Veranstaltungsprogramm

Eine Übersicht aller Sessions/Sitzungen dieser Veranstaltung.
Bitte wählen Sie einen Ort oder ein Datum aus, um nur die betreffenden Sitzungen anzuzeigen. Wählen Sie eine Sitzung aus, um zur Detailanzeige zu gelangen.

 
 
Sitzungsübersicht
Datum: Montag, 29.08.2022
14:00
-
14:30
Begrüßung
Ort: Großer Festsaal
14:30
-
15:30
Keynote 1
Ort: Großer Festsaal
Prof. Dr. Dr. h.c. Ilka Parchmann (Kiel)
Transferpraxis und Transferforschung als Kernaufgabe für Fachdidaktik – Perspektiven, Herausforderungen und Begriffsverständnis
15:30
-
16:00
Kaffeepause
16:00
-
17:30
Strang 1: Einzelvorträge
Ort: Großer Festsaal
 

Wirksamkeit eines innovativen sprachsensiblen Ansatzes zur Vermittlung von Fachterminologie im Chemieunterricht

Gieske, Robert; Streller, Sabine; Bolte, Claus



Videovignetten in Naturwissenschaft, Technik und Textil (VidNuT) – ein Kooperationsprojekt in der Lehramtsausbildung

Eghtessad, Axel; Goreth, Sebastian



Naturverbundenheit Österreichischer Schüler*innen der Jahrgangsstufe 6: Hintergründe und Konzepte

Möller, Andrea; Bezeljak, Petra; Torkar, Gregor

Strang 2: Einzelvorträge
Ort: Seminarraum 01
 

Chancen und Herausforderungen der öffentlichen Vermittlung von Geschichte(n): Zum Transferformat historische Ausstellung im Kontext der Citizen Science – ein Praxisbericht der Ausstellung „Gruß aus Güssing“

Hammer, Michael



50 Jahre Gesellschaftswissenschaften in Deutschland. Vom Fächerverbund zum eigenständigen Schulfach? Ergebnisse einer bundesweiten Studie aus Deutschland

Johann, Florian; Brühne, Thomas



Von Faktenwissen und Vermittlungskompetenz: Fachdidaktische Ableitungen einer quantitativen Testung von Schüler*innenwissen über Nationalsozialismus, Holocaust und den Zweiten Weltkrieg.

Mittnik, Philipp; Lauß, Georg

Strang 3: Einzelvorträge
Ort: Seminarraum 02
 

Kursierende Konzepte: Zum Transfer der Conceptual Change Forschung unter den Fachdidaktiken

Bohlmann, Markus



Ganzheitliche Schulentwicklung in Zeiten der digitalen Transformation – Case-Study-Analyse eines partizipativen Selbstevaluationstools

Wohlfart, Olivia; Wagner, Ingo



Interdisziplinärer Transfer zwischen Fachdidaktiken durch eine Nachhaltige Integration von fachdidaktischen digitalen Lehr-Lern-Konzepten

Standl, Bernhard; Schlomske-Bodenstein, Nadine; Weber, Stefan; Hahn, Sonja

Strang 4: Einzelvorträge
Ort: Seminarraum 03
 

„Geographielehrkraft m/w/d sucht Fortbildung zu ...“ – Eine Empirische Studie zu den Interessen von Geographielehrkräften in Nordrhein-Westfalen

Meurel, Melissa



Didaktische Grundlegung einer nachhaltigkeitsorientierten Weiterbildung

Pranger, Jan; Reißland, Jens; Müller, Claudia



Was heißt hier »Verbraucherbildung«? Auffassungen und Ausrichtungen eines multidisziplinären Felds

Müller, Heike

Strang 5: Workshops und Diskussionsgruppen
Ort: Seminarraum 04
 

Und wo bleibt die Ästhetik? – Betrachtungen zu einer weiteren Dimension von Unterrichtsqualität

Lindl, Alfred; Ehrich, Patrick; Gutsmiedl, Maximilian; Rader, Mara; Gürtner, Maria; Krämer, Annika; Böhringer, Stefan; Simböck, Laura; Kirchhoff, Jochen; Frei, Mario

Strang 6: Symposien
Ort: Seminarraum 05
 

Symposium „(Hoch-)schulische Wissensvermittlung 4.0? Digitalität und Wissenstransfer in der Lehrer*innenbildung. Synergien oder Diskrepanzen?“

Strasser, Thomas; Aspalter, Christian; Höfler, Elke; Buchner, Josef; Weißenböck, Julia

Strang 7: Symposien
Ort: Seminarraum 06
 

Fiktionale und non-fiktionale Narrationen in urteilsbildenden Fächern

Brauer, Juliane; Merkel, Linda; Partetzke, Marc

 
17:45
-
19:15
Postersession
Die Poster werden bei den Vorräumen des großen Festsaals ausgestellt und auch dort dann diskutiert. Sie sind während des gesamten Kongresses zugänglich.
Datum: Dienstag, 30.08.2022
9:00
-
10:00
Keynote 2
Ort: Großer Festsaal
Prof. Dr. Susanne Prediger (Dortmund): Transfer zwischen Fachdidaktiken und Unterrichtspraxis – Entwicklung und Forschung auf Unterrichts-, Fortbildungs- und Qualifizierungsebene

