Veranstaltungsprogramm

Eine Übersicht aller Sessions/Sitzungen dieser Veranstaltung.
Bitte wählen Sie einen Ort oder ein Datum aus, um nur die betreffenden Sitzungen anzuzeigen. Wählen Sie eine Sitzung aus, um zur Detailanzeige zu gelangen.

 
 
Sitzungsübersicht
Datum: Mittwoch, 20.09.2023
8:30
-
10:30
S3_2_1.203: Vortragssymposium: Obstacles and opportunities for teaching and learning evolution: Insights from empirical studies in higher education
Chair: Dr. Daniela Fiedler
 

Obstacles and opportunities for teaching and learning evolution: Insights from empirical studies in higher education

Chair(s): Daniela Fiedler, Ute Harms

Diskutant*in(nen): Ute Harms

 

Beiträge des Symposiums

 

Deep Time Understanding in Relation to Evolution Acceptance and Knowledge

Paul Kuschmierz, Laurens Mecklenburg, Dittmar Graf, Anna Beniermann

 

When practical situations are rare: Improving pre-service biology teachers' diagnostic competency in a classroom simulation with chatbot

Daniela Fiedler, Daniel Schönle, Christoph Reich, Ute Harms

 

Understanding agency in evolution education

Dustin Eirdosh, Susan Harnisch

 

How experts build phylogenetics trees – An expert-interview-study on tree-building

Steven Tyrrell, Philipp Schmiemann

S3_2_1.307: Vortragssymposium Climate Literacy als Aufgabe einer Bildung für Nachhaltigkeit - Förderung und Messung
Ort: 1.307
Chair: Prof. Dr. Werner Rieß
Chair: Prof. Dr. Ute Harms
 

Climate Literacy als Aufgabe einer Bildung für Nachhaltigkeit – Förderung und Messung

Chair(s): Werner Rieß, Ute Harms

 

Beiträge des Symposiums

 

Wie lassen sich klimafreundliche Handlungsintentionen von Schülerinnen und Schülern erklären?

Carola Garrecht, Ute Harms

 

Climate Literacy von Jugendlichen: Entwicklung eines Kompetenztests

Monika Martin, Magdalena Stadler, Martin Schwichow, Josef Künsting, Werner Rieß

 

Wie wird die Klimabildung in deutsche Curricula eingebunden?

Kathryn Leve, Carola Garrecht, Ute Harms

 

Evidenzakkumulierung zur Bestimmung einer Wirksamen Klimabildung: Eine Meta-Analyse

Vanessa Aeschbach, Martin Schwichow, Werner Rieß

S3_2_1.318: Vortragssymposium Medizin und Wissenschaft
Ort: 1.318
Chair: Dr. Elvira Schmidt
 

Medizin und Wissenschaft

Chair(s): Elvira Schmidt

Diskutant*in(nen): Kerstin Kremer

 

Beiträge des Symposiums

 

Mit Computersimulationen zu medizinischen Themen das Verständnis von Unsicherheit und Risiko diagnostizieren und den Umgang mit ihnen fördern

Simon Blauza, Kerstin Kremer, Benedikt Heuckmann

 

Diskursorientiertes Framing als Tool zur Bewusstseinsbildung bei Schüler:innen zum Thema Antibiotikaresistenzen

Hildrun Walter, Heide Beranek-Knauer, Lucas Eder, Helmut Jungwirth

 

Unsicherheit und Strategien zum Umgang damit – Schüler*innenvorstellungen zum Thema Impfen

Julia Arnold, Albert Zeyer

 

Two-Eyed Seeing: Eine Möglichkeit, medizinische Themen holistisch in den naturwissenschaftlichen Unterricht zu integrieren.

Albert Zeyer

S3_2_1.319: Vortragssymposium Systemisches Denken in Biologie
Ort: 1.319
Chair: Prof. Dr. Sandra Nitz
Chair: Prof. Dr. Philipp Schmiemann
 

Systemisches Denken in Biologie

Chair(s): Sandra Nitz, Philipp Schmiemann

Diskutant*in(nen): Philipp Schmiemann, Sandra Nitz

 

Beiträge des Symposiums

 

Systemdenken und Komplexität in der MINT-Didaktik: Eine bibliometrische Analyse und Forschungssynthese

Moritz Krell, Tom Bielik, Ibrahim Delen, Orit Ben-Zvi Assaraf

 

Entwicklung eines Hypothesentests zur Messung des Systemdenkens

Maike Sauer, Alexander Kauertz, Sandra Nitz

 

Was ist ein "biologisches System"? - Eine explorative Untersuchung des Systemkonzepts von Lernenden in der frühen Sekundarstufe I

Alexander Bergmann-Gering, Cornelia Averdunk

 

