Veranstaltungsprogramm
Eine Übersicht aller Sessions/Sitzungen dieser Veranstaltung.
Bitte wählen Sie einen Ort oder ein Datum aus, um nur die betreffenden Sitzungen anzuzeigen. Wählen Sie eine Sitzung aus, um zur Detailanzeige zu gelangen.
|
Sitzungsübersicht |
Datum: Freitag, 10.01.2025 | ||||
8:30 - 9:30 |
Registrierung |
|||
9:30 - 10:00 |
Begrüßung Ort: Kl. Hörsaal Begrüßung:
Eva Hirzinger-Unterrainer, Gabriele Schauer, Mehmet Tuna.
Moderation:
Claudia Schreiner |
|||
10:00 - 11:00 |
Keynote 1 Ort: Kl. Hörsaal Keynote von Prof. Dr. Ursula Kessels, Freie Universität Berlin
"Shifting Standards und positiver Feedback-Bias: Wenn negative Stereotype zu positiveren Urteilen führen"
Moderation: Sira Weber |
|||
11:00 - 11:30 |
Kaffeepause |
|||
11:30 - 13:00 |
Ses1a: Symposium: Leistungsbeurteilung Ort: SR 7 Chair: Thomas Schubatzky Leistungsbeurteilung und -diagnose in einer pluralen Gesellschaft Beiträge des Symposiums Professionelle Kompetenzen und Fähigkeiten alternativ und regulär qualifizierter Physiklehrkräfte Zahlenverständnis und Strategieverhalten von Lernenden – Entwicklung eines Diagnoseinstruments Bewertungskompetenzen und Heterogenität im Fremdsprachenunterricht |
Ses1b: Formale Bildung Ort: SR 5 Chair: Christian Kraler Tertiäre formale Bildung zwischen Tradition und Innovation – Lehrpersonenprofessionalisierung im Lichte entwicklungsorientierter Bildungsforschung innovieren Lernen als prozessorientierter Bezugspunkt formaler Bildung - Ein transdisziplinäres Modell Wider die Vermittlung technologischer Theorien im Lehramtsstudium. Zum Stellenwert der „Allgemein Bildungswissenschaftlichen Grundlagen“ |
Ses1c: Zukunft und Nachhaltigkeit Ort: 03D050 Chair: Ann-Kathrin Dittrich Bildung für eine zukunftsfähige Welt: Schulen als Entwicklungsorte für eine Caring Culture Lehrerbildner:innen und ihre Professionalität im Kontext der Nachhaltigkeit Zukunftskompetenzen von Lehrpersonen im Wandel: Die Rolle kritischen Denkens an Universitäten in Zeiten der Beschleunigung |
Ses1d: Fachdidaktik und Diversität Ort: 03D070 Chair: Gabriele Rathgeb Fachdidaktik und Diversität - wie "Diversitätskompetenz" in die Lehrer:innenbildung und in die Schule kommt. mBET inclusive. Der Diversität im Klassenzimmer mit einem inklusiven, flexiblen, personenorientierten Tool begegnen Fachdidaktik pädagogisch denken: das Potenzial phänomenologischer Vignettenforschung für die Geographiedidaktik |
13:00 - 14:00 |
Mittagessen |
|||
14:00 - 15:30 |
Ses2a: Symposium: Fachdidaktik und Heterogenität Ort: SR 7 Chair: Thomas Schubatzky Lernendenvorstellungen als Heterogenitätsmerkmal in der naturwissenschaftlichen Bildung Beiträge des Symposiums Lernendenvorstellungen als Heterogenitäts-Differenzlinie: Eine Einordnung Lernendenvorstellungen zur Entstehung, den Bestandteilen und der Lokalisierung von Gletschern Lernendenvorstellungsorientierte Entwicklung von Lerngelegenheiten zum Klimawandel |
Ses2b: Bildungsphilosophie Ort: SR 5 Chair: Sabrina Bacher Diversität als Fundament von Bildung. Eine bildungsphilosophische Analyse Überlegungen zu einer Didaktik des Klassenmusizierens auf der Grundlage der Resonanztheorie von Hartmut Rosa Die Konstruktion von Vielfalt in digitalen Medien |
