Veranstaltungsprogramm

Eine Übersicht aller Sessions/Sitzungen dieser Veranstaltung.
Bitte wählen Sie einen Ort oder ein Datum aus, um nur die betreffenden Sitzungen anzuzeigen. Wählen Sie eine Sitzung aus, um zur Detailanzeige zu gelangen.

 
Nur Sitzungen am Veranstaltungsort 
 
 
Sitzungsübersicht
Ort: 1.307
Gebäude 1, dritter Stock
Datum: Montag, 18.09.2023
14:15
-
15:30
V1_1_1.307: Vortragssession Heterogenität
Ort: 1.307
Chair: Prof. Dr. Jorge Groß
 

Digitale Peer-Interaction – Lernpotentiale fördern durch Heterogenität

Malte Michelsen, Denis Messig, Jorge Groß



Die Differenzierungsmatrix als Grundlage für eine Lernumgebung zu ausgewählten Aspekten der Evolutionsbiologie unter Berücksichtigung von Heterogenität in der Grundschule

Karl Porges



Heterogenität als Grundlage für Digitalität - Entwicklung einer Tagfalter-Bestimmungsapp von Schüler:innen für Schüler:innen im Rahmen des DPaCK-Modells

Birgit Baumann, Jorge Groß, Jorge Groß

Datum: Dienstag, 19.09.2023
10:00
-
12:00
S2_1_1.307: Vortragssymposium: Erfassung von biologiespezifischen TPACK aus unterschiedlichen Perspektiven: Akademisches Selbstkonzept, Wissen und Überzeugungen
Ort: 1.307
Chair: Prof. Dr. Lena von Kotzebue
 

Erfassung von biologiespezifischem TPACK aus unterschiedlichen Perspektiven: Akademisches Selbstkonzept, Wissen und Überzeugungen

Chair(s): Lena von Kotzebue, Till Bruckermann

Diskutant*in(nen): Claudia Nerdel

 

Beiträge des Symposiums

 

Entwicklung und Überprüfung eines Kurzfragebogens zum Selbstkonzept zu digitalen Kompetenzen für das Lehramt in den Naturwissenschaften

Till Bruckermann, Julia Arnold, Sebastian Becker-Genschow, Nadja Belova, Steffen Ciprina, Alexander Finger, Benedikt Heuckmann, Marie Hornberger, Nicolai ter Horst, Johannes Huwer, Lena von Kotzebue, Erik Kremser, Simon Z. Lahme, Stefanie Lenzer, Monique Meier, Stefanie Peter, Bernadette Schorn, Lars-Jochen Thoms, Christoph Thyssen

 

Überzeugungen, selbstberichtetes oder leistungsbezogenes TPACK: Was kann die Qualität von technologiegestützten Biologieunterrichtsplänen vorhersagen?

Lena von Kotzebue

 

Ran an das Wissen! Erfassung des technologiebezogenen Professionswissens TPACK: Itementwicklung und erste Validierungsschritte

Daniela Mahler, Lena von Kotzebue, Dilara Arslan, Rebecca Bartl, Julia Arnold

 

Domänenspezifische Überzeugungen angehender Biologielehrkräfte zur Integration digitaler Tools in den Unterricht

Sarah Wilken, Benedikt Heuckmann

13:00
-
14:15
V2_2_1.307: Vortragssession Außerschulische Lernorte
Ort: 1.307
Chair: Prof. Dr. Carolin Retzlaff-Fürst
 

Geocaching im Biologieunterricht – Wirkungen eines Geocache zum Thema Ökosystem Wald auf das situationale Interesse und das motivationsrelevante Erleben

Christina Langfeldt



Das freie Spiel von Kindern in Naturräumen und sein Potential für die frühe naturwissenschaftliche Bildung

Lara Elisabeth Weiser



Der Schulgarten als Quelle des sozialen Wohlbefindens

Susan Pollin, Carolin Retzlaff-Fürst

14:45
-
16:00
P2_2_1.307: Postersymposium - Motivation und Interesse und Einstellung im Kontext von Bildung und Naturerfahrung
Ort: 1.307
Chair: Prof. Dr. Carolin Retzlaff-Fürst
 

Postersymposium – Motivation, Interesse und Einstellung im Kontext von Bildung und Naturerfahrung

Chair(s): Carolin Retzlaff-Fürst, Alexandra Moormann

 

Beiträge des Symposiums

 

Umweltbildung im Wald: Ist für alle die gleiche Maßnahme zur Förderung selbstbestimmter Motivation geeignet?