Systemisches Denken von Schüler:innen beim Wissenschaftlichen Modellieren eines Ökosystems

Annika Lankers, Justin Timm, Philipp Schmiemann

 

Systemdenken und Modellieren in der Erkennntnisgewinnung komplexer biologischer Phänomene - die Rolle des abduktiven Schließens

Paul Engelschalt, Johanna Penzlin, Annette Upmeier zu Belzen, Dirk Krüger

S3_2_1.250: Vortragssymposium: Das Refined Consensus Model of PCK in der Biologiedidaktik - Was nützt es uns?
Ort: 1.250
Chair: Dr. Dagmar Traub
 

Das Refined Consensus Model of PCK in der Biologiedidaktik – Was nützt es uns?

Chair(s): Dagmar Traub

Diskutant*in(nen): Alexander Büssing

 

Beiträge des Symposiums

 

Förderung des pPCK/ePCK von Lehramtsstudierenden mit Hilfe von Scaffolds in einer videobasierten Simulationsumgebung

Dagmar Traub, Marie Irmer, Christian Förtsch, Birgit J. Neuhaus

 

Lerngelegenheiten und die Entwicklung fachdidaktischen Wissens angehender Biologielehrkräfte

Denise Bock, Daniela Mahler, Ute Harms

 

Das Refined Consensus Model of PCK aus biologiedidaktischer Perspektive: Welche Filter moderieren den Transformationsprozess zwischen den einzelnen PCK-Bereichen?

Franziska Behling, Christian Förtsch, Birgit J. Neuhaus

 

Unterrichtsplanungskompetenz in den Naturwissenschaftsdidaktiken – ein Scoping Review

Maren Koberstein-Schwarz, Leroy Großmann, Daniel Scholl, Dirk Krüger, Anke Meisert

8:45
-
9:30
Forum Wissenschaft und Schule: Einführung und Vortrag: Prof. Dr. Ulrich Kattmann: Unterricht über "Menschenrassen" - einst und in Zukunft
Ort: 1.349
 

Unterricht über „Menschenrassen“ – einst und in Zukunft

Ulrich Kattmann

9:30
-
10:00
FWS 205: Vortrag: Zeitgemäße Gesundheitsbildung
Ort: 1.341
 

Zeitgemäße Gesundheitsbildung im Biologieunterricht – Eine Unterrichtsreihe zu Risiken und Nutzen der medizinischen Datenspende

Kilian Klinkenberg, Julia Lorke, Michael Krawczak, Gesine Richter, Claudia Bozzaro, Ilka Parchmann

FWS 103: Vortrag: Biologieunterricht im Kontext der Draußenschulbewegung
Ort: 1.342
 

Biologieunterricht im Kontext der Draußenschulbewegung in Deutschland

Jakob von Au

 
10:00
-
10:15
Kaffeepause
Ort: Literaturcafé
10:15
-
11:00
FWS 210: Vortrag: Das Insektenkarusell
Ort: 2.003
 

Das Insektenkarussell: Ein bionisches Experiment zur Erforschung der Hafteigenschaften von Insekten für den Biologieunterricht

Petra Nikolay, Kilian Klinkenberg, Ingeborg Heil

FWS 288: Vortrag: Eine mobile Plastikwerkstatt als Lehr-Lernlabor
Ort: 2.005
 

Plast. Ed - Eine mobile Plastiklernwerkstatt als Lehr- und Lernlabor für Schülerinnen und Schüler

Angela Jensen, Jan Wöhner, Benedikt Heuckmann, Julia Affolderbach

 
10:30
-
11:00
Kaffeepause
Ort: Literaturcafé
11:00
-
11:50
FWS 269: Vortrag: Virtuelle Zugänge zur Artenkenntnis
Ort: 2.003
 

Virtuelle Zugänge zur Artenkenntnis – Neue Wege beschreiten

Karsten Damerau, Simon Clausen

FWS 292: Vortrag: Konzeption und Erprobung eines Planspiels zu Interessens- und Nutzungskonflikten
Ort: 2.005
 

Konzeption und Erprobung eines Planspiels zu Interessens- und Nutzungskonflikten zwischen Ökologie, Ökonomie und Sozialem im Lebensraum Wald

Felix Papsch, Joachim Schneider, Lisa Graskamp

 
11:00
-
12:00
P3_3_A: Postersession BNE
Ort: Aula
Chair: Prof. Dr. Armin Lude
 

Kognition ist nicht Verhalten – Nachhaltigkeitsbewusstsein von Schüler*innen

Christoph Thyssen, Eva Freudenmacher



Improving plant awareness via inquiry-based activities using thermovision

Renata Ryplova, Tereza Brcakova, Jan Pokorny



Vermittlungsprozesse zum nachhaltigen Konsum im Kontext der Didaktischen Rekonstruktion

Anna Dävel, Sabine Gerstner, Thomas Müller, Jorge Groß



"Wächst die Bio-Wurst am Baum?“ – Vorstellungen von angehenden Biologielehrkräften zur Nahrungsmittelproduktion als multiperspektivische Lernansätze einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)

Nina-Mareen Grenz



Naturbegegnungen auf dem Schulgelände – Eine Rekonstruktion der expliziten und impliziten Wissensbestände von Grundschüler*innen

Anna-Lena Stettner



Einstellungen von Schüler:innen zu Pflanzen – Steht Ästhetik im Vordergrund?

