Veranstaltungsprogramm

Eine Übersicht aller Sessions/Sitzungen dieser Veranstaltung.
Bitte wählen Sie einen Ort oder ein Datum aus, um nur die betreffenden Sitzungen anzuzeigen. Wählen Sie eine Sitzung aus, um zur Detailanzeige zu gelangen.

Bitte beachten Sie, dass sich alle Zeitangaben auf die Zeitzone des Konferenzortes beziehen.
Die momentane Konferenzzeit ist: 09. Mai 2025 23:10:02 MESZ

 
 
Sitzungsübersicht
Sitzung
Rhythmisch-energetische Intensivierung. Beobachtungen zur Verlaufsgestaltung klassischer Sonatenexpositionen
Zeit:
Freitag, 04.10.2024:
14:20 - 14:50

Ort: Raum 7.139

Komboraum Gebäude 7 Lipezker Str. 47 03048 Cottbus
Sitzungsthemen:
Damals und heute. Umbrüche im musiktheoretischen Fachdiskurs, Freie Beiträge

Zeige Hilfe zu 'Vergrößern oder verkleinern Sie den Text der Zusammenfassung' an
Präsentationen
Buchpräsentation
Themen: Damals und heute. Umbrüche im musiktheoretischen Fachdiskurs, Freie Beiträge
Stichworte: Rhythmische Entwicklung, Rhythmisch-energetische Intensivierung, Rhythmische Transformation, Sonatensatzform, rhythmische Verdichtung

Rhythmisch-energetische Intensivierung. Beobachtungen zur Verlaufsgestaltung klassischer Sonatenexpositionen

Felix Baumann

ZHdK, Schweiz

Musikkundigen ist geläufig, dass das Seitenthema einer klassischen Sonatensatzexposition in einer Spannungstonart erfolgt. Weniger oder gar nicht bekannt ist, dass sich zusammen mit der harmonischen Modulation eine rhythmisch-energetische Intensivierung vollzieht, womit der Prozess der Modulation als ein dramatischer wahrgenommen wird.
Diese mit einer inneren Beschleunigung einhergehende Ausdifferenzierung der musikalischen Textur erfährt in vielen Fällen vor dem Erreichen des Expositionsendes eine Zuspitzung. In den musiktheoretischen Schriften wurde der rhythmisch-energetischen Intensivierung bisher wenig Beachtung geschenkt. Immerhin finden sich bei Carl Dahlhaus, James Hepokoski und Warren Darcy sowie bei Charles Rosen Ansätze einer adäquaten Beschreibung, die in der Buchpräsentation ausgeführt und perspektivisch weiterentwickelt werden. Der Beitrag zielt darauf ab, nachvollziehbar zu machen, wie durch die rhythmische Intensivierung die Musik in der Wiener klassischen Sonatenexposition dramatisiert und strukturiert wird, möchte einen Ansatz für Analyse, Interpretation und Diskussion bereitstellen sowie zur eigenen Auseinandersetzung inspirieren.



 
Impressum · Kontaktadresse:
Datenschutzerklärung · Veranstaltung: GMTH 2024
Conference Software: ConfTool Pro 2.8.105
© 2001–2025 by Dr. H. Weinreich, Hamburg, Germany