Melanie Basten, Daniela Sellmann-Risse, Silvia Fränkel

 

ArtenkennerInnenportfolios – Förderung von Artenkenntnis bei Studierenden

Tom Bewersdorf, Carolin Retzlaff-Fuerst

 

Der Einfluss von Kommunikation in Umweltbildungsangeboten auf Naturerfahrung

Mario Stehle, Jonathan Hense, Annette Scheersoi

 

Von der Einsicht zu(m) Handeln – Nachdenklichkeit, alltägliche Lebensführung und sozial-ökologische Transformation

Maxi Ritter, Susanne Berzborn, Kerstin Botsch, Ulrich Gebhard, Yasmin Goudarzi, Armin Lude

Datum: Mittwoch, 20.09.2023
8:30
-
10:30
S3_2_1.307: Vortragssymposium Climate Literacy als Aufgabe einer Bildung für Nachhaltigkeit - Förderung und Messung
Ort: 1.307
Chair: Prof. Dr. Werner Rieß
Chair: Prof. Dr. Ute Harms
 

Climate Literacy als Aufgabe einer Bildung für Nachhaltigkeit – Förderung und Messung

Chair(s): Werner Rieß, Ute Harms

 

Beiträge des Symposiums

 

Wie lassen sich klimafreundliche Handlungsintentionen von Schülerinnen und Schülern erklären?

Carola Garrecht, Ute Harms

 

Climate Literacy von Jugendlichen: Entwicklung eines Kompetenztests

Monika Martin, Magdalena Stadler, Martin Schwichow, Josef Künsting, Werner Rieß

 

Wie wird die Klimabildung in deutsche Curricula eingebunden?

Kathryn Leve, Carola Garrecht, Ute Harms

 

Evidenzakkumulierung zur Bestimmung einer Wirksamen Klimabildung: Eine Meta-Analyse

Vanessa Aeschbach, Martin Schwichow, Werner Rieß

Datum: Donnerstag, 21.09.2023
9:00
-
10:15
V4_4_1.307: Vortragssession Kompetenzorientierter Biologieunterricht
Ort: 1.307
Chair: Prof. Dr. Moritz Krell
 

Wieviel PCK steckt in TPCK

Annemarie Rutkowski, Julia Meuleners, Dagmar Traub, Monika Aufleger, Birgit Jana Neuhaus



Entwicklung und Evaluation eines Instruments zur Erhebung fachdidaktischen Wissens angehender Biologielehrkräfte im Kompetenzbereich Erkenntnisgewinnung: PCKSR-bio

Tobias Lieberei, Leroy Großmann, Virginia Deborah Elaine Welter, Dirk Krüger, Moritz Krell



Von der Idee zum Messinstrument – Validierung eines naturwissenschaftlichen Begabungstests für den Elementarbereich

Maria Sophie Schäfers, Claas Wegner

10:45
-
12:00
V4_5_1.307: Vortragssession BNE & Nature of Science
Ort: 1.307
Chair: Prof. Dr. Andrea Möller
 

What does Nature mean to You? – A Photo Analysis of Urban Middle School Students’ Perception of Nature

Andrea Möller, Petra Bezeljak, Bruce Johnson



Zur Verortung von Ungewissheit in Nature-of-Science-Konzeptionen

Britta Lübke



Biologiespezifische Nature of Science-Konzepte. Eine Interviewstudie mit Fachwissenschaftler*innen

Kristina Fricke, Bianca Reinisch

13:00
-
14:00
RT4_1.307: Round Table: Was ist Biologiedidaktik? Der Family Resemblance Approach als Rahmen für die Reflexion unserer Disziplin
Ort: 1.307
Chair: Dr. Alexander Georg Büssing
Chair: Dr. Bianca Reinisch
 

Was ist Biologiedidaktik? Der Family Resemblance Approach als Rahmen für die Reflexion unserer Disziplin

Chair(s): Alexander Georg Büssing, Bianca Reinisch

Vortragende: Julia Arnold, Alexander Bergmann-Gering, Till Bruckermann, Arne Dittmer, Daniela Mahler, Annette Upmeier zu Belzen


 
Impressum · Kontaktadresse:
Datenschutzerklärung · Veranstaltung: FDdB-Tagung 2023
Conference Software: ConfTool Pro 2.8.101
© 2001–2024 by Dr. H. Weinreich, Hamburg, Germany