Veranstaltungsprogramm

Eine Übersicht aller Sessions/Sitzungen dieser Veranstaltung.
Bitte wählen Sie einen Ort oder ein Datum aus, um nur die betreffenden Sitzungen anzuzeigen. Wählen Sie eine Sitzung aus, um zur Detailanzeige zu gelangen.

 
 
Sitzungsübersicht
Datum: Dienstag, 19.09.2023
8:30
-
9:30
Plenarvortrag Prof. Siegmar Otto: Warum ist Bildung für nachhaltige Entwicklung so wichtig und was sollte sie beinhalten? Antworten aus der Psychologie.
Ort: Aula
Ein Ziel von Bildung für nachhaltige Entwicklung ist die Förderung der Fähigkeit zu nachhaltigem Handeln. Es stellt sich jedoch die Frage, welche Kompetenzen Menschen befähigen sowie welche Faktoren tatsächlich zu nachhaltigem Verhalten antreiben. Aus psychologischer Perspektive zeigt sich, dass weniger das Wissen, sondern vielmehr die individuelle Nachhaltigkeitsmotivation verhaltensrelevant ist und dass Naturverbundenheit ebenfalls eine zentrale Rolle spielt. Zudem stellt sich die Frage, ob und inwiefern sich Nachhaltigkeitskompetenz relativ separiert für die Dimensionen nachhaltiger Entwicklung zu betrachtet werden sollte. Aus individualpsychologischer Sicht hat sich in den neuesten Studien gezeigt, dass es eine grundlegende generische Nachhaltigkeitsmotivation gibt, die sich sowohl auf die ökologische als auch die soziale Dimension auswirkt. Daraus ergibt sich die Notwendigkeit zu einer ganzheitlichen Betrachtung von Bildung für nachhaltige Entwicklung.
9:30
-
10:00
Kaffeepause
Ort: Literaturcafé
10:00
-
12:00
S2_1_1.307: Vortragssymposium: Erfassung von biologiespezifischen TPACK aus unterschiedlichen Perspektiven: Akademisches Selbstkonzept, Wissen und Überzeugungen
Ort: 1.307
Chair: Prof. Dr. Lena von Kotzebue
 

Erfassung von biologiespezifischem TPACK aus unterschiedlichen Perspektiven: Akademisches Selbstkonzept, Wissen und Überzeugungen

Chair(s): Lena von Kotzebue, Till Bruckermann

Diskutant*in(nen): Claudia Nerdel

 

Beiträge des Symposiums

 

Entwicklung und Überprüfung eines Kurzfragebogens zum Selbstkonzept zu digitalen Kompetenzen für das Lehramt in den Naturwissenschaften

Till Bruckermann, Julia Arnold, Sebastian Becker-Genschow, Nadja Belova, Steffen Ciprina, Alexander Finger, Benedikt Heuckmann, Marie Hornberger, Nicolai ter Horst, Johannes Huwer, Lena von Kotzebue, Erik Kremser, Simon Z. Lahme, Stefanie Lenzer, Monique Meier, Stefanie Peter, Bernadette Schorn, Lars-Jochen Thoms, Christoph Thyssen

 

Überzeugungen, selbstberichtetes oder leistungsbezogenes TPACK: Was kann die Qualität von technologiegestützten Biologieunterrichtsplänen vorhersagen?

Lena von Kotzebue

 

Ran an das Wissen! Erfassung des technologiebezogenen Professionswissens TPACK: Itementwicklung und erste Validierungsschritte

Daniela Mahler, Lena von Kotzebue, Dilara Arslan, Rebecca Bartl, Julia Arnold

 

Domänenspezifische Überzeugungen angehender Biologielehrkräfte zur Integration digitaler Tools in den Unterricht

Sarah Wilken, Benedikt Heuckmann

S2_1_1.318: Vortragssymposium: Wissen über den Umgang mit Vorstellungen zur biologischen Evolution: Erkenntnisse aus empirischen Studien in Kindergarten und Schule
Ort: 1.318
Chair: Prof. Dr. Ute Harms
 

Wissen über und Umgang mit Vorstellungen zur biologischen Evolution: Erkenntnisse aus empirischen Studien in Kindergarten und Schule

Chair(s): Ute Harms, Daniela Fiedler

Diskutant*in(nen): Ute Harms

 

Beiträge des Symposiums

 

Evolution im Kindergarten: Vorstellungen zur Evolution bei Kindergartenkindern messbar machen

Isabell Adler, Daniela Fiedler, Ute Harms

 

Evolution in Echtzeit: Förderung des Evolutionswissens durch Forschendes Lernen mit bakteriellen und digitalen Organismen

Katrin Hammerschmidt, Daniela Fiedler

 

Selbsteinschätzung der eigenen Vorstellungen von Evolution in der Oberstufe

Tim Hartelt, Helge Martens

 

Rekonstruktion individueller Lernverläufe zu Evolutionsfaktoren: Ergebnisse einer quantitativen Untersuchung mittels Learning Analytics

