Veranstaltungsprogramm

Eine Übersicht aller Sessions/Sitzungen dieser Veranstaltung.
Bitte wählen Sie einen Ort oder ein Datum aus, um nur die betreffenden Sitzungen anzuzeigen. Wählen Sie eine Sitzung aus, um zur Detailanzeige zu gelangen.

 
Nur Sitzungen am Veranstaltungsort 
 
 
Sitzungsübersicht
Ort: Aula
Gebäude 1, nach dem Haupteingang rechts
Datum: Montag, 18.09.2023
12:00
-
13:00
Eröffnung FDdB-Tagung
Ort: Aula
13:00
-
14:00
Plenarvortrag Prof. Dr. Ute Harms: Klimagrundbildung im Kontext naturwissenschaftlicher Grundbildung und einer Bildung für Nachhaltigkeit
Ort: Aula
Die Aufgaben des Biologieunterrichts sind vielfältig. Im Zentrum steht die Entwicklung einer naturwissenschaftlichen Grundbildung (Scientific Literacy) mit dem Fokus auf die Biologie. Gleichzeitig leistet der Unterricht Gesundheitsbildung, Sexualbildung und Bildung für Nachhaltigkeit. Diese Bildungsbereiche haben Überschneidungen mit der naturwissenschaftlichen Grundbildung, gehen aber über sie hinaus, u.a. da sie Themen ansprechen, die jeden einzelnen Schüler und jede einzelne Schülerin individuell betreffen und nicht ausschließlich die naturwissenschaftliche Perspektive einbeziehen.
Zur Beschreibung, Entwicklung, Förderung und Messung dieser verschiedenen Bildungsbereiche liegen international unterschiedliche theoretische Ansätze und Modelle vor. Am Beispiel der Bildung für Nachhaltigkeit versucht dieser Beitrag als Diskussionsimpuls aufzuzeigen, wie diese für die Weiterentwicklung des Biologieunterrichts nutzbar gemacht und mit der zentralen Aufgabe der Entwicklung einer naturwissenschaftlichen Grundbildung verknüpft werden können.
Zur Veranschaulichung wird der Bereich der Klimagrundbildung herangezogen. Dabei wird exemplarisch auf Fragen der Modellierung und Förderung einer Klimagrundbildung (Climate Literacy) im Biologieunterricht eingegangen, die anhand verschiedener aktueller quantitativer und qualitativer Studien zum Thema veranschaulicht werden sollen.
16:00
-
17:00
P1_1_A: Postersession Artenkenntnis
Ort: Aula
Chair: Sabine Müller
 

Der Einsatz von Stützwissen in der Artenkenntnisvermittlung

Pia von Falkenhausen, Jonathan Hense



The Presence and Inclusion of Plant and Animal Photos in Biology Textbooks: An Exploratory Comparison Between Türkiye and Germany

Sena Seçil Akpınarlı, Pınar Köseoğlu, Monique Meier



Verhaltensveränderungen von Schüler:innen mit Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung durch den Einsatz lebender Tiere

Timm Schlenker, Peter Wüst-Ackermann, Armin Baur



Fächerübergreifendes Projekt zur Artenschutzsensibilisierung der Fledermaus

Ann-Katrin Krebs, Jochen Pfeifer, Hannes Helmut Nepper



Einfluss der Artenkenntnis auf Blickbewegungen bei der Identifikation von (heimischen) Vögeln

Justin Timm, Sarah Elisabeth Breidenbach, Philipp Schmiemann



Vergleich der biologischen Artenkenntnis und der Kenntnis von Markennamen bei österreichischen Schüler:innen

Etienne Scholz, Alexander Bergmann-Gering, Andrea Möller



Wie entwickeln sich die Vorstellungen von Schüler:innen einer 10. Klasse zur innerartlichen Variation und Selektion im Rahmen eines Simulationsspiels?

Marie-Therese Rupf, Martin Lindner, Sarah Dannemann



Interesse an Insekten fördern – Welche Faktoren beeinflussen die Interessenentwicklung?

Julian Kokott, Annette Scheersoi

Datum: Dienstag, 19.09.2023
8:30
-
9:30
Plenarvortrag Prof. Siegmar Otto: Warum ist Bildung für nachhaltige Entwicklung so wichtig und was sollte sie beinhalten? Antworten aus der Psychologie.
Ort: Aula
Ein Ziel von Bildung für nachhaltige Entwicklung ist die Förderung der Fähigkeit zu nachhaltigem Handeln. Es stellt sich jedoch die Frage, welche Kompetenzen Menschen befähigen sowie welche Faktoren tatsächlich zu nachhaltigem Verhalten antreiben. Aus psychologischer Perspektive zeigt sich, dass weniger das Wissen, sondern vielmehr die individuelle Nachhaltigkeitsmotivation verhaltensrelevant ist und dass Naturverbundenheit ebenfalls eine zentrale Rolle spielt. Zudem stellt sich die Frage, ob und inwiefern sich Nachhaltigkeitskompetenz relativ separiert für die Dimensionen nachhaltiger Entwicklung zu betrachtet werden sollte. Aus individualpsychologischer Sicht hat sich in den neuesten Studien gezeigt, dass es eine grundlegende generische Nachhaltigkeitsmotivation gibt, die sich sowohl auf die ökologische als auch die soziale Dimension auswirkt. Daraus ergibt sich die Notwendigkeit zu einer ganzheitlichen Betrachtung von Bildung für nachhaltige Entwicklung.
16:00
-
18:00
Preisverleihungen und Imbiss
Ort: Aula
18:00
-
21:00
Mitgliederversammlung
Ort: Aula
Datum: Mittwoch, 20.09.2023
11:00
-
12:00
P3_3_A: Postersession BNE
Ort: Aula
Chair: Prof. Dr. Armin Lude
 

Kognition ist nicht Verhalten – Nachhaltigkeitsbewusstsein von Schüler*innen

Christoph Thyssen, Eva Freudenmacher



Improving plant awareness via inquiry-based activities using thermovision

Renata Ryplova, Tereza Brcakova, Jan Pokorny



Vermittlungsprozesse zum nachhaltigen Konsum im Kontext der Didaktischen Rekonstruktion

Anna Dävel, Sabine Gerstner, Thomas Müller, Jorge Groß



"Wächst die Bio-Wurst am Baum?“ – Vorstellungen von angehenden Biologielehrkräften zur Nahrungsmittelproduktion als multiperspektivische Lernansätze einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)

Nina-Mareen Grenz



Naturbegegnungen auf dem Schulgelände – Eine Rekonstruktion der expliziten und impliziten Wissensbestände von Grundschüler*innen

Anna-Lena Stettner



Einstellungen von Schüler:innen zu Pflanzen – Steht Ästhetik im Vordergrund?

Benno Dünser, Valentina Fondriest, Andrea Möller, Peter Pany



Wie wird die ökologische Bedeutung von Pflanzen in Städten verstanden? Ein Beitrag zur Didaktischen Rekonstruktion

Maren Junker, Sarah Dannemann

12:00
-
13:00
Plenarvortrag Prof. Mark Winterbottom "What is the purpose of science education? What might this mean for biology education and biology education research? And why is biology teacher education research essential? Perspectives from England."
Ort: Aula
Datum: Donnerstag, 21.09.2023
14:15
-
15:00
Closing
Ort: Aula

 
Impressum · Kontaktadresse:
Datenschutzerklärung · Veranstaltung: FDdB-Tagung 2023
Conference Software: ConfTool Pro 2.8.101
© 2001–2024 by Dr. H. Weinreich, Hamburg, Germany