Veranstaltungsprogramm

Eine Übersicht aller Sessions/Sitzungen dieser Veranstaltung.
Bitte wählen Sie einen Ort oder ein Datum aus, um nur die betreffenden Sitzungen anzuzeigen. Wählen Sie eine Sitzung aus, um zur Detailanzeige zu gelangen.

 
 
Sitzungsübersicht
Datum: Montag, 18.09.2023
9:00
-
12:00
Anmeldung und Registrierung
Ort: 1.006
12:00
-
13:00
Eröffnung FDdB-Tagung
Ort: Aula
13:00
-
14:00
Plenarvortrag Prof. Dr. Ute Harms: Klimagrundbildung im Kontext naturwissenschaftlicher Grundbildung und einer Bildung für Nachhaltigkeit
Ort: Aula
Die Aufgaben des Biologieunterrichts sind vielfältig. Im Zentrum steht die Entwicklung einer naturwissenschaftlichen Grundbildung (Scientific Literacy) mit dem Fokus auf die Biologie. Gleichzeitig leistet der Unterricht Gesundheitsbildung, Sexualbildung und Bildung für Nachhaltigkeit. Diese Bildungsbereiche haben Überschneidungen mit der naturwissenschaftlichen Grundbildung, gehen aber über sie hinaus, u.a. da sie Themen ansprechen, die jeden einzelnen Schüler und jede einzelne Schülerin individuell betreffen und nicht ausschließlich die naturwissenschaftliche Perspektive einbeziehen. Zur Beschreibung, Entwicklung, Förderung und Messung dieser verschiedenen Bildungsbereiche liegen international unterschiedliche theoretische Ansätze und Modelle vor. Am Beispiel der Bildung für Nachhaltigkeit versucht dieser Beitrag als Diskussionsimpuls aufzuzeigen, wie diese für die Weiterentwicklung des Biologieunterrichts nutzbar gemacht und mit der zentralen Aufgabe der Entwicklung einer...
14:00
-
14:15
Kaffeepause
Ort: Literaturcafé
14:15
-
15:30
V1_1_1.307: Vortragssession Heterogenität
Ort: 1.307
Chair: Prof. Dr. Jorge Groß
 

Digitale Peer-Interaction – Lernpotentiale fördern durch Heterogenität

Malte Michelsen, Denis Messig, Jorge Groß



Die Differenzierungsmatrix als Grundlage für eine Lernumgebung zu ausgewählten Aspekten der Evolutionsbiologie unter Berücksichtigung von Heterogenität in der Grundschule

Karl Porges



Heterogenität als Grundlage für Digitalität - Entwicklung einer Tagfalter-Bestimmungsapp von Schüler:innen für Schüler:innen im Rahmen des DPaCK-Modells

Birgit Baumann, Jorge Groß, Jorge Groß

V1_1_1.318: Vortragssession BNE
Ort: 1.318
Chair: Prof. Dr. Steffen Schaal
 

Gute BNE-Praxis in Schulen - eine Frage der Freiheit? Eine internationale Cross-Case-Studie

Benjamin J. Tempel, Sonja Schaal, Steffen Schaal



Modellierung von Wissen, Umwelteinstellungen und Interesse in Bezug auf die globalen Nachhaltigkeitsziele bei brasilianischen Jugendlichen

Michaela Maurer, Zuzana Münch-Manková



Einfluss einer mehrjährigen BNE-Intervention mit direkten Naturerfahrungen auf Umweltwissen- und Einstellungen, Naturinteresse und Naturverbundenheit von Schüler*innen urbaner Mittelschulen

Petra Bezeljak, Andrea Möller

V1_1_1. 319: Vortragssession Didaktische Prinzipien
Ort: 1.319
Chair: Prof. Dr. Moritz Krell
 

Dokumentarische Rekonstruktionen studentischer Protokollierprozesse beim gemeinsamen Experimentieren im Rahmen von Forschendem Lernen

Petra Olschewski, Petra Herzmann, Kirsten Schlüter



Eine quantitative Studie zum Lebensweltbezug – Beurteilung von Lernenden und Lehrmittelautoren

Sebastian Stuppan, Markus Wilhelm, Katrin Bölsterli Bardy, Markus Rehm

 
15:30
-
16:00
Kaffeepause
Ort: Literaturcafé
16:00
-
17:00
P1_1_A: Postersession Artenkenntnis
Ort: Aula
Chair: Sabine Müller
 

Der Einsatz von Stützwissen in der Artenkenntnisvermittlung

Pia von Falkenhausen, Jonathan Hense



The Presence and Inclusion of Plant and Animal Photos in Biology Textbooks: An Exploratory Comparison Between Türkiye and Germany

