Veranstaltungsprogramm

Eine Übersicht aller Sessions/Sitzungen dieser Veranstaltung.
Bitte wählen Sie einen Ort oder ein Datum aus, um nur die betreffenden Sitzungen anzuzeigen. Wählen Sie eine Sitzung aus, um zur Detailanzeige zu gelangen.

Bitte beachten Sie, dass sich alle Zeitangaben auf die Zeitzone des Konferenzortes beziehen.
Die momentane Konferenzzeit ist: 09. Mai 2025 15:44:37 MESZ

 
 
Sitzungsübersicht
Sitzung
Expressionismus im Hörspiel: Walter Goehrs Musik zu Alfred Döblins "Geschichte vom Franz Biberkopf" (1930)
Zeit:
Sonntag, 06.10.2024:
14:00 - 14:30

Ort: Raum 11.301

Gebäude 11 Lipezker Str. 47 03048 Cottbus
Sitzungsthemen:
Freie Beiträge

Zeige Hilfe zu 'Vergrößern oder verkleinern Sie den Text der Zusammenfassung' an
Präsentationen
Vortrag
Themen: Freie Beiträge
Stichworte: Expressionismus, Hörspiel, Schönberg, Leitmotiv, Instrumentation

Expressionismus im Hörspiel: Walter Goehrs Musik zu Alfred Döblins "Geschichte vom Franz Biberkopf" (1930)

Johannes Kretschmer

HMT Leipzig

Der in jüngerer Zeit von der deutschen Opernwelt wieder entdeckte jüdische Komponist Walter Goehr gehörte in den 20er Jahren zu dem Kreis der Berliner Meisterschüler Arnold Schönbergs. Der vielseitige Musiker betätigte sich dirigierend und komponierend gleichermaßen auf der Bühne, beim Film und dem noch jungen Rundfunk, hier am erfolgreichsten mit der ersten deutschen Funkoper Malpopita 1930. Im selben Jahr wurde auch Alfred Döblins Geschichte vom Franz Biberkopf – ein repräsentatives Beispiel der ersten ‹Blütezeit› des Hörpiels – in der Berliner Funkstunde urgesendet, wozu Goehr die Musik komponierte. Er zeigt sich darin als schöpferischer Minimalist, der auf engstem Zeit-Raum die wechselvollen Stimmungen der Szenen einfängt, andeutet, verstärkt, kommentiert, kurz: Klänge hörspielgerecht einsetzt. In dem überwiegenden Teil von Szenen mit musikalischen Elementen herrschen eher düstere und bedrohliche Stimmungen bzw. dramatische Handlungen vor, was allein schon als expressionistisch anzusprechen ist. Musikalisch gestaltet werden diese Szenen mit scharfen Dissonanzen, Verfremdungs- und Kanontechniken, Leitmotivik und differenzierter Instrumentation. Deutlich tritt hier die kompositorische Herkunft Goehrs aus der Schönberg-‹Schule› zutage. Goehrs individuelle Leistung ist dabei in der geschickten Ausnutzung der Form-auflösenden Tendenzen des expressionistischen Stils für die besonderen Erfordernisse der Hörspielmusik zu sehen. Goehr kann somit als ein bedeutender Pionier dieser Gattung gelten.



 
Impressum · Kontaktadresse:
Datenschutzerklärung · Veranstaltung: GMTH 2024
Conference Software: ConfTool Pro 2.8.105
© 2001–2025 by Dr. H. Weinreich, Hamburg, Germany