Dr. Dejan Vlajnic, Kinderpalliativzentrum Datteln | Don't do: PD Dr. Mathis Steindor, Universitätsklinikum Essen) |
Mehr als nur Balint-Gruppe: Strategien für den Medizinischen Dienst und den Kampf um Wirtschaftlichkeit und Ambulantisierung Ort: Hörsaal Süd Vorsitz: Prof. Dr. Susanne Lau, Charité Campus Virchow | Klinik f. Pädiatrie m. S. Vorsitz: PD Dr. Silke van Koningsbruggen-Rietschel, Univeristätsklinikum Köln 08:30 - 08:45 Uhr: Ambulantisierungsdruck - wofür brauchen wir stationäre Kinderpneumologie? (Prof. Dr. Philippe Stock, Altonaer Kinderkrankenhaus, Hamburg) 08:45 - 09:00 Uhr: Hilfsmittel und Medizintechnik – was ist wirklich notwendig? (PD Dr. Thomas Nüßlein, Gemeinschaftsklinikum Mittelrhein, Koblenz) 09:00 - 09:15 Uhr: Welche Diagnostik ist gefordert vor Langzeit-Sauerstofftherapie? (n.n.) 09:15 - 10:00 Uhr: Podiumsdiskussion mit Protokoll für alle |
10:00 - 10:30 |
Kaffeepause Ort: Pausenhallen |
||
10:30 - 11:15 |
Echt ansteckend Ort: Großer Hörsaal Vorsitz: Prof. Dr. Jochen Mainz, Klinikum Westbrandenburg, Brandenburg an der Havel Vorsitz: Prof. Dr. Markus Rose, Klinikum Stuttgart Olgahospital 10:30 - 10:50 Uhr: Das neue Corona ist… Mykoplasma pneumoniae, Pertussis, Metapneumovirus (PD Dr. Nicole Toepfner, Universitätsklinikum Dresden) 10:50 - 11:15 Uhr: Brauchen wir Multiplex-Diagnostik respiratorischer Erreger? (Pro: PD Dr. Martin Wetzke, MH Hannover | Contra: Dr. Stephanie Thee, Charité - Universitätsmedizin Berlin) |
Früher Schaden, langes Nachspiel Ort: Hörsaal Nord Vorsitz: Dr. Michael Gerstlauer, Universitätsklinikum Augsburg Vorsitz: PD Dr. Loretta Müller, Inselspital Bern 10:30 - 10:52 Uhr: Zu früh geboren – wer hat das Nachsehen? (Prof. Dr. Ulrich Thome, Universitätsklinikum Leipzig) 10:52 - 11:15 Uhr: COPD - eine Kinderkrankheit? (Prof. Dr. Angela Zacharasiewicz, Wilhelminenspital - Klinik Ottakring, AT) |
Kinder- und Lungengesundheit in (un-)bewegten Zeiten Ort: Hörsaal Süd Vorsitz: Dr. Jordis Trischler, Unimedizin Frankfurt Vorsitz: Dr. Markus Koch, Alpenklinik Santa Maria, Oberjoch 10:30 - 10:42 Uhr: Ist Adidyspnoe das neue Asthma? (Prof. Dr. Josef Rosenecker, LMU München) 10:42 - 11:15 Uhr: Social Media und Smartphone: Gute Fee oder böse Hexe? (Pro/Fee: Prof. Dr. Christiane Lex, Universitätsmedizin Göttingen / Con/Hexe: Dr. Stephanie Dramburg, Charité Berlin) |
11:15 - 12:15 |
Posterwalk |
Posterwalk: Cystische Fibrose und PCD Ort: Seminarraum Turm: T1003 Vorsitz: Dr. Jutta Hammermann, Universitätsklinikum Carl Gustav Carus, TU Dresden Vorsitz: Prof. Dr. Olaf Sommerburg, Zentrum f. Kinder- und Jugendmedizin Universitätsklinikum Heidelberg A range of 30–62% of functioning multiciliated airway cells is sufficient to maintain ciliary airway clearance Health status and therapy decisions in children with cystic fibrosis in Germany and Austria who switched treatment from LUM/IVA to ELX/TEZ/IVA: Interim analysis from the noninterventional DECIDE study 809-127 Vergleich des