Veranstaltungsprogramm

Eine Übersicht aller Sessions/Sitzungen dieser Veranstaltung.
Bitte wählen Sie einen Ort oder ein Datum aus, um nur die betreffenden Sitzungen anzuzeigen. Wählen Sie eine Sitzung aus, um zur Detailanzeige zu gelangen.

Bitte beachten Sie, dass sich alle Zeitangaben auf die Zeitzone des Konferenzortes beziehen.
Die momentane Konferenzzeit ist: 09. Mai 2025 15:42:34 MESZ

 
 
Sitzungsübersicht
Sitzung
Dramaturgie von Form und Virtuosität in der unvollendeten "Fantasie über Themen aus Figaros Hochzeit und Don Juan von Mozart" von Franz Liszt
Zeit:
Freitag, 04.10.2024:
16:40 - 17:10

Ort: Raum 9.122

Gebäude 9 Lipezker Str. 47 03048 Cottbus
Sitzungsthemen:
Musiktheorie im Fin de siècle, Freie Beiträge

Zeige Hilfe zu 'Vergrößern oder verkleinern Sie den Text der Zusammenfassung' an
Präsentationen
Vortrag
Themen: Musiktheorie im Fin de siècle, Freie Beiträge
Stichworte: Franz Liszt, Musik über Musik, Form, Virtuosität, Originalität

Dramaturgie von Form und Virtuosität in der unvollendeten "Fantasie über Themen aus Figaros Hochzeit und Don Juan von Mozart" von Franz Liszt

Franz Kaern-Biederstedt

HMT Leipzig, Deutschland

Einen nicht unerheblichen Teil des kompositorischen Schaffens von Franz Liszt machen Bearbeitungen von Werken anderer Komponisten aus, sei es in Form von Transkriptionen, Fantasien, Paraphrasen oder Variationen. Es gab wohl keinen anderen Komponisten, dessen Fantasie sich so häufig und unverhüllt an bereits vorliegenden Errungenschaften anderer entzündete, wie dies bei Liszt der Fall war. Das ist insofern bemerkenswert, als gerade in der Hoch- und Spätromantik Geniekult, Originalität, Individualität, Singularität des Kunstwerks eine übergroße Rolle spielten. Das wird durch Liszts Konzept von Musik über Musik in eigentümlicher Weise durchkreuzt und konterkariert.

Es stellt sich also unweigerlich die Frage, welchen Mehrwert und welchen Grad von schöpferischer Eigenleistung Liszt den jeweiligen Originalen mitgeben konnte. Als Beispiel hierfür soll Liszts Fantasie über Themen aus Figaros Hochzeit und Don Juan von Mozart (S. 697) betrachtet und diskutiert werden, welche er nicht vollendet hat. Zwei später ergänzte Fassungen – von Ferruccio Busoni und von Leslie Howard – versuchen auf unterschiedliche Weise, das Werk in eine abgeschlossene Gestalt zu überführen. Paraphrasen und Fantasien über Opernthemen waren in der Romantik – auch bei anderen Komponisten als Liszt – sehr verbreitet und beliebt, stellten mitunter aber nicht mehr als ein Potpourri schöner Melodien ohne eigenen Kunstanspruch dar. Wie verhält es sich im Falle dieser Fantasie? Welche kompositorischen Strategien und eigenständigen formalen und pianistischen Ansätze verfolgt Liszt hier mutmaßlich? Gelingt es ihm, eine Komposition von eigenem Wert aus den Vorlagen zu generieren? Welchen Überlegungen entspringt mutmaßlich die Auswahl der Themen, die Liszt vornimmt? Welche dramaturgische Idee mag Liszt verfolgen? Und wie gehen ferner Busoni und Howard – gleichsam als Bearbeiter der Bearbeitung – mit Liszts Fragment um?



 
Impressum · Kontaktadresse:
Datenschutzerklärung · Veranstaltung: GMTH 2024
Conference Software: ConfTool Pro 2.8.105
© 2001–2025 by Dr. H. Weinreich, Hamburg, Germany