Eine Übersicht aller Sessions/Sitzungen dieser Veranstaltung. Bitte wählen Sie einen Ort oder ein Datum aus, um nur die betreffenden Sitzungen anzuzeigen. Wählen Sie eine Sitzung aus, um zur Detailanzeige zu gelangen.
Bitte beachten Sie, dass sich alle Zeitangaben auf die Zeitzone des Konferenzortes beziehen. Die momentane Konferenzzeit ist: 09. Mai 2025 23:02:59 MESZ
Musiktheorie und Zukunft. Perspektiven einer polyphonen Musikgeschichte
Zeit:
Sonntag, 06.10.2024:
12:00 - 12:30
Ort:Raum 11.301
Gebäude 11
Lipezker Str. 47
03048 Cottbus
Sitzungsthemen:
Damals und heute. Umbrüche im musiktheoretischen Fachdiskurs
Präsentationen
Buchpräsentation Themen: Damals und heute. Umbrüche im musiktheoretischen Fachdiskurs Stichworte: Geschichte der Musiktheorie, Zukunft, disziplinäre Situierung, Forschung
Musiktheorie und Zukunft. Perspektiven einer polyphonen Musikgeschichte
Anne Hameister, Jan Philipp Sprick
Hochschule für Musik und Theater Hamburg, Deutschland
Musiktheorie bietet ein großes Potenzial für das Nachdenken über die zukünftige Entwicklung von Musik. In ihrer kreativen intellektuellen Auseinandersetzung mit musikalischen Strukturen als kulturell determinierte Gefüge hat sie schon immer auch Zukünfte entworfen. Die Beitragenden im Sammelband Musiktheorie und Zukunft. Perspektiven einer polyphonen Musikgeschichte aus Musiktheorie (Transcript 2023)aus den Fächern Musikwissenschaft, Komposition, Geschichtswissenschaft und Philosophie untersuchen dieses Verhältnis von Musik, Musiktheorie und Zukunft in der Vergangenheit und Gegenwart. Dabei fokussieren sie den Zeitraum vom 19. bis zum 21. Jahrhundert. Die historisch-historiographisch angelegte Zusammenstellung der Beiträge provoziert auch die Frage nach der gegenwärtigen Zukunft der deutschsprachigen Musiktheorie. Die Herausgeberin und der Herausgeber positionieren sich in ihrer Einleitung des Bandes mit einem Vorschlag von Musiktheorie als Bindeglied-Disziplin zwischen Komposition und Geisteswissenschaft und führen diesen spekulativen Gedanken in ihrer Buchpräsentation weiter aus: Wie lässt sich nach einem »Jahrhundert der Analyse« der theoriebildende Anteil des Faches zukünftig stärken?