Veranstaltungsprogramm

Eine Übersicht aller Sessions/Sitzungen dieser Veranstaltung.
Bitte wählen Sie einen Ort oder ein Datum aus, um nur die betreffenden Sitzungen anzuzeigen. Wählen Sie eine Sitzung aus, um zur Detailanzeige zu gelangen.

Bitte beachten Sie, dass sich alle Zeitangaben auf die Zeitzone des Konferenzortes beziehen.
Die momentane Konferenzzeit ist: 09. Mai 2025 15:48:41 MESZ

 
Nach Track oder Beitragstyp der Sitzung filtern 
Nach Thema der Sitzung filtern 
Nur Sitzungen an einem bestimmten Tag / zu einer bestimmten Zeit 
 
 
Sitzungsübersicht
Datum: Sonntag, 06.10.2024
9:30
-
9:45
Schlussworte
Gregor Fuhrmann, Stephan Lewandowski
BTU Cottbus-Senftenberg
Ort: Raum 15V.110
 

Vortrag
9:45
-
11:00
Keynote: Deformation oder Transformation? Tendenzen der „Sonatenform“ um 1900
Stefan Keym
Universität Leipzig
Ort: Raum 15V.110
 

Vortrag
11:15
-
12:15
Treffen AG Musikunterricht
Ort: Raum 11.318
11:20
-
11:50
Joan Manens Tonsprache - Untersuchung am Beispiel der Fantasia-Sonata und ihrer Orchestrierung
Daniló Kunze
Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar, Deutschland
Ort: Raum 7.112
 

Vortrag
Tonalität bei Debussy – Tonfeldanalysen ausgewählter Klavierwerke
Georg Thoma
Hochschule für Musik Freiburg, Hochschule für Musik und Theater München
Ort: Raum 7.139
 

Vortrag
Forgery in Musical Composition: Aesthetics, History, and the Canon
Frederick Reece
University of Washington, United States of America
Ort: Raum 11.109
 

Buchpräsentation
Intertextuality in Wayne Shorter’s “Lester Left Town”
Barbara Bleij
Conservatory of Amsterdam, Netherlands, The
Ort: Raum 11.301
 

Vortrag
   
11:20
-
12:20
Open-Access-Workshop – Digitales Publizieren im Fachrepositorium 'musiconn.publish'
Christian Kämpf
SLUB Dresden, Deutschland
Ort: Raum 9.118
 

Workshop
Encounters - Begegnungen von und mit zwei Akkordeons
Daniel Roth, Marius Staible
HfM Franz Liszt Weimar, Deutschland
Ort: Raum 9.122
 

Vortrag
11:20
-
13:20
Transkulturelle Musiktheorie: Ideen, Chancen, Herausforderungen
Stephan Schönlau1,3, Tiago de Oliveira Pinto2, Sarvenaz Safari1,4, Ehsan Mohagheghi Fard2, Reinhard Schäfertöns1
1: Universität der Künste Berlin; 2: Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar; 3: Hochschule für Musik Carl Maria von Weber Dresden; 4: Hochschule für Musik und Theater Felix Mendelssohn Bartholdy Leipzig
Ort: Raum 9.222
 

Vortragspanel mit moderierter Diskussionsrunde
12:00
-
12:30
„Vermittlerin von Kulturen“ - Stilübergreifende Einflüsse in Werken Pauline Viardots
Lisa-Marie Haid
Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar, Deutschland
Ort: Raum 7.112
 

Vortrag
Aesthetics and Metrics of the Fin-de-Siècle Scherzo
Dimitrios Katharopoulos
Universität für Musik und darstellende Kunst Graz, Österreich
Ort: Raum 7.139
 

Vortrag
Polish Jewish Culture Beyond the Capital: Centering the Periphery
Halina Goldberg
Indiana University Jacobs School of Music, United States of America
Ort: Raum 11.109
 

Buchpräsentation
Musiktheorie und Zukunft. Perspektiven einer polyphonen Musikgeschichte
Anne Hameister, Jan Philipp Sprick
Hochschule für Musik und Theater Hamburg, Deutschland
Ort: Raum 11.301
 

