Veranstaltungsprogramm

Eine Übersicht aller Sessions/Sitzungen dieser Veranstaltung.
Bitte wählen Sie einen Ort oder ein Datum aus, um nur die betreffenden Sitzungen anzuzeigen. Wählen Sie eine Sitzung aus, um zur Detailanzeige zu gelangen.

Bitte beachten Sie, dass sich alle Zeitangaben auf die Zeitzone des Konferenzortes beziehen.
Die momentane Konferenzzeit ist: 09. Mai 2025 15:51:33 MESZ

 
 
Sitzungsübersicht
Sitzung
Gute Musik zum bösen Spiel. Beobachtungen zu Kompositionstechniken im Film
Zeit:
Sonntag, 06.10.2024:
14:00 - 14:30

Ort: Raum 9.122

Gebäude 9 Lipezker Str. 47 03048 Cottbus
Sitzungsthemen:
Freie Beiträge

Zeige Hilfe zu 'Vergrößern oder verkleinern Sie den Text der Zusammenfassung' an
Präsentationen
Vortrag
Themen: Freie Beiträge
Stichworte: Filmmusik, Dramaturgie, audiovisuelle Analyse, Spielfilm

Gute Musik zum bösen Spiel. Beobachtungen zu Kompositionstechniken im Film

Elke Reichel

HfM Weimar, Deutschland

›Böse Pläne‹ und ihre Verwirklichung sind seit dem Altertum bedeutsame Elemente der dramatischen Kunst – das französische Wort intrigue bedeutet sowohl ›geheime Machenschaft‹ als auch ›Bühnenhandlung‹. Inspiriert durch Peter von Matts literarische Monografie Die Intrige. Theorie und Praxis der Hinterlist aus dem Jahr 2006 setzt sich der Beitrag mit Kompositionstechniken für die Ausführung ›heimtückischer Pläne‹ im Spielfilm als einer modernen Form dramatischer Kunst auseinander.

Bereits in der Poetik des Aristoteles wird die Melopoeia als einer der sechs essentiellen Teile der Tragödie herausgehoben. Doch wirkt Filmmusik gerade in spannenden Szenensequenzen oft unterschwellig. Nur selten steht sie im Zentrum der Aufmerksamkeit, wenn Zuschauer*innen die Umsetzung einer ebenso komplexen wie teuflischen Idee auf Leinwand oder Bildschirm verfolgen. Jenseits bewusster Wahrnehmung oder gar analytischer Auseinandersetzung wirkt die Musik unmittelbar auf emotionaler Ebene und entfaltet so eine als manipulativ zu bezeichnende Wirkung. Sie wird auf diese Weise Teil eines übergeordneten Plans mit dem Ziel, das Publikum in den Bann der Handlung zu ziehen. Der Einsatz von Kompositionsmitteln erfolgt dabei höchst zielgerichtet und unter Bezugnahme auf Elemente und Strategien mit jahrhundertealter Tradition. Wird der Beitrag der Musik zum Gelingen des Filmkunstwerks also unterschätzt?

Zur vergleichenden Analyse wird Musik aus verschiedenen zeitlichen und geografischen Entstehungskontexten sowie unterschiedlichen Genres herangezogen, u. a. aus Florian Henckel von Donnersmarcks Oskar-prämiertem Filmdrama Das Leben der Anderen, dessen Musik Gabriel Yared und Stéphane Moucha komponierten, und aus dem vielfach preisgekrönten Film Parasite des südkoreanischen Regisseurs und Drehbuchautors Bong Joon-ho mit Musik von Jung Jae-il.



 
Impressum · Kontaktadresse:
Datenschutzerklärung · Veranstaltung: GMTH 2024
Conference Software: ConfTool Pro 2.8.105
© 2001–2025 by Dr. H. Weinreich, Hamburg, Germany