Benno Dünser, Valentina Fondriest, Andrea Möller, Peter Pany



Wie wird die ökologische Bedeutung von Pflanzen in Städten verstanden? Ein Beitrag zur Didaktischen Rekonstruktion

Maren Junker, Sarah Dannemann

P3_3_2.001: Postersession Kompetenzorientierung und didaktische Prinzipien
Ort: 2.001
Chair: Prof. Dr. Holger Weitzel
 

Auswirkungen konstruktionsorientierter Lernangebote bei domänenübergreifenden Problemstellungen auf intrinsische Motivation und biologisches Fachwissen bei Schüler:innen der Sekundarstufe I

Markus Reiser, Holger Weitzel



Untersuchung des Einflusses der Förderung von Kompetenzerleben und Autonomieerleben auf den Fachwissenszuwachs und das situationale Interesse von Schülerinnen und Schülern beim Experimentieren im Schülerlabor

Fabian Schürmann, Christine Florian, Angela Sandmann



Mit Simulationen Kompetenzen für das 21. Jahrhundert fördern: MINTübergreifendes Verständnis von Modellieren und Modell- bzw. Modellierkompetenz, Risiko und Risikokompetenz sowie Unsicherheit und vom Umgang mit Unsicherheit

Carolin Christmann, Karin Binder, Simon Blauza, Theresa Büchter, Andreas Eichler, Leroy Großmann, Kerstin Kremer, Dirk Krüger, Aljoscha Peters, Ralf Romeike, Benedikt Heuckmann



DigiProMIN-SimEGK: Förderung der Diagnosekompetenz von Biologielehrkräften mit dem simulierten Klassenraum im Kontext Modellierung

Sabine Meister, Daniela Fiedler, Moritz Krell, Birgit Neuhaus, Helmut Prechtl, Annette Upmeier zu Belzen



Conceptual Change Stories – das übergreifende Konzept Wechselwirkung verstehbar machen

Cornelia Averdunk, Jörg Zabel, Alexander Bergmann-Gering



SystemThink - Unterschiede und Gemeinsamkeiten des Systemverständnisses in Biologie, Chemie, Geographie und Physik

Maike Sauer, Tobias Przywarra, Dirk Felzmann, Alexander Kauertz, Björn Risch, Sandra Nitz



Science Communication on Research involving Animal Experimentation – A Delphi Study on Challenges and Challenge-specific Coping Strategies

Sebastian Löser, Susanne Bögeholz



Schwierigkeiten von Lernenden beim Abbilden von Prozessen

Christian Alexander Scherb, Sandra Nitz



Selbstbestimmung im Biologiestudium – Eine Befragung Studierender im Rahmen des Projekts SelVi@ur

Philip Lechner, Arne Dittmer



Der Einfluss Leichter Sprache auf den Wissenszuwachs im Biologieunterricht

Melanie Schaller, Michael Ewig

P3_3_2.101: Postersession Lehrkräftebildung
Ort: 2.101
Chair: Dr. Finja Grospietsch
 

Lernen durch Engagement in der Lehrkräftebildung Biologie: Evaluation von Service-Learning-Seminaren zu digitalen Medien und Binnendifferenzierung

Finja Grospietsch, Agnieszka Aşci, Isabelle Lins



Typen von Unsicherheit, Umgang mit Unsicherheit und Lehr-Lern-Strategien beim naturwissenschaftlichen Lehren und Lernen – Ein systematisches Review

Isa Marie Korfmacher, Marcus Hammann, Christiane Konnemann



Handlungsrelevante Überzeugungen angehender Lehrkräfte zum fachspezifischen Einsatz digitaler Medien im Biologieunterricht

Maja Funke, Jörg Zabel



TPACK Anwendung Biologie-Lehramtsstudierender im Praxissemester

Alexander Aumann, Holger Weitzel



Unterstützung von Lehrenden bei der Produktion von qualitativ hochwertigen Erklärvideos für den Biologieunterricht mit Le²VID

Paolo Lucas Sciascia, Anna Beniermann, Sabine Meister, Hauke Hellwig, Sascha Kurz, Annette Upmeier zu Belzen