Buchpräsentation
   
12:30
-
14:00
Mittagspause
Ort: Mensa Campus Sachsendorf
12:40
-
13:10
Das Dilemma und seine Lösung: Eine kurze Diskussion über die Kompatibilität zwischen traditionellen chinesischen Musikelementen und westlichen Musiksystemen
Wei Shen
Universität der Künste Berlin, Deutschland
Ort: Raum 9.122
 

Alternative Individual- oder Gruppen-Formate
12:40
-
13:20
Die Musik von Carola Bauckholt. Komponieren im Spannungsfeld zwischen ästhetischem Lernen und künstlerischem Forschen.
Jürgen Oberschmidt
Pädagogische Hochschule Heidelberg, Deutschland
Ort: Raum 9.118
 

Workshop
14:00
-
14:30
Den Schluss zum Ziel. Mahlers Einsatz der Kadenz im Adagio der 10. Sinfonie
Tobias Hauser
Musikhochschule Freiburg, Germany
Ort: Raum 7.112
 

Vortrag
Rethinking Beethoven’s Late Style: A Multi-Parametrical Analysis in Op. 132/I, with an Emphasis on Hypermetrical Perspective
Wanyi LI
University of Manchester, United Kingdom
Ort: Raum 7.139
 

Vortrag
Tempo and Performance on Tchaikovsky’s Symphony Pathétique, First Movement: Analysis and Interpretation
Claudia Patanè
Università di Roma Tor Vergata, Italy
Ort: Raum 9.118
 

Vortrag
Gute Musik zum bösen Spiel. Beobachtungen zu Kompositionstechniken im Film
Elke Reichel
HfM Weimar, Deutschland
Ort: Raum 9.122
 

Vortrag
Musiktheorie und Musikpädagogik im Dialog. Zur Problematik des Wissenstransfers in selbstbezüglichen Systemen
Jürgen Oberschmidt
Pädagogische Hochschule Heidelberg, Deutschland
Ort: Raum 11.109
 

Vortrag
Expressionismus im Hörspiel: Walter Goehrs Musik zu Alfred Döblins "Geschichte vom Franz Biberkopf" (1930)
Johannes Kretschmer
HMT Leipzig
Ort: Raum 11.301
 

Vortrag
14:40
-
15:10
„Vi maa tilbage – ikke til det Gamle – men – til det Rene og Klare.” – Entwicklungen im Liedschaffen Carl Nielsens um 1900
Sanne Lorenzen
Kunstuniversität Graz
Ort: Raum 7.112
 

Vortrag
Original oder Bearbeitung? Die zwei Fassungen des Streichquintetts d-Moll von Emilie Mayer
Johanna Kulke
Hochschule Luzern, Schweiz
Ort: Raum 7.139
 

Vortrag
Anverwandlungen von Personalstilen in Theodor Kirchners „Ideale, op. 33“
David Florian Müller
HMDK Stuttgart, Germany
Ort: Raum 9.118
 

Vortrag
Künstlerische Perspektiven der Musiktheorie – ein Projektbericht
Paul Kohlmann, Lisa-Marie Haid, Georg-Friedrich Wesarg, Kanaz Difrakhsh, Daniló Kunze
Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar, Deutschland
Ort: Raum 11.109
 

Vortrag
   
14:40
-
15:30
Der Einfluss der Rezeptionsgewohnheiten von Filmkomponisten auf die Filmmusik (... oder andersherum?)
Susanne Hardt
Hochschule für Musik Carl-Maria von Weber Dresden, Deutschland
Ort: Raum 9.122
Bitte bringen Sie ein mobiles Endgerät und (sofern vorhanden) Kopfhörer mit.
 

Workshop

 
Impressum · Kontaktadresse:
Datenschutzerklärung · Veranstaltung: GMTH 2024
Conference Software: ConfTool Pro 2.8.105
© 2001–2025 by Dr. H. Weinreich, Hamburg, Germany