Einflusses der hypertonen Kochsalz-Inhalation auf die Entwicklung der strukturellen Veränderungen im Rahmen der chronischen Rhinosinusitis bei Säuglingen und Kindern mit Mukoviszidose Mikrobiom im Salzstress: Inhalation mit hypertonem Kochsalz verändert das Atemwegsmikrobiom bei Säuglingen mit CF Pathogenic variants in CFAP46, CFAP54, CFAP74, and CFAP221 cause Primary Ciliary Dyskinesia with a defective C1d projection of the central apparatus Erfolgreiche 12-monatige Therapie von Mukoviszidose-Patienten mit seltenen Nicht-phe508del-CFTR-Mutationen mit Elexacaftor/Tezacaftor/Ivacaftor (ETI) Inhalation does matter: ConneCT CF – Coaching und Telemonitoring für Patienten mit Cystischer Fibrose Intestinal current measurement detects age-dependent differences in CFTR function in rectal epithelium Evaluation metabolischer Marker nach Beginn einer CFTR-funktionsverbessernden Therapie mit Elexacaftor/Tezacaftor/Ivacaftor bei Kindern und Jugendlichen mit Mukoviszidose |
Posterwalk: Funktionsdiagnostik - Beatmungsmedizin Ort: Seminarraum Turm: T1004 Vorsitz: Laura Hennig, Universitätsklinikum Leipzig Vorsitz: Michael Lorenz, Päd. Pulmonologie Jena Pediatric Facemask Leakage at Clinically Relevant Application Force Von der Protrahiert Bakteriellen Bronchitis (PBB) zur Bronchiektasie und zurück: möglich durch ein konsequentes Vorgehen und Management Variation in Pediatric Facemask Leakage Across Caregiver-Applied Forces for Different Valved Holding Chamber Masks Einfluss von verschiedenen Schutzmasken auf die Atemmechanik und Lungenfunktion bei Kindern und Jugendlichen in Ruhe Einfluss verschiedener Schutzmasken auf physiologische Parameter bei Kindern und Jugendlichen während des Schulunterrichtes Nitrogen Multiple Breath Washout (N2MBW) als Marker für eosinophile Inflammation und Exazerbationen bei Kindern und Jugendlichen mit Asthma E-Learning zum Erlernen von Spirometrie und ihrer Qualitätskontrolle Smartphone-Spirometrie in der Asthma-Diagnostik: Erste Ergebnisse der ESUBAK-Studie Einfluss verschiedener Schutzmasken auf physiologische Parameter bei Kindern und Jugendlichen unter körperlicher Belastung |
Posterwalk: Grundlagenforschung Ort: Seminarraum Turm: T1006 Vorsitz: Prof. Dr. Markus Weckmann, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein Ureaplasma-induced impairment of alveolar epithelial Na+ transport and its underlying mechanism. COVID-19 infection in pregnancy epigenetically affects cells of offspring via transcriptional responses of Sp1-related genes Establishing an in vitro model to study bronchopulmonary dysplasia-associated pulmonary hypertension and fibroblast plasticity Genetic Deletion of Muc5b Reduces Interstitial Lung Disease in Neonatal Nedd4-2 Deficient Mice Perinatal inflammation is associated with vascular remodeling and pulmonary hypertension via IL-6 trans-signaling in two independent murine models Vermehrte Hustenepisoden und atopische Dermatitis im ersten Lebensjahr sind mit