Ses2c: Haltung und Ethos Ort: 03D050 Chair: Gabriele Schauer Pädagogisches Ethos und diversitätsbewusste Haltungen in der Lehrer*innenbildung Veränderungen der Lehrorientierungen von Lehramtsstudierenden im Schulpraktikum: Einblicke aus einer Langschnitterhebung Gesellschaftliche Transformationen und transformative Bildung – Zur Relevanz von Entscheidungsfähigkeiten und Nicht-Wissen bei der Konzeptualisierung von fachlichen Inhalten für formale Bildungsprozesse |
Ses2d: Kulturelles Lernen Ort: 03D070 Chair: Sira Weber Kritische Auseinandersetzung mit dem Status quo des Kulturellen Lernens im Französisch- und Spanischunterricht in Österreich und Deutschland. Politische Bildung als fächergreifendes Unterrichtsprinzip in den Lehrplänen. Eine Interreligiöse Auseinandersetzung mit dem Beitrag von Religionsunterrichten zur Demokratieförderung. Entschlüsseln werden ma des eher net. Literarische Gespräche unter angehenden Lehrpersonen im virtuellen Raum. Konversationsanalytische Perspektiven und literaturdidaktische Reflexionen |
15:30 - 16:00 |
Kaffeepause |
|||
16:00 - 17:30 |
Ses3a: Inklusion Ort: SR 7 Chair: Maren Oldenburg Verhalten macht Sinn: Pädagogisches Verstehen als Antwort auf Diversität und Pluralität Implementing the Bigger Picture |
Ses3b: Bildungsungleichheit Ort: SR 5 Chair: Sabine Gerhartz-Reiter (Re-)Produktion von Bildungsungleichheit im Lehramtsstudium partizipativ erforschen Formale Bildung als Emanzipationsweg: Zwischen sozialer Mobilität und Entfremdung in einer pluralen Gesellschaft |
Ses3c: Natur(wissenschaft) Ort: 03D050 Chair: Mehmet Hilmi Tuna Mathematikmatura zwischen Anspruch und Realität Fachfremder Unterricht in Naturwissenschaften mit Fokus auf Physik: Ein Systematic Review der internationalen Forschung und Implikationen für Österreich Towards a Pedagogical Framework for Nature-based Solutions. A Scoping Review |
Ses3d: Workshop: Fremdsprachenunterricht Ort: 03D070 Was kann und soll der Fremdsprachenunterricht in den zweiten und dritten Fremdsprachen in Zukunft leisten? |
17:30 - 19:30 |
Umtrunk |
Datum: Samstag, 11.01.2025 | ||||
8:30 - 9:00 |
Registrierung |
|||
9:00 - 10:30 |
Ses4a: Symposium: Anerkannte europäische Schulen Ort: SR 8 Chair: Claudia Schreiner “United in Diversity”: Kulturelle, sprachliche und soziale Diversität in (Anerkannten) Europäischen Schulen – Die Implementierung der AES-Tirol als (österreichischer) Prototyp Beiträge des Symposiums Die wissenschaftliche Begleitung Anerkannter Europäischer Schulen – Forschung und Praxis im Dialog Europäische Schulen als Orte der Menschenrechtsbildung: Eine Analyse der europäischen Dimension Die europäische Dimension als Motor zur Schulentwicklung: Gelingensbedingungen und Herausforderungen bei der Implementierung der ersten Anerkannten Europäischen Schule Österreichs |
Ses4b: Fremdsprachenerwerb Ort: SR 5 Chair: Sira Weber Optimizing digital task design for lower secondary language teaching English language teaching in Indonesian high schools: Evidence-based Suggestions for Improvement Grammatikerwerb im taskbasierten Anfangsunterricht Italienisch: eine quasi-experimentelle Studie im schulischen Kontext in Tirol |
