Autor*innenindex

Liste aller Personen, die Beiträge in den Konferenzsitzungen vorstellen. Bitte wählen Sie einen Buchstaben aus, um die Liste aller Personen einzusehen, deren Nachname mit diesem Buchstaben beginnt. Wählen Sie die Präsentation in der rechten Spalte aus, um Zugang zu Sitzungs- und Präsentationssdetails zu erhalten.

 
Nach Anfangsbuchstaben auflisten: A  B  C  D  E  F  G  H  J  K  L  M  N  O  P  R  S  T  W  Z  Alle Autor*innen  
Listenoptionen: Autor*innen und Sitzungen · Autor*innen und Präsentationen
 
Autor*innen Organisation(en) Sitzung
Arnecke, JörnHochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar, DeutschlandDialog mit der KI: Der „Musik-Automat“ für historische Stile (Workshop, 60')
Balzer, MarvinHochschule für Musik und Theater München, DeutschlandAdam Riccis Sequenztheorie am Beispiel Chopins
Barendt, MariusHochschule für Musik Freiburg, Hochschule für Musik Basel FHNWDas ›Klavierlabor‹. Ein Unterrichtsmodell zwischen Innovation und Sparmaßnahme
Baumann, FelixZHdK, SchweizRhythmisch-energetische Intensivierung. Beobachtungen zur Verlaufsgestaltung klassischer Sonatenexpositionen
Bitzan, WendelinRobert Schumann Hochschule Düsseldorf, DeutschlandErstellung von Lehrmaterialien und Online-Tutorials mit der Open Music Academy
Bleij, BarbaraConservatory of Amsterdam, Netherlands, TheIntertextuality in Wayne Shorter’s “Lester Left Town”
Bodamer, KonstantinRobert-Schumann-Hochschule Düsseldorf, DeutschlandMusiktheorie und Digitale Transformation oder: Was geht uns das eigentlich an?
Boyle, MatthewUnited States of AmericaRossinian Closure, Begging Cadences, and the “Turkish” Finale of Beethoven’s Symphony No. 9
Bredemeier, JoshuaHochschule für Musik, Theater und Medien HannoverMusiktheorie zwischen historischer Dogmatik und „Anything goes“ –eine Standortbestimmung
Brunner, GeorgPädagogische Hochschule FreiburgMusikalische Tonfolgen in Materialien des schulischen Musikunterrichts - Eine korpusbasierte Analyse von Werken verschiedener Epochen, Genres und Gattungen
Caskel, JulianFolkwang Universität der Künste, DeutschlandMolltöne und Molltheorien bei Brahms. Analyseperspektiven der Neo-Riemannian Theory für den Kopfsatz des Klaviertrios op. 101
Constapel, ImkeHochschule für Musik, Theater und Medien HannoverMusiktheorie zwischen historischer Dogmatik und „Anything goes“ –eine Standortbestimmung
de Oliveira Pinto, TiagoHochschule für Musik Franz Liszt WeimarTranskulturelle Musiktheorie: Ideen, Chancen, Herausforderungen
Difrakhsh, KanazHochschule für Musik Franz Liszt Weimar, DeutschlandKünstlerische Perspektiven der Musiktheorie – ein Projektbericht
Edler, FlorianHochschule für Künste BremenGesprächsrunde: Musiktheorie-Zugangsprüfungen an deutschen Musikhochschulen: Sinnvoll oder entbehrlich? Und wie einheitlich sollten sie sein?