veränderten Konzentrationen von kurzkettigen Fettsäuren (SCFA) im Stuhl an Tag 90 assoziiert Interleukin-13 induziert einen Amilorid-insensitiven Wassertransport in humanen Trachealepithelzellen Obesity related IL-6 trans-signaling is linked to BMI in pediatric asthma and associated with premature aging of respiratory epithelial cells in mice and children Rezessiv vererbter Mangel an sekretorischem WFDC2 (HE4) verursacht Nasenpolypen und Bronchiektasen |
Posterwalk: Asthma bronchiale und Allergologie Ort: Hörsaal Nord Vorsitz: Prof. Dr. Stefan Zielen, Institut für Atemwegserkrankungen Medaimun GmbH Vorsitz: Kristina Stamos, Dresden
Latent classes in unselected schoolchildren: respiratory symptoms and treatment burden. The LuftiBus in the school (LUIS) study DUPILUMAB PLUS MEDIUM-DOSE INHALED CORTICOSTEROID IMPROVES OUTCOMES COMPARED WITH PLACEBO PLUS HIGH-DOSE INHALED CORTICOSTEROID IN PEDIATRIC PATIENTS WITH UNCONTROLLED ASTHMA Dupilumab Induces Clinical Remission in Children with Uncontrolled, Moderate-to-Severe, Type 2 Inflammatory Asthma Positives Ergebnis der zulassungsrelevanten Phase-III-Studie mit PQ Grass 27600 SU, einem modifizierten Gräserallergen-Produkt für die subkutane Immuntherapie (SCIT) unter Verwendung von mikrokristallinem Tyrosin (MCT) und Monophosphoryllipid A (MPL) als Adjuvans-System TAPAS - eine nicht-interventionelle Langzeitstudie mit MCT (Mikrokristallines L-Tyrosin)-adsorbierten Allergoiden zeigt eine Nicht-Unterlegenheit der klinischen Wirksamkeit bei Kindern im Vergleich zu Erwachsenen während einer 3-jährigen Allergen-Immuntherapie Regionale Ungleichheiten in der Versorgung von Asthma bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland – Daten aus ATLAS-Asthma „Severe asthma in children and adolescents – data from the severe asthma register in the German Asthma Net” - Welche Aussagen über Risikofaktoren und besondere Verläufe können zur Entwicklung von schwerem Asthma im Kindes- und Jugendalter getroffen werden?- Clinical phenotypes of house dust mite sensitized asthma patients Riechstörungen bei Kindern mit atopischer Dermatitis und allergischer Rhinitis – nicht aber bei Asthma bronchiale The late asthmatic reaction is in part independent from the early asthmatic reactions |
Posterwalk: Infektiologie Ort: Seminarraum Turm: T-1001 Untergeschoss Vorsitz: Dr. Anne-Kathrin Schulz, Universitätsklinikum Dresden Vorsitz: PD Dr. Martin Rosewich, Kinderarztpraxis Oberursel Entwicklung eines Geschmackstests für Kinder im Alter von 3-6 Jahren mit und ohne SARS-CoV-2-Infektion. Fallvorstellung: Grenzen der Tuberkulose-Diagnostik im Kindesalter Seltene Differentialdiagnose eine „happy wheezers“ Bleibt alles anders: Besondere atypische Pneumonie Fallserie stationär behandelter pädiatrischer Patient:innen mit Mycoplasma Pneumoniae Pneumonie – ein Post-Covid-19-Pandemie-Effekt? Neutropenie mit gewissen Extras Bronchiale Kompression und Lymphknoteneinbruch bei Lungentuberkulose im Kindes- und Jugendalter Klinische Charakteristika von hospitalisierten Kindern mit humanem Metapneumovirus im Vergleich zu Respiratory Syncytial Virus RSV Awareness und Akzeptanz der Immunisierung mit Nirsevimab - eine Querschnittsbefragung unter Eltern von Neugeborenen Seltene Lungenerkrankung – oder doch nicht? |