Ses4c: Vielfalt Ort: SR 6 Chair: Andreas Schreier Bildung nach der Postmoderne - Überlegungen zur Einheit in der Vielfalt Diversität wahrnehmen – Vignettenarbeit als methodisch-didaktisches Tool in der Lehrer:innenausbildung Unterrichtsqualität und Heterogenität in Lehrplänen der österreichischen Sekundarstufe I |
Ses4d: außerschulische Lernorte Ort: SR 2 Chair: Asligül Aysel Außerschulischer Lernort als bewertungsfreier Raum: SSI-Teaching für angehende Physiklehrkräfte Sensibilisierung angehender Lehrkräfte für sprachliche und kulturelle Diversität: Ein Konzept zur Integration außerschulischer Lernorte in die Lehramtsausbildung Potenziale non-formaler Integrationsprogramme zur Dynamisierung formaler Lehr-Lernprozesse in der Lehrer:innenbildung |
10:30 - 10:45 |
Kaffeepause |
|||
10:45 - 12:15 |
Ses5a: Symposium: Fachliche Bildung Ort: SR 8 Chair: Cornelia Zobl Fachliche Bildung im Rahmen formaler Bildung: Werken (Technik und Design) im Spiegel gesellschaftlicher, bildungstheoretischer und fachlicher Herausforderungen Beiträge des Symposiums Allgemeine Bildung, fachliche Bildung und Fachdidaktik im Diskurs. Eine Auseinandersetzung anhand des Unterrichtsfachs Technik und Design. Sich mit Material auseinandersetzen: (Fach-)Bildung zwischen Tradition und Innovation? Fach, Fachdidaktik und Bildungstheorie ins Verhältnis bringen. Material Literacy als Konzept zwischen Tradition und Innovation. |
Ses5b: Mehrsprachigkeit Ort: SR 5 Chair: Eva Maria Hirzinger-Unterrainer Eine qualitative Untersuchung von beliefs angehender Fremdsprachenlehrpersonen zu Mehrsprachigkeit und Interkultureller Bildung Mehrsprachigkeit im schulischen Kontext – Entwicklungssequenzen im Zweitspracherwerb Mehrsprachigkeit und kulturelle Bildung im Anfangsunterricht Französisch mitdenken. Erste Ergebnisse eines international angelegten Schulprojekts. |
Ses5c: Differenzierung in Schule und Fortbildung Ort: SR 6 Chair: Sophia Richter Neuer Wein in alten Schläuchen? Persistenz und Wandel von Autorität und Disziplinierung in der Schulpädagogik Innere Differenzierung kommt nicht immer an – Zum Zusammenhang von Heterogenität, innere Differenzierung und Schüler*innen- sowie Lehrer*innenmotivation „Weil der viel besser erklärt als ich“ – wie Lehrende Erklärvideos in den Fremdsprachenunterricht integrieren mit einem Fokus auf Differenzierung |
Ses5d: Workshop: Medienrepertoire Ort: SR 2 „Man lernt währenddessen und danach“: Das individuelle und bildungsbezogene Medienrepertoire Heranwachsender in seiner Bedeutung für das Englischlernen in formalen Bildungskontexten |
12:15 - 12:45 |
Snackpause |
|||
12:45 - 13:45 |
Keynote 2 Ort: SR 8 Keynote von Prof. Dr. Merle Hummrich, Goethe-Universität Frankfurt
"Teilnahme und Teilhabe in der Schule. Theoretische Annäherung an ein komplexes Gegenstandsfeld"
Moderation: Ann-Kathrin Dittrich |
|||
13:45 - 14:00 |
Verabschiedung Ort: SR 8 Verabschiedung:
Sabrina Bacher
Moderation: Claudia Schreiner |
Impressum · Kontaktadresse: Datenschutzerklärung · Veranstaltung: FBPG 2025 |
Conference Software: ConfTool Pro 2.8.104 © 2001–2025 by Dr. H. Weinreich, Hamburg, Germany |