Die biologiespezifische Qualifizierung von Mentor*innen: Eine Design-Based-Research-Studie zur fachlichen Gestaltung von Praxisphasen

Emanuel Nestler, Carolin Retzlaff-Fürst



Inquiry-based Ansätze und Differenzierung – die Sicht der Lehrpersonen

Theresa Thalhamer, Iris Schiffl



Lerngelegenheiten zur Förderung von Konzeptverständnis und Wissensanwendung für Studienanfänger:innen der Biologie (und Physik)

Julia-Marie Franken, Kai Cardinal, Andreas Borowski, Heike Theyßen, Philipp Schmiemann



Studierende auf die Planung inklusionsorientierten Biologieunterrichts vorbereiten - Entwicklung und Evaluation eines innovativen Seminarkonzepts

Moritz Sterken, Silvia Fränkel

P3_3_2.201: Postersession Biologie als Naturwissenschaft
Ort: 2.201
Chair: Prof. Dr. Till Bruckermann
 

Effekte der expliziten Vermittlung des Forschungsprozesses anhand authentischer Fallbeispiele auf wissenschaftliches Denken und Wissenschaftsverständnis

Katharina Düsing, Till Bruckermann, Hannah Greving, Julia Thomas, Vanessa van den Bogaert, Daniel Lewanzik, Anke Schumann, Miriam Brandt, Ute Harms



Wissenschaftsverständnis im Biologieunterricht fördern: Ein Design-Based Research Ansatz zur theoriebasierten Entwicklung von Lernmaterialien

Sophie Katharina Kurschildgen, Elvira Schmidt, Kerstin Kremer



Konzeptualisierung eines biologiespezifischen fachdidaktischen Wissens (Bio-PCK) - Ergebnisse einer Densktilanalyse und Integration in ein PCK-Modell

Sophie-Luise Müller, Daniela Mahler



Fachdidaktische Qualität von Planung, Unterricht, Reflexion (PURPUR) – Instrumententwicklung Unterrichtsplanung

Josiane Tardent, Florian Furrer, Annabel Oehen, Christoph Gut, Markus Wilhelm



Fachdidaktische Qualität von Planung, Unterricht, Reflexion (PURPUR) – Instrument zur Analyse des Unterrichts

Annabel Oehen, Markus Wilhelm, Josiane Tardent, Florian Furrer, Christoph Gut-Glanzmann



Fachdidaktische Qualität von Planung, Unterricht, Reflexion (PURPUR) – Instrument zur Analyse des Unterrichts

Florian Furrer, Annabel Oehen, Christoph Gut-Glanzmann, Markus Wilhelm, Josiane Tardent, Knut Neumann



Fachdidaktisches Wissen von Biologielehrkräften zur Bewertungskompetenz: Schwerpunkt Planung

Laura Hartleb, Bergmann-Gering Alexander, René Leubecher, Jörg Zabel



Was ist naturwissenschaftliche Begabung? – Konzeption und Validierung eines fachspezifischen Diagnostikinstruments für den Einsatz in der Schule

Colin Peperkorn, Claas Wegner



Aktuelle Forschung im Biologieunterricht inhaltlich und methodisch greifbar machen - Lehrerfortbildungen zur Ökotoxikologie

Isabell Helbing, Ingeborg Heil, Johannes Bohrmann



Wirksamkeit evolutionsbiologischer Konzepte am Übergang vom Sachunterricht in der Grundschule zum Biologieunterricht der Sekundarstufe

Anne-Kathrin Heinemann

 
12:00
-
13:00
Plenarvortrag Prof. Mark Winterbottom "What is the purpose of science education? What might this mean for biology education and biology education research? And why is biology teacher education research essential? Perspectives from England."
Ort: Aula
13:00
-
14:00
Mittagspause
14:00
-
17:00
Exkursionen
Informationen zu den Exkursionen finden Sie auf der Tagungswebsite: https://www.ph-ludwigsburg.de/fakultaet-2/institut-fuer-biologie/fddb-tagung-2023
18:00
-
23:59
Gesellschaftsabend
Im Parkcafé im „Blühenden Barock“, dem Außengelände des Residenzschlosses.
Essen in einem Wintergarten mit gläserner Architektur, Musik mit DJ (18:30 bis ca. 1:00 Uhr).
Lageskizze, Ein- und Ausgänge https://drive.google.com/file/d/1TwoIU6NBeyl3Li62URz1BlOmo4-GKm-H/view?usp=drive_link

 
Impressum · Kontaktadresse:
Datenschutzerklärung · Veranstaltung: FDdB-Tagung 2023
Conference Software: ConfTool Pro 2.8.101
© 2001–2024 by Dr. H. Weinreich, Hamburg, Germany