Veranstaltungsprogramm

Eine Übersicht aller Sessions/Sitzungen dieser Veranstaltung.
Bitte wählen Sie einen Ort oder ein Datum aus, um nur die betreffenden Sitzungen anzuzeigen. Wählen Sie eine Sitzung aus, um zur Detailanzeige zu gelangen.

Bitte beachten Sie, dass sich alle Zeitangaben auf die Zeitzone des Konferenzortes beziehen.
Die momentane Konferenzzeit ist: 20. Aug. 2025 11:37:23 MESZ

 
 
Sitzungsübersicht
Ort: Raum 7.112
Konzertsaal Gebäude 7 Lipezker Str. 47 03048 Cottbus
Datum: Donnerstag, 03.10.2024
11:00
-
18:00
Öffentlicher Workshop Künstlerischer Wettbewerb (Band Anders)
Ort: Raum 7.112
Datum: Freitag, 04.10.2024
14:20
-
14:50
Stuttgart 1970, Berlin 2000 – Parallele Aufbrüche der deutschen Musiktheorie?
Christian Groß
Ort: Raum 7.112
15:00
-
15:30
Struktur ohne Noten? Zur Relevanz des ›performative turn‹ für die Musiktheorie
Kilian Sprau
Ort: Raum 7.112
15:40
-
16:10
Generative Künstliche Intelligenz als Paradigmenwechsel in der Musik?
Immanuel Ott
Ort: Raum 7.112
17:20
-
17:50
Challenges of the contemporary music theory in the Czech discourse
Lucia Maloveská
Ort: Raum 7.112
Datum: Samstag, 05.10.2024
14:00
-
14:30
Arnold Schönbergs Mahler-Apotheose. Über die Mittel eines Transzendenzausdrucks in op. 19 Nr. 6
Sebastian Pstrokonski-Komar
Ort: Raum 7.112
14:40
-
15:10
Arnold Schönbergs „Modelle für Anfänger“ – eine Suche nach Beispielen anhand seiner Kompositionen
Martin Hecker
Ort: Raum 7.112
15:20
-
15:50
Melodie und Prosodie — Eine exemplarische Analyse von Alban Berg früher und Später Fassung von Theodor Storms "Schließe mir die Augen beide"
Mario Schmidt
Ort: Raum 7.112
Datum: Sonntag, 06.10.2024
11:20
-
11:50
Joan Manens Tonsprache - Untersuchung am Beispiel der Fantasia-Sonata und ihrer Orchestrierung
Daniló Kunze
Ort: Raum 7.112
12:00
-
12:30
„Vermittlerin von Kulturen“ - Stilübergreifende Einflüsse in Werken Pauline Viardots
Lisa-Marie Haid
Ort: Raum 7.112
14:00
-
14:30
Den Schluss zum Ziel. Mahlers Einsatz der Kadenz im Adagio der 10. Sinfonie
Tobias Hauser
Ort: Raum 7.112
14:40
-
15:10
„Vi maa tilbage – ikke til det Gamle – men – til det Rene og Klare.” – Entwicklungen im Liedschaffen Carl Nielsens um 1900
Sanne Lorenzen
Ort: Raum 7.112