Berrit Czinczel, Daniela Fiedler, Ute Harms

S2_1_1.319: Vortragssymposium: Interessensforschung in der Biologiedidaktik - Methoden, Kontexte und Erträge
Ort: 1.319
Chair: Prof. Dr. Volker Wenzel
Chair: Prof. Dr. Annette Scheersoi
Chair: Prof. Dr. Matthias Wilde
 

Interessenforschung in der Biologiedidaktik – Methoden, Kontexte und Erträge

Chair(s): Volker Wenzel, Annette Scheersoi, Matthias Wilde

 

Beiträge des Symposiums

 

Situtationales Interesse messen: Entwicklung und Anwendung der dreidimensionalen Situational Interest Short Scale (SISS)

Matthias Winfried Kleespies, Paul Wilhelm Dierkes

 

Online- versus Real-Führungen im Zoo und Museum Auswirkungen auf das Interesse von Schüler*innen an Tieren

Michael Kubi, Volker Wenzel

 

Zur interessensförderlichen Wirkung von Schülerlaboren

Tim Kirchhoff, Matthias Wilde, Nadine Großmann

 

Effekte der Nutzung gestufter Lernhilfen während der Auswertung eines Experimentes im Biologieunterricht auf das situationale Interesse der Lernenden

Svea Isabel Kleinert, Kris-Stephen Besa, Matthias Wilde

 

Untersuchungen zum Potential von Zoos für die Entwicklung von Interesse an Biodiversitätsschutz

Jana Schilbert, Annette Scheersoi

S2_1_1.203: Vortragssymposium: Reflexivität in der Lehrkräftebildung
Ort: 1.203
Chair: Prof. Dr. Steffen Schaal
Chair: Prof. Dr. Birgit Neuhaus
Chair: Dr. Sonja Schaal
 

Reflexivität in der Biologie-Lehrkräftebildung

Chair(s): Steffen Schaal, Birgit Neuhaus, Sonja Schaal

Diskutant*in(nen): Sarah Dannemann, Dörte Ostersehlt, Maximilian Haberbosch, Marius Eckert

 

Beiträge des Symposiums

 

Videobasierte Fallarbeit zur Anbahnung der fachspezifischen Reflexionsfähigkeit in die Breite und in die Tiefe

Lisa Jiang, Dörte Ostersehlt

 

Inklusiver Biologieunterricht im Tandem planen, durchführen und reflektieren - Interdisziplinäre Praktikumsformate als Reflexionsanlässe für Lehramtsstudierende

Sarah Dannemann

 

Entwicklung und Erfassung der Reflexionskompetenz im Lehr-Lern-Labor

Maximilian Haberbosch, Sonja Schaal, Steffen Schaal

 

Reflexion von kritischen Elterngesprächen

Marius Eckert, Birgit Jana Neuhaus

 

Biologieunterricht auf der Basis von digitalen Schülerfeedback reflektieren: Entwicklung und Evaluation eines digitalen Tools um Feedback der Schüler:innen zur Unterrichtsqualität zu erfassen

Daniel Hartmuth, Birgit Jana Neuhaus

12:00
-
13:00
Mittagspause und Treffen des wissenschaftlichen Nachwuchs
In der Mensa wird ein Tisch für den wissenschaftlichen Nachwuchs reserviert sein an dem unsere Nachwuchssprecher*innen als Ansprechpartner*innen zur Verfügung stehen.
Raum für Fragen und Anregungen des wissenschaftlichen Nachwuchs.
13:00
-
14:15
V2_2_1.307: Vortragssession Außerschulische Lernorte
Ort: 1.307
Chair: Prof. Dr. Carolin Retzlaff-Fürst
 

Geocaching im Biologieunterricht – Wirkungen eines Geocache zum Thema Ökosystem Wald auf das situationale Interesse und das motivationsrelevante Erleben

Christina Langfeldt



Das freie Spiel von Kindern in Naturräumen und sein Potential für die frühe naturwissenschaftliche Bildung

Lara Elisabeth Weiser



Der Schulgarten als Quelle des sozialen Wohlbefindens

Susan Pollin, Carolin Retzlaff-Fürst

V2_2_1.318: Vortragssession Hilfestellungen
Ort: 1.318
Chair: Prof. Dr. Claudia Nerdel
 

Wie wirksam sind kurze schriftliche Hilfen bei der Bearbeitung von Aufgaben mit molekularen Repräsentationen?

Nina Minkley, Marco Lucas, Sascha Bernholt



Sprachliche Ausgestaltung instruktionaler Erklärungen im Biologieunterricht

Romina Posch, Sandra Nitz



Implementationshürden – Eine Frage der Wahrnehmung?

