Veranstaltungsprogramm

Eine Übersicht aller Sessions/Sitzungen dieser Veranstaltung.
Bitte wählen Sie einen Ort oder ein Datum aus, um nur die betreffenden Sitzungen anzuzeigen. Wählen Sie eine Sitzung aus, um zur Detailanzeige zu gelangen.

Bitte beachten Sie, dass sich alle Zeitangaben auf die Zeitzone des Konferenzortes beziehen.
Die momentane Konferenzzeit ist: 09. Mai 2025 15:49:43 MESZ

 
 
Sitzungsübersicht
Sitzung
Musiktheorie und Digitale Transformation oder: Was geht uns das eigentlich an?
Zeit:
Freitag, 04.10.2024:
14:20 - 14:50

Ort: Raum 11.109

Gebäude 11 Lipezker Str. 47 03048 Cottbus
Sitzungsthemen:
Post-pandemic era, Internationalisierung und Digitalisierung. Herausforderungen der Musiktheorie in aktueller Forschung und Lehre

Zeige Hilfe zu 'Vergrößern oder verkleinern Sie den Text der Zusammenfassung' an
Präsentationen
Vortrag
Themen: Post-pandemic era, Internationalisierung und Digitalisierung. Herausforderungen der Musiktheorie in aktueller Forschung und Lehre
Stichworte: Digitale Transformation, Blended Learning, Methodik

Musiktheorie und Digitale Transformation oder: Was geht uns das eigentlich an?

Konstantin Bodamer

Robert-Schumann-Hochschule Düsseldorf, Deutschland

Der Vortrag befasst sich mit der Relevanz der Digitalisierung für das Fach Musiktheorie. Ausgangspunkt ist die Beobachtung, dass zwar inzwischen zahlreiche innovative digitale Anwendungen existieren. Ein umfassendes methodisches Konzept, das von den spezifischen Bedürfnissen des Faches ausgeht und gleichzeitig die mit dem Einsatz digitaler Hilfsmittel einhergehende Veränderung des Lehrens berücksichtigt, scheint jedoch noch nicht zu existieren.

In einem ersten Schritt soll daher konkret gezeigt werden, welche neuen Unterrichtsmethoden durch die Digitalisierung der Hochschullehre ermöglicht werden. Wichtig ist dabei, kritisch zu hinterfragen, ob digitale Hilfsmittel wirklich zu einer Verbesserung oder Veränderung des Unterrichts führen und welche Blended Learning-Konzepte überhaupt für die besonderen Anforderungen des Musiktheorie-Unterrichts geeignet sind. Anhand einiger konkreter Beispiele für typische Unterrichtssituationen aus den Bereichen Tonsatz, Hörerziehung und Analyse sollen die Einsatzmöglichkeiten und der methodische Hintergrund digitaler Hilfsmittel erläutert werden.

Davon ausgehend wird in einem zweiten Schritt die Notwendigkeit eines grundlegenden methodischen Konzepts digital gestützter Lehre im Fach Musiktheorie diskutiert. Welche Aspekte könnten ein höheres Maß an allgemeiner Verbindlichkeit für das Selbstverständnis des Faches erlangen, als dies bisher der Fall war? Wie könnte ein dazu notwendiger Prozess der Akzeptanz in Gang gebracht werden? Motivieren sollte hier nicht zuletzt die Überlegung, in welches berufliche Umfeld an Musikhochschulen künftige Absolventen des Studiengangs Musiktheorie entlassen werden.



 
Impressum · Kontaktadresse:
Datenschutzerklärung · Veranstaltung: GMTH 2024
Conference Software: ConfTool Pro 2.8.105
© 2001–2025 by Dr. H. Weinreich, Hamburg, Germany