Veranstaltungsprogramm

Eine Übersicht aller Sessions/Sitzungen dieser Veranstaltung.
Bitte wählen Sie einen Ort oder ein Datum aus, um nur die betreffenden Sitzungen anzuzeigen. Wählen Sie eine Sitzung aus, um zur Detailanzeige zu gelangen.

Bitte beachten Sie, dass sich alle Zeitangaben auf die Zeitzone des Konferenzortes beziehen.
Die momentane Konferenzzeit ist: 09. Mai 2025 22:56:04 MESZ

 
 
Sitzungsübersicht
Sitzung
Wie Lasso sprechen lernen. Digital gestützte Korpusanalyse zur Erfassung „satztechnischer Wortschätze“
Zeit:
Freitag, 04.10.2024:
17:20 - 17:50

Ort: Raum 11.109

Gebäude 11 Lipezker Str. 47 03048 Cottbus
Sitzungsthemen:
Post-pandemic era, Internationalisierung und Digitalisierung. Herausforderungen der Musiktheorie in aktueller Forschung und Lehre, Freie Beiträge

Zeige Hilfe zu 'Vergrößern oder verkleinern Sie den Text der Zusammenfassung' an
Präsentationen
Vortrag
Themen: Post-pandemic era, Internationalisierung und Digitalisierung. Herausforderungen der Musiktheorie in aktueller Forschung und Lehre, Freie Beiträge

Wie Lasso sprechen lernen. Digital gestützte Korpusanalyse zur Erfassung „satztechnischer Wortschätze“

Nura Natour

Hochschule für Musik Freiburg, Deutschland

Im Musiktheorie-Unterricht begegnet man häufig der Frage nach typischen idiomatischen Wendungen zur Erfassung, Unterscheidung und Abgrenzung spezifischer Kompositionsstile. Gerade beim Anfertigen von Stilkopien und Analysen finden Argumentationen vermehrt auf Basis von Erfahrungswerten oder einzelnen zuvor besprochenen Beispielen statt. Je spezifischer der Kontext der Frage ist, desto mehr spielen diese Erfahrungsgrundlagen und konkreten Fälle eine Rolle.

Der Vortrag präsentiert einen Lösungsansatz, wie die Argumentationsbasis in einer solchen Situation mittels einer digital gestützten Methode verbreitert werden kann. Ausgehend von einem konkreten didaktischen Hintergrund widmet er sich exemplarisch einer digital gestützten Korpusuntersuchung von Orlando di Lassos vierstimmigen Motetten, welche die Verwendung von Zusammenklängen in den Fokus nimmt. Im Vordergrund steht die Darstellung methodischer Vorgehensweisen, insbesondere der präzisen Kategorisierung vertikalerKlänge und deren Auftreten. Neben der detaillierten Untersuchung von Lassos satztechnischer Sprache werden darüber hinaus allgemeine Anwendungsmöglichkeiten dieser Herangehensweise erörtert. So versucht der Vortrag schließlich aufzuzeigen, auf welche Art und Weise musikalischer Stil als eine idiomatische Struktur vergleichbar mit einem „satztechnischen Wortschatz“ verstanden und mittels digitaler Korpusforschung erfasst und durchsucht werden kann.

Daniel, Thomas: Kontrapunkt. Eine Satzlehre zur Vokalpolyphonie des 16. Jahrhunderts, 3. Aufl., Dohr: Köln 2016.

Kühn, Clemens: Musiktheorie unterrichten – Musik vermitteln. Erfahrungen – Ideen – Methoden. Ein Handbuch, Bärenreiter: Kassel 2006.

Neuwirth, Markus / Martin Rohrmeier: Wie wissenschaftlich muss Musiktheorie sein? Chancen und Herausforderungen musikalischer Korpusforschung, Zeitschrift der Gesellschaft für Musiktheorie 13/2(2016), 171–193.



 
Impressum · Kontaktadresse:
Datenschutzerklärung · Veranstaltung: GMTH 2024
Conference Software: ConfTool Pro 2.8.105
© 2001–2025 by Dr. H. Weinreich, Hamburg, Germany