|
Posterwalk: Seltene Lungenerkrankungen 1 Ort: Seminarraum Turm: T-1003 Untergeschoss Vorsitz: Dr. Maike vom Hove, Universitätsklinikum Leipzig Vorsitz: Dr. Elisabeth Lohrer, Univeristätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden Therapieschwieriges Asthma? Cystic interstitial lung disease in adults starting in early childhood: A novel biallelic CCR2 variant hampering monocyte recruitment to the lung Mepolizumab in der Behandlung der Eosinophilen Granulomatose mit Polyangiitis – ein 11-jähriger Patient Beyond the Bowel: Interstitial Lung Disease as manifestation of VEOIBD Jugendlicher mit schwerer pulmonal-arterieller Hypertonie bei parenchymatöser Lungenerkrankung mit DNA-Varianten in zwei verschiedenen Genen Seltene Ursache für rezidivierende Hämoptysen Verlauf und Diagnosefindung einer MDA-5-AK-positiven rapid-progressive interstitial lung disease Bilateral pulmonary cavities in a 20-month-old boy – TB or not TB? AI for childhood interstitial lung disease (chILD) - AI-based support tool for the diagnosis of persistent tachypnea of infancy (PTI) |
Posterwalk: Seltene Lungenerkrankungen 2 Ort: Seminarraum Turm: T-1004 Untergeschoss Vorsitz: Dr. Tobias Lipek, Universitätsklinikum Leipzig Vorsitz: PD Dr. Elias Seidl, Kinderspital Zürich Rezidivierendes Mediastinalemphysem mit subkutanem Emphysem bei unteren Atemwegsinfektionen Säugling mit chronischer Tachydyspnoe und Hypoxämie nach Infekt Säugling mit Zyanose und Hypoxie Success of methionine supplementation for treatment of alveolar proteinosis with confirmed MARS-1 mutation: a case report Hydrops fetalis, diffuse Lungenerkrankung, Lymphödeme und Hämangiome als führende Symptome bei Kindern mit bialleler pathogener Variante im THSD1-Gen Haben Sie auch an ALLes gedacht? BALT-Lymphom als seltene Ursache einer Bronchusstenose Multiple granulomatöse Lungenrundherde bei einem Jugendlichen Du raubst mir den Atem! |
Posterwalk: Bronchoskopie und PCD Ort: Seminarraum Turm: T1002 Vorsitz: Prof. Dr. Johannes Schulze, Universitätsmedizin Frankfurt, Goethe-Universität Vorsitz: Dr. Nofar Amitai, Universitätsklinikum Leipzig FEES bei komplex kranken Kindern – ja, nein, vielleicht und wenn, wie? Move-PCD – A multi-center longitudinal randomized controlled trial on the effect of a 6-month individualized and supervised physical activity (PA) program on quality of life (QoL) in children, adolescents, and adults with primary ciliary dyskinesia Chiari-Malformation Typ 1 mit Kompression des zervikalen Myelons als Ursache für Laryngomalazie Kritisches segmentales Hämangiom, labial, subglottisch und mit Sternenhimmel-Effloreszenzen im zentralen