Eine Übersicht aller Sessions/Sitzungen dieser Veranstaltung. Bitte wählen Sie einen Ort oder ein Datum aus, um nur die betreffenden Sitzungen anzuzeigen. Wählen Sie eine Sitzung aus, um zur Detailanzeige zu gelangen.
Bitte beachten Sie, dass sich alle Zeitangaben auf die Zeitzone des Konferenzortes beziehen. Die momentane Konferenzzeit ist: 09. Mai 2025 23:01:57 MESZ
Open-Access-Workshop – Digitales Publizieren im Fachrepositorium 'musiconn.publish'
Christian Kämpf
SLUB Dresden, Deutschland
musiconn.publish (https://musiconn.qucosa.de/) ist das Open-Access-Repositorium für musikwissenschaftliche und musikbezogene Fachliteratur. Das vom Fachinformationsdienst Musikwissenschaft bereitgestellte Repositorium bietet aktuell Zugriff auf über 2000 monographische Veröffentlichungen und auf 13 Fachzeitschriften, darunter bspw. Die Musikforschung und das Bach-Jahrbuch.
Dabei wird das Repositorium aktuell für weitere Publikationsformen geöffnet. Neben PDF-Dateien können schon jetzt auch Veröffentlichungen mit multimodalen und multimedialen Inhalten (Bildergalerien, Audios, Videos, Noten, Forschungsdaten, dynamische Statistiken usw.) in HTML und anderen Formaten erfolgen (enhanced publications), wofür bereits Publikationen musiktheoretischer, musikpädagogischer und künstlerischer Forschung in Planung sind.
In einem 90-minütigen Workshop werden die gegenwärtigen und zukünftigen Servicebestandteile von musiconn.publish sowie die dahinterstehenden technologischen Entwicklungen vorgestellt und für eine weiterhin Community nahe Ausrichtung des Angebots mit denTeilnehmenden diskutiert. Im Mittelpunkt des Workshops stehen dabei insbesondere Fragen zur Rechteklärung, zur Langzeitarchivierung und Referenzierbarkeit, zur Rechteausweisung (CC-Lizenzen) und zu verschiedenen Open-Access-Modellen im Fachrepositorium und darüber hinaus. Anhand konkreter Beispiele sollen juristische Stolpersteine erläutert werden. Denn gerade die rechtlichen Fragestellungen beim Online-Publizieren sind komplex und können neben Urheber- und Leistungsschutzrechten auch Persönlichkeitsrechte betreffen, wenn es beispielsweise im Rahmen künstlerischer Forschung um die Veröffentlichung von Videomaterial geht.
Die Leistungen, die der FID für das elektronische Publizieren für Autor*innen und Herausgeber*innen bietet, sowie die etablierten Workflows und Kooperationen mit Verlagen und anderen Akteuren werden ausführlich besprochen. Der Workshop ist auf einen intensiven und offenen Austausch mit den Teilnehmenden ausgelegt. Rückfragen, Anregungen und die Anmeldung neuer Bedarfe sind herzlich willkommen!