Fiedler, DanielFAU Erlangen Nürnberg, DeutschlandMusikalische Tonfolgen in Materialien des schulischen Musikunterrichts - Eine korpusbasierte Analyse von Werken verschiedener Epochen, Genres und Gattungen
Finkensiep, ChristophUniversity of AmsterdamAI for Music Theory
Freund, JuliaUniversität Hamburg, DeutschlandFormanalyse bei intermedialer Werkkonstellation: Ein Versuch am Beispiel von Claudia Molitors "You touched the twinkle on the helix of my ear" (2018)
Fuhrmann, GregorBTU Cottbus-SenftenbergSchlussworte
Fuhrmann, SimonHochschule für Musik Saar / Universität des Saarlandes, DeutschlandDer Sextakkord im Kantionalsatz – Eine Korpusstudie zum Einsatz von Sextakkorden in Heinrich Schützs "Becker-Psalmen"
Gatz, AlmutHfM Würzburg, DeutschlandMusiktheorie im Musikunterricht an Schulen: Eine Online-Befragung und ihre Ergebnisse
Goldberg, HalinaIndiana University Jacobs School of MusicKeynote: Eavesdropping on Elnser Teaching Chopin
Polish Jewish Culture Beyond the Capital: Centering the Periphery
Graben, Peter, beimBernstein Center for Computational Neuroscience Berlin, GermanyDialog über den Energie-Begriff in Musikpsychologie und Physik
Grabow, MartinStaatliche Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Mannheim, DeutschlandLoch an Loch – Komponieren wie Nancarrow
Grooß, AnnetteHochschule für Musik, Theater und Medien HannoverMusiktheorie zwischen historischer Dogmatik und „Anything goes“ –eine Standortbestimmung
Groß, ChristianHMT Leipzig;
MH Freiburg
Stuttgart 1970, Berlin 2000 – Parallele Aufbrüche der deutschen Musiktheorie?
Haid, Lisa-MarieHochschule für Musik Franz Liszt Weimar, Deutschland„Vermittlerin von Kulturen“ - Stilübergreifende Einflüsse in Werken Pauline Viardots
Künstlerische Perspektiven der Musiktheorie – ein Projektbericht
Hameister, AnneHochschule für Musik und Theater Hamburg, DeutschlandMusiktheorie und Zukunft. Perspektiven einer polyphonen Musikgeschichte
Hardt, SusanneHochschule für Musik Carl-Maria von Weber Dresden, DeutschlandDer Einfluss der Rezeptionsgewohnheiten von Filmkomponisten auf die Filmmusik (... oder andersherum?)
Filmmusikalische Topologien und ihr Nutzen zur Erforschung von Rezeptionsästhetik - am Beispiel der filmmusikalischen Charakterisierung von Hauptschreckensschauplätzen
Hasselhorn, JohannesFAU Erlangen Nürnberg, DeutschlandMusikalische Tonfolgen in Materialien des schulischen Musikunterrichts - Eine korpusbasierte Analyse von Werken verschiedener Epochen, Genres und Gattungen
Hauser, TobiasMusikhochschule Freiburg, GermanyDen Schluss zum Ziel. Mahlers Einsatz der Kadenz im Adagio der 10. Sinfonie
Hausmann, Anna MariaUniversität Zürich, SchweizVernunft oder Gefühl – Telemanns "Miriways" als Beitrag zum Wandel der Oper
Hauth, JuliusUniversität Tübingen, DeutschlandDigitale Edition der "Préludes non mesurés" von Louis Couperin
Hayward, KlaraHfM Nürnberg, DeutschlandMusiktheorie im Musikunterricht an Schulen: Eine Online-Befragung und ihre Ergebnisse
Hecker, MartinFolkwang Universität, HMT Leipzig, HMTM Hannover, HfK Bremen, DeutschlandArnold Schönbergs „Modelle für Anfänger“ – eine Suche nach Beispielen anhand seiner Kompositionen
Hector, MariaUniversität der Künste Berlin, GermanyMatthis Lussys und Hugo Riemanns Rhythmustheorien und ihr Einfluss auf rhythmusbewegte Musiktheorie um 1900
Jakobidze-Gitman, AlexanderUniversität Witten/Herdecke, DeutschlandDas Problem der Subdominante in Rameaus Theorie: Obertonreihe, geometrische Progression und Septakkord-Ketten
