Veranstaltungsprogramm

Eine Übersicht aller Sessions/Sitzungen dieser Veranstaltung.
Bitte wählen Sie einen Ort oder ein Datum aus, um nur die betreffenden Sitzungen anzuzeigen. Wählen Sie eine Sitzung aus, um zur Detailanzeige zu gelangen.

Bitte beachten Sie, dass sich alle Zeitangaben auf die Zeitzone des Konferenzortes beziehen.
Die momentane Konferenzzeit ist: 09. Mai 2025 15:46:39 MESZ

 
 
Sitzungsübersicht
Sitzung
Musiktheorie im Musikunterricht an Schulen: Eine Online-Befragung und ihre Ergebnisse
Zeit:
Samstag, 05.10.2024:
14:00 - 15:30

Ort: Raum 9.118

Gebäude 9 Lipezker Str. 47 03048 Cottbus
Sitzungsthemen:
Damals und heute. Umbrüche im musiktheoretischen Fachdiskurs, Post-pandemic era, Internationalisierung und Digitalisierung. Herausforderungen der Musiktheorie in aktueller Forschung und Lehre, Freie Beiträge

Zeige Hilfe zu 'Vergrößern oder verkleinern Sie den Text der Zusammenfassung' an
Präsentationen
Vortragspanel
Themen: Damals und heute. Umbrüche im musiktheoretischen Fachdiskurs, Post-pandemic era, Internationalisierung und Digitalisierung. Herausforderungen der Musiktheorie in aktueller Forschung und Lehre, Freie Beiträge
Stichworte: Musikpädagogik, Schule, Didaktik der Musiktheorie, Gehörbildung, Kooperation

Musiktheorie im Musikunterricht an Schulen: Eine Online-Befragung und ihre Ergebnisse

Elke Reichel1, Paula Kaiser2, Almut Gatz2, Joachim Junker3, Matthias Schlothfeldt4, Klara Hayward5

1HfM Weimar, Deutschland; 2HfM Würzburg, Deutschland; 3Bundesverband Musikunterricht, Deutschland; 4Folkwang Universität der Künste, Deutschland; 5HfM Nürnberg, Deutschland

Wie können Musiktheorie und Gehörbildung gewinnbringend in den Musikunterricht an Schulen integriert werden? Welche Kompetenzen, Materialien und Fortbildungen benötigen Pädagog*innen, um Kindern und Jugendlichen musiktheoretische Inhalte und Denkweisen nahezubringen?

Durch diese Fragen bewegt, entwickelte eine Arbeitsgruppe aus Mitgliedern der GMTH und des Bundesverbandes Musikunterricht (BMU) eine Onlinebefragung zu Musiktheorie im schulischen Musikunterricht.

334 Lehrkräfte, Fachleiter*innen und Studierende aus ganz Deutschland beteiligten sich im Zeitraum vom 11. März bis zum 12. Mai 2024 an der anonymen Befragung. Sie beantworteten Fragen zu ihren schulischen Einsatzfeldern, zu Inhalten, Methoden und Umgangsweisen in ihrem Unterricht und den genutzten Lehr- und Arbeitsmaterialien. Neben Informationen zur gegenwärtigen Situation in ihrem Unterricht wurden Wünsche und Perspektiven der Teilnehmer*innen für die Zukunft und Anregungen für die Curricula musikpädagogischer Studiengänge erfragt. Außerdem wurden Angaben zum Bedarf an Materialien – sowohl in analoger als auch in digitaler Form – und an Fortbildungen erfasst.

Viele Teilnehmer*innen nutzten die Möglichkeit, offene Fragestellungen in freier Formulierung zu beantworten. Einige der freien Texte enthalten ausführliche Situationsbeschreibungen und Positionierungen. Die Antworten bieten spannende Einblicke in die Unterrichtspraxis, werfen Anschlussfragen für den fachdidaktischen Diskurs auf und setzen Akzente für den interdisziplinären Austausch zwischen Musikpädagog*innen und Hochschullehrenden.

Die Auswertung der Befragung erfolgt sowohl mit quantitativen als auch mit qualitativen Methoden. Mit der Vorstellung und Diskussion der Ergebnisse möchte die Arbeitsgruppe Impulse für die Didaktik der Musiktheorie und der Gehörbildung an Schulen und Hochschulen setzen.



 
Impressum · Kontaktadresse:
Datenschutzerklärung · Veranstaltung: GMTH 2024
Conference Software: ConfTool Pro 2.8.105
© 2001–2025 by Dr. H. Weinreich, Hamburg, Germany