und distalen Bronchialbereich Tracheale Narben ohne Ursache - pädiatrische Kohorte mit idiopathischer, subglottischer Stenose Orofaciodigitales Syndrom vom Typ XVII mit einer oberen Atemwegsobstruktion auf doppelt und dreifachem Boden Automatisierte Analyse genetischer Daten von Patienten mit Primärer Ciliärer Dyskinesie Der doppelte Aortenbogen als Ursache von Stridor – zwei lehrreiche Fälle Evaluation von Scores zur Indikationsstellung einer Bronchoskopie bei Verdacht auf Fremdkörperaspiration |
|
12:15 - 13:00 |
Young GPP interaktiver Lunch-Workshop "Zukunft Weiterbildung – Was können wir gestalten" Ort: Hörsaal Süd Vorsitz: Xenia Bovermann, Inselspital Bern Vorsitz: Dr. Gyde Nissen, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Lübeck "Zukunft Weiterbildung - Was können wir gestalten?" - inkl. kleine Podiumsdiskussion Speaker: Dr. Anna Wiemers und Dr. Nico Derichs |
Mittagspause Ort: Pausenhallen |
|
13:00 - 14:00 |
Planetary health is lung health Ort: Großer Hörsaal Vorsitz: Prof. Dr. Florian Singer, Medizinische Universität Graz Vorsitz: Prof. Dr. Jürgen Seidenberg, Oldenburg 13:00 - 13:20 Uhr: Wie Planetengesundheit und Lungengesundheit zusammenhängen (Dr. Ruth Steinberg, Inselspital Bern, CH) 13:20 - 13:40 Uhr: Asthma, Infektionen, Autoimmunität – eine Wurzel treibt viele Blüten? (Prof. Dr. Bianca Schaub, Dr. von Haunerschen Kinderspital, München) 13:40 - 14:00 Uhr: Inspiration für wirksame Einflussnahme: nachhaltige Gestaltung kindlicher Lebens(t)räume (Aki Sinkkonen, PHD) |
GPA/GPP Sistersymposium "Allergie auf Therapie - und nun?" Ort: Hörsaal Nord Vorsitz: Dr. Michael Gerstlauer, Universitätsklinikum Augsburg Vorsitz: Prof. Dr. Philippe Stock, Altonaer Kinderkrankenhaus 13:00 - 13:30 Uhr: Delabeling – alles nur Etikettenschwindel? (Dr. Irena Neustädter, Nürnberg) 13:30 - 14:00 Uhr: Und wenn das Etikett doch stimmt – Diagnostik der Medikamentenallergie (Dr. Joachim List, Freiburg) |
BAPP „Praktische Aspekte der ambulanten Versorgung bei Asthma und Allergie“ Ort: Hörsaal Süd Vorsitz: Dr. Nico Derichs, KinderPneumologieDerichs Vorsitz: Dr. Sarah Müller-Stöver, Kinderarztpraxis Friesenweg 13:00-13:20 Uhr: Relevanz von spezifischer Diagnosekodierung (Dr. Katja Nemat, Praxis für Kinderpneumologie am Kid, Dresden) 13:20-13:40 Uhr: Therapeutikaauswahl: Gründe und Hürden (Dr. Marcus Dahlheim, Mannheim) 13:40-14:00 Uhr: Rationale Regress-Prophylaxe (Dr. Claudia Suerbaum, Schwerpunktpraxis Pneumologie, Düsseldorf) |
14:00 - 14:15 |
Kaffeepause für den Raumwechsel Ort: Pausenhallen |
||
14:15 - 15:45 |
Sanofi Symposium: Typ-2-Erkrankungen in der Pädiatrie - Update und Chancen der Biologika-Therapie Ort: Großer Hörsaal Vorsitz: PD Dr. Freerk Prenzel, Universitätsklinikum Leipzig Vorsitz: Prof. Dr. Christian Vogelberg, Universitätsklinikum Dresden 14:15 - 14:40 Uhr: Die zugrunde liegende Typ-2-Inflammation – ein ganzheitlicher Blick (PD Dr. Freerk Prenzel, Leipzig) 14:40 - 15:05 Uhr: The new „Kid“ on the Block - Die Eosinophile Ösophagitis (Prof. André Hörning, Erlangen) 15:05 - 15:30 Uhr: Schweres Asthma bei Kindern - wo stehen wir und wo könnten wir hin? (Prof. Christian Vogelberg, Dresden) 15:30 - 15:45 Uhr: Diskussion |