Jeßulat, ArianeUniversität der Künste BerlinLateness und Abstraktion – Kombinatorischer Kontrapunkt im späten 19. Jahrhundert
Junker, JoachimBundesverband Musikunterricht, DeutschlandMusiktheorie im Musikunterricht an Schulen: Eine Online-Befragung und ihre Ergebnisse
Jutrzenka-Trzebiatowska, Izabela MariaDoctor of Arts, independent researcher, graduate of Academy of Music in Kraków, PolandThe Influence of Chopin’s Masters - Elsner and Würfel - on Chopin’s “Warsaw” Polonaises
Kaern-Biederstedt, FranzHMT Leipzig, DeutschlandDramaturgie von Form und Virtuosität in der unvollendeten "Fantasie über Themen aus Figaros Hochzeit und Don Juan von Mozart" von Franz Liszt
Kaiser, PaulaHfM Würzburg, DeutschlandMusiktheorie im Musikunterricht an Schulen: Eine Online-Befragung und ihre Ergebnisse
Kaiser, UlrichHochschule für Musik und Theater MünchenKeynote: Musiktheorie in der Glaskugel. Kontexte einer Musiktheorie im digitalen Wandel
Kämpf, ChristianSLUB Dresden, DeutschlandOpen-Access-Workshop – Digitales Publizieren im Fachrepositorium 'musiconn.publish'
Kasakowski, JakobHochschule für Musik Saar, Deutschland,,Mein Gott, wie viele Regeln!’’ -Tschaikowsky’s Ansichten zur Harmonielehre
Katharopoulos, DimitriosUniversität für Musik und darstellende Kunst Graz, ÖsterreichAesthetics and Metrics of the Fin-de-Siècle Scherzo
Keym, StefanUniversität LeipzigKeynote: Deformation oder Transformation? Tendenzen der „Sonatenform“ um 1900
Knappe, SebastianHochschule für Musik, Theater und Medien HannoverMusiktheorie zwischen historischer Dogmatik und „Anything goes“ –eine Standortbestimmung
Kocher, PhilippeZürcher Hochschule der KünsteAutumn School
Autumn School
Kohlmann, MartinHochschule für Musik, Theater und Medien HannoverMusiktheorie zwischen historischer Dogmatik und „Anything goes“ –eine Standortbestimmung
Kohlmann, PaulHochschule für Musik Franz Liszt Weimar, DeutschlandKünstlerische Perspektiven der Musiktheorie – ein Projektbericht
Kretschmer, JohannesHMT LeipzigExpressionismus im Hörspiel: Walter Goehrs Musik zu Alfred Döblins "Geschichte vom Franz Biberkopf" (1930)
Kühfuß, ArturHochschule für Musik, Theater und Medien HannoverMusiktheorie zwischen historischer Dogmatik und „Anything goes“ –eine Standortbestimmung
Kulke, JohannaHochschule Luzern, SchweizOriginal oder Bearbeitung? Die zwei Fassungen des Streichquintetts d-Moll von Emilie Mayer
Kunze, DanilóHochschule für Musik Franz Liszt Weimar, DeutschlandJoan Manens Tonsprache - Untersuchung am Beispiel der Fantasia-Sonata und ihrer Orchestrierung
Künstlerische Perspektiven der Musiktheorie – ein Projektbericht
Lang, BenjaminHochschule für Musik und Theater Rostock, Deutschlandthe time is out of joint. Transkomposition und Anachronismus im Werk von Johannes Schöllhorn
Leimbach, JorisHochschule für Musik, Theater und Medien HannoverMusiktheorie zwischen historischer Dogmatik und „Anything goes“ –eine Standortbestimmung
Levy, BrianSan Diego State UniversityTheorizing Jazz Improvisation through Historical Voices
Lewandowski, StephanBTU Cottbus-SenftenbergSchlussworte
Li, QiushiHochschule für Musik, Theater und Medien HannoverMusiktheorie zwischen historischer Dogmatik und „Anything goes“ –eine Standortbestimmung
LI, WanyiUniversity of Manchester, United KingdomRethinking Beethoven’s Late Style: A Multi-Parametrical Analysis in Op. 132/I, with an Emphasis on Hypermetrical Perspective
