Veranstaltungsprogramm

Eine Übersicht aller Sessions/Sitzungen dieser Veranstaltung.
Bitte wählen Sie einen Ort oder ein Datum aus, um nur die betreffenden Sitzungen anzuzeigen. Wählen Sie eine Sitzung aus, um zur Detailanzeige zu gelangen.

 
 
Sitzungsübersicht
Sitzung
V1_1_1. 319: Vortragssession Didaktische Prinzipien
Zeit:
Montag, 18.09.2023:
14:15 - 15:30

Chair der Sitzung: Prof. Dr. Moritz Krell
Ort: 1.319

Gebäude 1, dritter Stock

Zeige Hilfe zu 'Vergrößern oder verkleinern Sie den Text der Zusammenfassung' an
Präsentationen

Dokumentarische Rekonstruktionen studentischer Protokollierprozesse beim gemeinsamen Experimentieren im Rahmen von Forschendem Lernen

Petra Olschewski, Petra Herzmann, Kirsten Schlüter

Universität zu Köln, Deutschland

Das Schreiben von Protokollen ist eine zentrale Aktivität in den Naturwissenschaften und soll auch innerhalb der Naturwissenschaftsdidaktik den Lernenden vermittelt werden. Beim Experimentieren im Kontext des Forschenden Lernens gilt das Protokollieren als förderlich für das Verständnis wissenschaftlichen Denkens und den damit verbundenen Problemlöseprozess. Frühere Studien haben sich insbesondere auf die Bewertung von durch die Lernenden erstellten Protokollen sowie auf das Lernpotenzial durch Protokollanfertigung konzentriert. Der Prozess der Protokollerstellung selbst, insbesondere im Rahmen von Gruppenarbeiten - wie es in der Praxis des Forschenden Lernens meist umgesetzt wird - ist bisher kaum erforscht. In der vorliegenden videobasierten Studie wurde daher untersucht, wie Gruppen von Lehramtsstudierenden der Biologie die gemeinsame Protokollerstellung in einem experimentellen forschenden Setting umsetzen. Unser Erkenntnisinteresse geht dabei über die reine inhaltliche Ebene hinaus. Vielmehr soll untersucht werden, wie die Studierenden in der Praxis des gemeinsamen Experimentierens den Prozess des Protokollierens ausgestalten und selbigen in den Experimentierprozess integrieren. Die Auswertung erfolgte mit der Dokumentarischen Methode, die eine rekonstruktive Analysemethode ist und mittels derer die impliziten handlungsleitenden Orientierungen der Studierenden herausgestellt werden können. In allen Studierendengruppen konnten handlungsleitende Orientierungen an der "Aufgabenerledigung" sowie der Nutzung des "Protokolls als Strukturierungshilfe und Absicherung" rekonstruiert werden. Unterschiede zwischen den Gruppen bestehen dahingehend, dass das Protokoll entweder als „Aushängeschild“ für die Gruppenarbeit oder als „pragmatisches Hilfsmittel“ von den Studierenden genutzt wird. Insgesamt scheint das Protokoll in der vorliegenden Studie eher als Leitfaden und Absicherung im offenen und komplexen Experimentierprozess zu dienen, als dass es als Mittel zur Förderung des wissenschaftlichen Denkens und Problemlösens fungiert.



Eine quantitative Studie zum Lebensweltbezug – Beurteilung von Lernenden und Lehrmittelautoren

Sebastian Stuppan1,2, Markus Wilhelm1,2, Katrin Bölsterli Bardy1, Markus Rehm2

1Pädagogische Hochschule Luzern, Schweiz; 2Pädagogische Hochschule Heidelberg

Dem Lebensweltbezug wird in der Scientific Literacy und der Context-Based Science Education eine wichtige Rolle zugesprochen. Eine Bewertung von Lernaufgaben, die diesen Bezug herstellen sollen, ist jedoch schwierig, da die Bewertung durch geschulte Beurteilende von der Einschätzung der Zielgruppe abweichen kann. Es gibt nur wenige Studien, die sich mit der Bewertung des Lebensweltbezugs von schriftlichen Aufgaben durch Lernende im Unterricht befassen. In der vorgestellten Studie werden 16 naturwissenschaftliche sowie technische Aufgaben von Lernenden (N = 805) auf ihren Lebensweltbezug beurteilt und mit der Setzung der Lehrmittelautor:innen verglichen. Die Ergebnisse legen nahe, dass die Lernenden die Aufgaben unterschiedlich wahrnehmen. Die Lehrmittelautor:innen bewerten die Aufgaben im Allgemeinen authentischer als die Lernenden. Angesichts dieser Diskrepanz wird diskutiert, wie ein iteratives Verfahren bei der Erstellung von Lernaufgaben den Bezug zur Lebenswelt besser abbilden könnte, um so die Perspektive der Lernenden miteinzubeziehen.



 
Impressum · Kontaktadresse:
Datenschutzerklärung · Veranstaltung: FDdB-Tagung 2023
Conference Software: ConfTool Pro 2.8.101
© 2001–2024 by Dr. H. Weinreich, Hamburg, Germany