Sena Seçil Akpınarlı, Pınar Köseoğlu, Monique Meier



Verhaltensveränderungen von Schüler:innen mit Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung durch den Einsatz lebender Tiere

Timm Schlenker, Peter Wüst-Ackermann, Armin Baur



Fächerübergreifendes Projekt zur Artenschutzsensibilisierung der Fledermaus

Ann-Katrin Krebs, Jochen Pfeifer, Hannes Helmut Nepper



Einfluss der Artenkenntnis auf Blickbewegungen bei der Identifikation von (heimischen) Vögeln

Justin Timm, Sarah Elisabeth Breidenbach, Philipp Schmiemann



Vergleich der biologischen Artenkenntnis und der Kenntnis von Markennamen bei österreichischen Schüler:innen

Etienne Scholz, Alexander Bergmann-Gering, Andrea Möller



Wie entwickeln sich die Vorstellungen von Schüler:innen einer 10. Klasse zur innerartlichen Variation und Selektion im Rahmen eines Simulationsspiels?

Marie-Therese Rupf, Martin Lindner, Sarah Dannemann



Interesse an Insekten fördern – Welche Faktoren beeinflussen die Interessenentwicklung?

Julian Kokott, Annette Scheersoi

P1_1_2.001: Postersession Gesundheitsförderung und Außerschulische Lernorte
Ort: 2.001
Chair: Dr. Sonja Schaal
 

Sex Education: Alltagsvorstellungen zur menschlichen Sexualität von Kindern mit und ohne Migrationshintergrund

Nadine Tramowsky



Diversitätssensible Sexualbildung – eine Frage der Kultur?

Sonja Schaal, Sarah Guschke



Geschlechtsspezifische Disparitäten in der Wahl und Nutzung von gestuften Lernhilfen beim digitalen Planen von Experimenten

Andrea Lüscher, Julia Arnold



Komplexe Schlüsselprobleme mit dem One Health-Ansatz für den Biologieunterricht erschließen – eine Delphi-Studie

Sascha Johann, Benedikt Heuckmann, Kerstin Kremer



Entwicklung und Validierung einer Skala zur Messung der allgemeinen Gesundheitseinstellung bei Kindern und Jugendlichen

Maren Flottmann, Marie Brüggemann, Prof. Dr. Florian G. Kaiser, Prof. Dr. Kirsten Schlüter



Schulische und außerschulische Bildungsangebote für Biologie ganzheitlich betrachten

Nina Janßen, Michael Ewig



Zusammenspiel individueller Eigenschaften und fachlich-situativer Kontexte während eines Museumsbesuchs

Alexandra Moormann, Anna Beniermann, Lena Roemer, Annette Upmeier zu Belzen, Matthias Ziegler



Inklusion an außerschulischen Lernorten: Herausforderungen und Gestaltungsmöglichkeiten für neue Lehrkonzepte am Beispiel Serious Games

Tim Bauermeister, Michael Ewig



Historische Gärten als außerschulische Lernorte erschließen: Entwicklung und Validierung eines Erhebungsinstruments im Rahmen einer DBR-Studie

Daniel Emge, Volker Wenzel



Das Verständnis vom Wesen der Naturwissenschaften bei Schülerinnen und Schülern der Sekundarstufe I fördern – Gelingt es durch Biologieunterricht im Freien? Ergebnisse einer Interventionsstudie an den Lernorten Biologiefachraum und Schulgarten

Torsten Kreher, Carolin Retzlaff-Fürst



Überzeugungen von Biologielehrkräften zu den Zielen schulischer Gesundheitsförderung, Gesundheitsbildung und Gesundheitserziehung

Philipp Schwegmann, Benedikt Heuckmann

P1_1_2.101: Postersession BNE
Ort: 2.101
Chair: Dr. Joachim Schneider
 

Gamification in der Bildung für nachhaltige Entwicklung: Vorstellungsänderungen von Lehramtsstudierenden durch den Einsatz von Rollenspielen

Tobias Schmidt, Sabine Gerstner, Jürgen Paul



Potentiale von AR zur Vermittlung von BNE am Beispiel des Themas "Mikroplastik"

Valerie Czok, Holger Weitzel



Bildung für Nachhaltige Entwicklung durch virtuelle und analoge Lernangebote am Modellorganismus Honigbiene (Apis mellifera)

Joachim Langstein, Jürgen Paul



Überzeugungen von Biologie-Lehramtsstudierenden zum Thema Klimawandel und Klimawandel-Unterricht

Veronika Winter, Alexander Büssing, Andrea Möller



Conceptions of students and teachers about the biological impact of climate change

Britta Büker, Dominik Begerow



Designprinzipien einer Sustainable Entrepreneurship Education in der Sekundarstufe I – Qualitative Ergebnisse einer Lehrkräftebefragung