Lorenzen, SanneKunstuniversität Graz„Vi maa tilbage – ikke til det Gamle – men – til det Rene og Klare.” – Entwicklungen im Liedschaffen Carl Nielsens um 1900
Maloveská, LuciaAkademie der darstellende Kunst Prag, Tschechische RepublikChallenges of the contemporary music theory in the Czech discourse
Melzer, AnneHochschule für Musik Mainz (JGU), DeutschlandDas Improvisieren an der Orgel als Grundlage für zeitgenössisches Komponieren. Beispiele aus Theo Brandmüllers Orgelwerken
Mey, StefanHochschule für Musik, Theater und Medien HannoverMusiktheorie zwischen historischer Dogmatik und „Anything goes“ –eine Standortbestimmung
Mohagheghi Fard, EhsanHochschule für Musik Franz Liszt WeimarTranskulturelle Musiktheorie: Ideen, Chancen, Herausforderungen
Müller, David FlorianHMDK Stuttgart, GermanyAnverwandlungen von Personalstilen in Theodor Kirchners „Ideale, op. 33“
Natour, NuraHochschule für Musik Freiburg, DeutschlandWie Lasso sprechen lernen. Digital gestützte Korpusanalyse zur Erfassung „satztechnischer Wortschätze“
Nieland, KajaHochschule für Musik, Theater und Medien HannoverMusiktheorie zwischen historischer Dogmatik und „Anything goes“ –eine Standortbestimmung
Noll, ThomasEscola Superior de Música de Catalunya, DeutschlandDialog über den Energie-Begriff in Musikpsychologie und Physik
Oberschmidt, JürgenPädagogische Hochschule Heidelberg, DeutschlandDie Musik von Carola Bauckholt. Komponieren im Spannungsfeld zwischen ästhetischem Lernen und künstlerischem Forschen.
Musiktheorie und Musikpädagogik im Dialog. Zur Problematik des Wissenstransfers in selbstbezüglichen Systemen
Oliferko-Storck, MagdalenaUniversität Bern, SwitzerlandKomponierte Improvisation? Zur Aufnahme improvisatorischer Elemente in die Komposition im 19. Jahrhundert
Ong, ArvidUniversität HamburgGesprächsrunde: Musiktheorie-Zugangsprüfungen an deutschen Musikhochschulen: Sinnvoll oder entbehrlich? Und wie einheitlich sollten sie sein?
Ott, ImmanuelHochschule für Musik Mainz, DeutschlandGenerative Künstliche Intelligenz als Paradigmenwechsel in der Musik?
Patanè, ClaudiaUniversità di Roma Tor Vergata, ItalyTempo and Performance on Tchaikovsky’s Symphony Pathétique, First Movement: Analysis and Interpretation
Pfeffer, NielsUniversität Tübingen, DeutschlandDigitale Edition der "Préludes non mesurés" von Louis Couperin
Polyakov, EgorHMT LeipzigAI for Music Theory
CAMAT_revamped – Updated Version of the CAMAT Tool with Extended Functionality
Pstrokonski-Komar, SebastianUniversität Leipzig, DeutschlandArnold Schönbergs Mahler-Apotheose. Über die Mittel eines Transzendenzausdrucks in op. 19 Nr. 6
Reece, FrederickUniversity of Washington, United States of AmericaForgery in Musical Composition: Aesthetics, History, and the Canon
Reichel, ElkeHfM Weimar, DeutschlandGute Musik zum bösen Spiel. Beobachtungen zu Kompositionstechniken im Film
Musiktheorie im Musikunterricht an Schulen: Eine Online-Befragung und ihre Ergebnisse
Remeš, DerekHochschule Luzern – Musik, SwitzerlandChoralharmonisierung durch Klauseln in J. S. Bachs Schülerkreis
Roth, DanielHfM Franz Liszt Weimar, DeutschlandEncounters - Begegnungen von und mit zwei Akkordeons
Safari, SarvenazUniversität der Künste Berlin;
Hochschule für Musik und Theater Felix Mendelssohn Bartholdy Leipzig
Transkulturelle Musiktheorie: Ideen, Chancen, Herausforderungen