Vertex Symposium: Mukoviszidose von Anfang an: vom Neugeborenenscreening zur Therapie Ort: Hörsaal Nord Vorsitz: Prof. Dr. Mirjam Stahl, Charité - Universitätsmedizin Berlin Vorsitz: PD Dr. Lena Wucherpfennig, Universitätsklinikum Heidelberg Vorsitz: Prof. Dr. Olaf Sommerburg, Zentrum f. Kinder- und Jugendmedizin Universitätsklinikum Heidelberg Vorsitz: Dr. Jutta Hammermann, Universitätsklinikum Carl Gustav Carus, TU Dresden 14:15 - 14:25 Uhr: Willkommen und Einführung (Prof. Dr. Mirjam Stahl) 14:25 - 14:45 Uhr: Frühe Therapie bei der Mukoviszidose (Prof. Dr. Mirjam Stahl) 14:45 - 15:05 Uhr: Visualisierung sinonasaler Effekte der CFTR-Modulator Therapie (PD Dr. Lena Wucherpfennig) 15:05 - 15:35 Uhr: Neugeborenen-Screening bei der Mukoviszidose: Update Deutschland & Diskussion internationaler Trends (Prof. Dr. Olaf Sommerburg und Dr. Jutta Hammermann) 15:35 - 15:45 Uhr: Abschließende Diskussion und Zusammenfassung (Alle/ Prof. Dr. Mirjam Stahl) |
PARI Symposium: Grundlagen und Therapieoptionen bei muko-obstruktiven Lungenerkrankungen im Kindesalter Ort: Hörsaal Süd Vorsitz: Prof. Dr. Marcus Mall, Charité - Universitätsmedizin Berlin Vorsitz: Prof. Dr. Heymut Omran, Universitätsklinikum Münster Begrüßung Mukus-Management bei Kindern (Prof. Dr. Marcus Mall, Charité, Berlin) Bronchiektasen bei Kindern (Dr. Jobst Röhmel, Berlin) Management der PCD bei Kindern (Prof. Dr. Heymut Omran, Münster) Diskussion |
15:45 - 16:15 |
Kaffeepause Ort: Pausenhallen |
||
16:15 - 17:30 |
Festakt: Preise und Vorträge Ort: Großer Hörsaal Vorsitz: Prof. Dr. Angela Zacharasiewicz, Wilhelminenspital - Klinik Ottakring Vorsitz: Prof. Dr. Gesine Hansen, Medizinische Hochschule Hannover Vorsitz: Prof. Dr. Philippe Stock, Altonaer Kinderkrankenhaus Vorsitz: PD Dr. Nicolaus Schwerk, Medizinische Hochschule Hannover Vorsitz: Prof. Dr. Ernst Eber, Medizinische Universität Graz 16:15 - 16:20 Uhr: Begrüßung 16:20 - 16:35 Uhr: Verleihung Johannes-Wenner-Preis 2025: Frau PD Dr. Mandy Laube 16:35 - 16:55 Uhr: Verleihung Klosterfrau Award 2025: Natalia Hernandez-Pacheco, Schweden 16:55 - 17:05 Uhr: Verleihung Klosterfrau Research Grant 2025: Lilly Verhagen, Niederlande 17:05 - 17:15 Uhr: Verleihung Ehrenmitgliedschaft an neue Ehrenmitglieder: Herr Prof. Dr. med. Matthias Griese und Herr Prof. Dr. med. Josef Riedler 17:15 - 17:30 Uhr: Abschluss und Fototermin |
||
17:30 - 19:00 |
Mitgliederversammlung mit Wahl Vorstand Ort: Großer Hörsaal |
||
19:30 | Gesellschaftsabend in der Moritzbastei Ort: Moritzbastei Einlass: 19:30 Uhr, Beginn: 20 Uhr |
Impressum · Kontaktadresse: Datenschutzerklärung · Veranstaltung: GPP 2025 |
Conference Software: ConfTool Pro 2.8.105 © 2001–2025 by Dr. H. Weinreich, Hamburg, Germany |