Sara Großbruchhaus, Patricia Schöppner, Claudia Nerdel

V2_2_1.319: Vortragssession Experimentieren
Ort: 1.319
Chair: Prof. Dr. Monique Meier
 

Kontrastieren und Vergleichen von Experimentierprotokollen als Ansatz zur Förderung einer fachbezogenen Diagnosekompetenz in der Lehramtsausbildung

Lars Meyer-Odewald, Rita Wodzinski, Kathrin Ziepprecht



Kognitive Merkmale von Lernenden als Prädiktoren für die Auswahl fachmethodischer Lernunterstützungen beim Experimentieren

Marit Kastaun, Monique Meier

V2_2_1.203: Vortragssession Professionalisierung
Ort: 1.203
Chair: Prof. Dr. Lena von Kotzebue
 

„Feedback ist für mich eigentlich eher so Face-to-Face“ – Vorstellungen und Wissen von Biologie-Lehramtsstudierenden zur Funktion, Form und Gestaltung von digitalem Feedback beim Experimentieren

Katharina Schellknecht, Marit Kastaun, Monique Meier



Auf den Spuren des reflektierten technologischen fachdidaktischen Wissens (rTPACK) von Biologielehrkräften

Bettina Mann, Lena von Kotzebue, Jörg Zumbach



Professionalisierung von Lehrkräften zum digital unterstützten naturwissenschaftlichen Arbeiten in heterogenen Klassen

Patrizia Weidenhiller, Susanne Miesera, Claudia Nerdel

14:15
-
14:45
Kaffeepause
Ort: Literaturcafé
14:45
-
16:00
P2_2_1.307: Postersymposium - Motivation und Interesse und Einstellung im Kontext von Bildung und Naturerfahrung
Ort: 1.307
Chair: Prof. Dr. Carolin Retzlaff-Fürst
 

Postersymposium – Motivation, Interesse und Einstellung im Kontext von Bildung und Naturerfahrung

Chair(s): Carolin Retzlaff-Fürst, Alexandra Moormann

 

Beiträge des Symposiums

 

Umweltbildung im Wald: Ist für alle die gleiche Maßnahme zur Förderung selbstbestimmter Motivation geeignet?

Melanie Basten, Daniela Sellmann-Risse, Silvia Fränkel

 

ArtenkennerInnenportfolios – Förderung von Artenkenntnis bei Studierenden

Tom Bewersdorf, Carolin Retzlaff-Fuerst

 

Der Einfluss von Kommunikation in Umweltbildungsangeboten auf Naturerfahrung

Mario Stehle, Jonathan Hense, Annette Scheersoi

 

Von der Einsicht zu(m) Handeln – Nachdenklichkeit, alltägliche Lebensführung und sozial-ökologische Transformation

Maxi Ritter, Susanne Berzborn, Kerstin Botsch, Ulrich Gebhard, Yasmin Goudarzi, Armin Lude

V2_3_1.318: Vortragssession Hilfestellungen
Ort: 1.318
Chair: Prof. Dr. Jörg Zabel
 

Kann das Lernen mit biologie-typischen komplexen instruktionalen Repräsentationen durch interaktive Abbildungen unterstützt werden?

Elisabeth Scheicher, Lena von Kotzebue, Jörg Zumbach



Science Comics zur Verstehensförderung im Biologieunterricht

Julia Zdunek, Christoph-Alfred Orlowski, Jörg Zabel



Inwiefern unterstützt das Gene-Environment-Trait (GET) Modell Lernende bei der Erklärung biologischer Merkmalsausbildung?

Marcus Hammann

V2_3_1.319: Vortragssession Experimentieren
Ort: 1.319
Chair: Dr. Alexander Bergmann-Gering
 

Analyzing Student Errors in Experimentation Using Artificial Intelligence: A Comparative Study with Human Raters

Arne Bewersdorff, Kathrin Seßler, Enkelejda Kasneci, Armin Baur, Claudia Nerdel



Schüler:innen erkennen fremde Fehler beim Experimentieren besser als eigene – eine experimentelle Studie im Kontext der Variablenkontrollstrategie

Linda Hämmerle, Alexander Bergmann-Gering, Theresa Krause-Wichmann, Andrea Möller

V2_3_1.203: Vortragssession Professionalisierung
Ort: 1.203
Chair: Prof. Dr. Arne Dittmer
 

Strukturierung von Lernumgebungen - Eine Intervention zur Förderung der Forschungskompetenz von angehenden Biologielehrkräften

Lea Gussen, Fabian Schumacher, Nadine Großmann, Laura Ferreira González, Kirsten Schlüter, Jörg Großschedl



Untersuchung verschiedener Bereiche der professionellen Kompetenz von Biologielehrkräften zur Förderung von Erkenntnisgewinnungskompetenzen

Richard Sannert, Moritz Krell



„Man war gezwungen, irgendwie teilzunehmen“ – Reflexivität als Gegenstand standardisierter Forschung in der universitären Biologielehrkräftebildung

Franziska Schißlbauer, Arne Dittmer

16:00
-
18:00
Preisverleihungen und Imbiss
Ort: Aula
18:00
-
21:00
Mitgliederversammlung
Ort: Aula

 
Impressum · Kontaktadresse:
Datenschutzerklärung · Veranstaltung: FDdB-Tagung 2023
Conference Software: ConfTool Pro 2.8.101
© 2001–2024 by Dr. H. Weinreich, Hamburg, Germany