Schäfer, NilsHochschule für Musik, Theater und Medien HannoverMusiktheorie zwischen historischer Dogmatik und „Anything goes“ –eine Standortbestimmung
Schäfertöns, ReinhardUniversität der Künste BerlinTranskulturelle Musiktheorie: Ideen, Chancen, Herausforderungen
Schlothfeldt, MatthiasFolkwang Universität der Künste, DeutschlandMusiktheorie im Musikunterricht an Schulen: Eine Online-Befragung und ihre Ergebnisse
Schmidt, MarioHochschule für Musik Hannover, DeutschlandMelodie und Prosodie — Eine exemplarische Analyse von Alban Berg früher und Später Fassung von Theodor Storms "Schließe mir die Augen beide"
Schönlau, StephanUniversität der Künste Berlin;
Hochschule für Musik Carl Maria von Weber Dresden
Transkulturelle Musiktheorie: Ideen, Chancen, Herausforderungen
Schröder, Gesinemdw – Universität für Musik und darstellende Kunst WienAutumn School
Autumn School
Keynote: Wende - Wandel - Musik von Wenden. Musiktheoretische Erinnerungspolitiken der letzten 35 Jahre
Shen, WeiUniversität der Künste Berlin, DeutschlandDas Dilemma und seine Lösung: Eine kurze Diskussion über die Kompatibilität zwischen traditionellen chinesischen Musikelementen und westlichen Musiksystemen
Sobecki, PhilippHochschule für Musik, Theater und Medien HannoverMusiktheorie zwischen historischer Dogmatik und „Anything goes“ –eine Standortbestimmung
Sprau, KilianUniversität der Künste Berlin, DeutschlandStruktur ohne Noten? Zur Relevanz des ›performative turn‹ für die Musiktheorie
Sprick, Jan PhilippHochschule für Musik und Theater Hamburg, DeutschlandMusiktheorie und Zukunft. Perspektiven einer polyphonen Musikgeschichte
Staible, MariusHfM Franz Liszt Weimar, DeutschlandEncounters - Begegnungen von und mit zwei Akkordeons
Stevenson, SerenZHdK, SchweizDer 'canon polymorphus': Versuch einer Anleitung
Thoma, GeorgHochschule für Musik Freiburg, Hochschule für Musik und Theater MünchenTonalität bei Debussy – Tonfeldanalysen ausgewählter Klavierwerke
Zeitliche Gestaltungsmittel zur Interpretation von Klaviermusik. 'Tempo rubato' und weitere Timing-Aspekte im Wandel der Zeit
Wagler, Anne-KathrinHochschule für Musik Carl Maria von Weber DresdenGesprächsrunde: Musiktheorie-Zugangsprüfungen an deutschen Musikhochschulen: Sinnvoll oder entbehrlich? Und wie einheitlich sollten sie sein?
Waters, KeithUniversity of Colorado Boulder, United States of AmericaTheorizing Jazz Improvisation through Historical Voices
Weinhold, BenjaminMusikhochschule Freiburg, DeutschlandKlänge im Treibhaus. Zur Harmonik und Satztechnik im fünften Wesendonck-Lied
Wesarg, Georg-FriedrichHochschule für Musik Franz Liszt Weimar, DeutschlandKünstlerische Perspektiven der Musiktheorie – ein Projektbericht
Westenfelder, Sophia SusanneHMT Rostock, DeutschlandNeues Material vs. historische Satztechniken. Klauseln und Kontrapunkt in Thomas Adès' "Traced Overhead"
Willis, Laurence SinclairKunstuniversität Graz, AustriaThe Development Section in Recent Formenlehre Treatises
Wu, YumengUdK Berlin, GermanyFriedrich Goldmann’s Opera Phantasy R. Hot bzw. die Hitze and its Staging in Dresden
Zarzalis, MyrtoFAU Erlangen Nürnberg, DeutschlandMusikalische Tonfolgen in Materialien des schulischen Musikunterrichts - Eine korpusbasierte Analyse von Werken verschiedener Epochen, Genres und Gattungen
Zocha, PhilippJohannes Gutenberg-Universität Mainz, Hochschule für Musik Freiburg, Deutschland»Denkende Organisten statt mechanische Ziffernspieler!« Zur Lehrtradition der Prager Orgelschule