Eine Übersicht aller Sessions/Sitzungen dieser Veranstaltung. Bitte wählen Sie einen Ort oder ein Datum aus, um nur die betreffenden Sitzungen anzuzeigen. Wählen Sie eine Sitzung aus, um zur Detailanzeige zu gelangen.
Bitte beachten Sie, dass sich alle Zeitangaben auf die Zeitzone des Konferenzortes beziehen. Die momentane Konferenzzeit ist: 09. Mai 2025 15:57:21 MESZ
Den Schluss zum Ziel. Mahlers Einsatz der Kadenz im Adagio der 10. Sinfonie
Zeit:
Sonntag, 06.10.2024:
14:00 - 14:30
Ort:Raum 7.112
Konzertsaal
Gebäude 7
Lipezker Str. 47
03048 Cottbus
Sitzungsthemen:
Musiktheorie im Fin de siècle
Präsentationen
Vortrag Themen: Musiktheorie im Fin de siècle
Den Schluss zum Ziel. Mahlers Einsatz der Kadenz im Adagio der 10. Sinfonie
Tobias Hauser
Musikhochschule Freiburg, Germany
Das Verständnis von Kadenz hat im Laufe des 19. Jahrhunderts einen grundlegenden Wandel durchlaufen. Anstelle der interpunktischen Kadenzlehre des 18. Jahrhunderts tritt die Lehre der harmonischen Funktionen, die ihrerseits nach der Jahrhundertwende von Autoren wie Ernst Kurth und Heinrich Schenker erneut kritisch reflektiert wird. Dadurch entsteht eine vielschichtige Auffassung des Kadenzbegriffs, die funktionale, kontrapunktische und formbildende Elemente beinhaltet. Im Kontext dieser Mehrdeutigkeit sollen Kadenzmomente im Adagio von Gustav Mahlers 10. Sinfonie beleuchtet werden. Dabei lässt sich der Verlust der herkömmlichen Bedeutung der Kadenz als kodifizierte Schlussformel, die das Ende einer Phrase markiert, beobachten. An deren Stelle treten Momente größter Spannung, die gleichsam den Zielpunkt einer Phrase sowie die Überleitung in die nächste darstellen. Eberhardt Klemm beschreibt die Wirkung, die dadurch entsteht, als »ein dauerndes Auf und Ab, ein ›Unterwegs‹, dessen Durchstoß, dessen Ziel dauernd vereitelt wird«. Der Vortrag untersucht insbesondere, welche kontrapunktischen und harmonischen Mittel Mahler an diesen Stellen verwendet und wie diese historisch einzuordnen sind. Zudem wird die formale Bedeutung dieser Mittel für die Gesamtkonzeption des Werkes analysiert.