Charlotte Diepolder



Teachers as Changemakers (TaC) - Verknüpfung einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) mit einer Social Entrepreneurship Education (SEE) in der Lehramtsausbildung

Jacqueline Dreischer, Miriam Hess, Jürgen Paul



Zum Umgang von Lehrpersonen mit wissenschaftlichen Erkenntnissen bezüglich Themen der Nachhaltigkeit im Biologieunterricht – eine rekonstruktive Interviewstudie

Charlotte Wolff, Helge Martens



Der Lehrplan als Spiegel einer nachhaltigen Gesellschaft: Eine Analyse der österreichischen Lehrpläne der AHS – Unterstufe in Bezug auf Bildung für nachhaltige Entwicklung

Lena Von Kotzebue, David Lahmer



Adaption und Validierung der Sustainability Consciousness Questionnaire (SCQ-S) für den Einsatz mit Schüler:innen der Sekundarstufe I

Joachim Schneider, Felix Papsch, Lisa Graskamp

P1_1_2.201: Postersession Biologie und Technik
Ort: 2.201
Chair: Prof. Dr. Christoph Thyssen
 

Gelingensbedingungen für den Naturwissenschaftlich-Informatischen Unterricht in Schulen (GeNIUS)

Christoph Thyssen, Annette Bieniusa, Pampel Barbara, Huwer Johannes, Becka Thomas, Elena Yanakieva, Julia Albicker, Niklas Westermann



TRAIN 4 Science - Eine Spiele-App für Controversial Science Issues

Justus Schöller, Hannah Schultz, Annette Upmeier zu Belzen, Anna Beniermann



Anatomie in der virtuellen Realität (VR): Eine qualitative Studie zu Vorstellungsänderungen und Einbindungsgraden eines immersiven Herzmodells

Dorian Thomsen, Alexander Büssing



Gestaltungskriterien für multimediale Arbeitshefte (MuxBooks) Entwicklung von Gestaltungskriterien nach dem Design-Based Research am Beispiel der Wildbiene im Sachunterricht

Rebecca Klein, Nadine Tramowsky



Besseres biologisches Verständnis durch Anwendung von Multimediaprinzipien auf eine Text-Bild-Kombination zur synaptischen Übertragung

Christiane Konnemann, Jutta Lumer



DigiProMIN-SimBio: Nutzung digitaler Simulationen zur Förderung der Diagnosekompetenzen von Biologielehrkräften

Ute Harms, Annette Upmeier zu Belzen, Birgit J. Neuhaus, Helmut Prechtl



Der Einfluss eines Lernbausteins "Digitale Medien im Biologieunterricht" auf die digitalen Kompetenzen Studierender und ihre Einstellung, digitale Medien zukünftig im Biologie- bzw. Sachunterricht einzusetzen

Aida Mesanovic-Voigt, Angelika Preisfeld



Den Forschungsprozess vermitteln: Bewertung der Vorläufigkeit und Glaubwürdigkeit wissenschaftlicher Erkenntnisse anhand eines videobasierten Transferinstruments

Julia Cathérine Thomas, Hannah Greving, Katharina Düsing, Vanessa van den Bogaert, Till Bruckermann, Daniel Lewanzik, Anke Schumann, Miriam Brandt, Joachim Kimmerle



Vignetten-basierte Erhebung digitalisierungsbezogener Kompetenzen von Lehrkräften als Teilprojekt im Zentrum für digitalisierungsbezogene Vernetzung und Transfer im schulischen Bildungswesen

Frauke Voitle, Moritz Krell



Inclusion of Technology Affinity in Self scale (ITAS) Entwicklung & Evaluierung eines Messinstruments für Technologieaffinität

Marvin Henrich, Matthias Kleespies, Paul Dierkes, Sandra Zimmermann

17:00
-
21:00
Welcome Reception
Die Welcome Reception findet im überdachten Außenbereich der PH Ludwigsburg, der „Spinne“, statt.
Nette Gespräche bei kleinem schwäbischen Imbiss („Mauldäschle“) mit Live-Musik von Ricky Gairing, einem unserer Studierenden.
21:00 Treffen des wissenschaftlichen Nachwuchs
Gemeinsamer Ausklang des Tages in der Ludwigsburger Bar „das Grävenitz“ – Marstallstr. 5
(oder gemeinsamer Spaziergang direkt von der Welcome Reception. Treffpunkt um 20.30 Uhr neben der "Bühne" unter der Spinne).
Austausch und Kennenlernen des wissenschaftlichen Nachwuchs.

 
Impressum · Kontaktadresse:
Datenschutzerklärung · Veranstaltung: FDdB-Tagung 2023
Conference Software: ConfTool Pro 2.8.101
© 2001–2024 by Dr. H. Weinreich, Hamburg, Germany