Veranstaltungsprogramm

Eine Übersicht aller Sessions/Sitzungen dieser Veranstaltung.
Bitte wählen Sie einen Ort oder ein Datum aus, um nur die betreffenden Sitzungen anzuzeigen. Wählen Sie eine Sitzung aus, um zur Detailanzeige zu gelangen.

Bitte beachten Sie, dass sich alle Zeitangaben auf die Zeitzone des Konferenzortes beziehen.
Die momentane Konferenzzeit ist: 20. Aug. 2025 11:47:25 MESZ

 
 
Sitzungsübersicht
Datum: Samstag, 05.10.2024
9:30
-
11:00
Keynote: Musiktheorie in der Glaskugel. Kontexte einer Musiktheorie im digitalen Wandel
Ulrich Kaiser
Ort: Raum 15V.110
11:00
-
11:30
Kaffeepause
11:30
-
13:00
Keynote: Eavesdropping on Elnser Teaching Chopin
Halina Goldberg
Ort: Raum 15V.110
Chair: Stephan Lewandowski
13:00
-
14:00
Mittagspause
Ort: Mensa Campus Sachsendorf
14:00
-
14:30
Arnold Schönbergs Mahler-Apotheose. Über die Mittel eines Transzendenzausdrucks in op. 19 Nr. 6
Sebastian Pstrokonski-Komar
Ort: Raum 7.112
The Influence of Chopin’s Masters - Elsner and Würfel - on Chopin’s “Warsaw” Polonaises
Izabela Maria Jutrzenka-Trzebiatowska
Ort: Raum 7.139
Chair: William Michael Helmcke
Choralharmonisierung durch Klauseln in J. S. Bachs Schülerkreis
Derek Remeš
Ort: Raum 9.122
Dialog über den Energie-Begriff in Musikpsychologie und Physik
Thomas Noll, Peter, beim Graben
Ort: Raum 11.109
Musikalische Tonfolgen in Materialien des schulischen Musikunterrichts - Eine korpusbasierte Analyse von Werken verschiedener Epochen, Genres und Gattungen
Myrto Zarzalis, Daniel Fiedler, Johannes Hasselhorn, Georg Brunner
Ort: Raum 11.318
14:00
-
15:30
Musiktheorie im Musikunterricht an Schulen: Eine Online-Befragung und ihre Ergebnisse
Elke Reichel, Paula Kaiser, Almut Gatz, Joachim Junker, Matthias Schlothfeldt, Klara Hayward
Ort: Raum 9.118
Musiktheorie zwischen historischer Dogmatik und „Anything goes“ –eine Standortbestimmung
Stefan Mey, Philipp Sobecki, Martin Kohlmann, Sebastian Knappe, Joshua Bredemeier, Joris Leimbach, Nils Schäfer, Qiushi Li, Annette Grooß, Imke Constapel, Artur Kühfuß, Kaja Nieland
Ort: Raum 9.222
 
14:00
-
16:00
AI for Music Theory
Egor Polyakov, Christoph Finkensiep
Ort: Raum 11.301
14:40
-
15:10
Arnold Schönbergs „Modelle für Anfänger“ – eine Suche nach Beispielen anhand seiner Kompositionen
Martin Hecker
Ort: Raum 7.112
Adam Riccis Sequenztheorie am Beispiel Chopins
Marvin Balzer
Ort: Raum 7.139
Chair: William Michael Helmcke
Vernunft oder Gefühl – Telemanns "Miriways" als Beitrag zum Wandel der Oper
Anna Maria Hausmann
Ort: Raum 9.122
Der 'canon polymorphus': Versuch einer Anleitung
Seren Stevenson
Ort: Raum 11.109
 
15:20
-
15:50
Melodie und Prosodie — Eine exemplarische Analyse von Alban Berg früher und Später Fassung von Theodor Storms "Schließe mir die Augen beide"
Mario Schmidt
Ort: Raum 7.112
Komponierte Improvisation? Zur Aufnahme improvisatorischer Elemente in die Komposition im 19. Jahrhundert
Magdalena Oliferko-Storck
Ort: Raum 7.139
Chair: William Michael Helmcke
Zeitliche Gestaltungsmittel zur Interpretation von Klaviermusik. 'Tempo rubato' und weitere Timing-Aspekte im Wandel der Zeit
Georg Thoma
Ort: Raum 9.122
   
15:30
-
17:00
Kaffeepause
Ort: Mensa Campus Sachsendorf
17:00
-
17:30
Umzug zum Zentralcampus
17:30
-
19:00
Dozierendenkonzert "Musik im Wandel – Strukturen im Wandel"
Ort: Zentralcampus Audimax
19:00
-
20:30
Gemeinsames Abendessen
Ort: Foyer Audimax
20:30
-
22:30
Mitgliederversammlung
Ort: Zentralcampus Audimax