Discussant/Reaction: Univ. Prof. Dr. Konrad Krainer, Universität Klagenfurt
10:00
-
10:30
Kaffeepause
10:30
-
12:00
Strang 1: Einzelvorträge
Ort: Großer Festsaal
 

Lerngelegenheiten zu Standpunktfähigkeit und Perspektivenwechsel. Eine explorative Videostudie aus dem katholischen Religionsunterricht

Riegel, Ulrich; Jumpertz, Sophia; Gronover, Matthias; Hofmann, Julia; Brügge-Feldhake, Malte; Boschki, Reinhold



„Worauf ich mich verlassen kann“. Einstellungen von Schüler:innen zu Schöpfung und Evolution, Theologie und Naturwissenschaften

Hermisson, Sabine



Einfluss von Unterrichtsfach, Wissen und eigenen Einstellungen auf das Diagnostizieren von Lernendeneinstellungen zu Evolution und Schöpfung durch angehende Biologie- und Religionslehrkräfte

Hoppe, Tobias; Konnemann, Christiane; Höger, Christian; Renkl, Alexander; Rieß, Werner

Strang 2: Einzelvorträge
Ort: Seminarraum 01
 

Theorie-Praxis-Tandems als gewinnbringende Transferstrategie – Erkenntnisse einer DBR-Studie im Rahmen des bilingualen Geographieunterrichts

Serwene, Pola



GEOGRAPHISCHES LEHREN UND LERNEN – MEHR ALS STADT, LAND, FLUSS? Überzeugungen und fachdidaktisches Wissen von Grundschullehramtsstudierenden zur geographischen Perspektive des Sachunterrichts: eine quasi-experimentelle Interventionsstudie

Haltenberger, Melanie



Erkenntnistransfer aktueller Forschungserkenntnisse zur wirtschaftlichen Entwicklung Chinas in den Geographieunterricht (Chi-Trans)

Jakobs, Lasse; Fögele, Janis; Mehren, Rainer; Liefner, Ingo; Losacker, Sebastian

Strang 3: Einzelvorträge
Ort: Seminarraum 02
 

Reflexion von Physikunterricht - Verzahnung physikdidaktischer Lehre und Forschung in den drei Phasen der Lehrkräftebildung

Korneck, Friederike; Große, André; Lamprecht, Jan; Szogs, Michael



Erfassung diagnostischer Kompetenzen von Lehramtsanwärter*innen mit Fach Chemie

Bolte, Claus; Wittchen, Sascha; Machts, Nils; Möller, Jens

Strang 4: Einzelvorträge
Ort: Seminarraum 03
 

Interdisziplinäres Team-Teaching zur Vermittlung von Querschnittsthemen? Qualitative Untersuchung zu Chancen und Grenzen interdisziplinärer Kollaboration für die ‚Bildung in der digitalen Welt‘

Küplüce, Can; Bellenberg, Gabriele



Design-Based Research (DBR) als „goldener Weg“ zur Theorie-Praxis-Integration? — Zwei Berichte über DBR-Projekte zu mündlichen Prüfungen und Hörverstehen im englischen Fremdsprachenunterricht

Siepmann, Philipp; Folkerts, Jens-Folkert



Transfer auf vielen Ebenen – das rotierte Multiset-Mehrkohorten-Erhebungsdesign und die Modularisierung von Kompetenzbereichen in der iKMPLUS als Versuch einer one-fits-all-Lösung für LSA in Österreich

Illetschko, Marcel; Österbauer, Veronika

Strang 5: Workshops und Diskussionsgruppen
Ort: Seminarraum 04
 

Lesen-Schreiben-Sprachverständnis: Entwicklung sprachsensibler Konzepte transformativer und nachhaltiger Verbraucherbildung im Fallformat

Peuker, Birgit; Johannsen, Ulrike

Strang 6: Symposien
Ort: Seminarraum 05
 

Alles nur Meinungssache? Neue erkenntnistheoretische und wissenschaftsphilosophische Diskurse als Desiderat gesellschaftlicher Bildung

Bussmann, Bettina; Balg, Dominik; Lanius, David

Strang 7: Symposien
Ort: Seminarraum 06
 

S|E|H – eine integrierte Perspektive auf eine Pädagogik lebender komplexer Systeme

Kremer, Kerstin; Arnold, Julia; Kyburz-Graber, Regula; Zeyer, Albert; Heuckmann, Benedikt; Büssing, Alexander Georg; Dumont, Elisabeth; Fuchs, Hans U.; Corni, Federico; Rafolt, Susanne; Kapelari, Suzanne; Simon, Uwe K.

 
12:00
-
13:30
Individuelle Mittagspause
13:00
-
13:30
Information zu Publikationsmöglichkeiten: Tagungsband und Journal RISTAL
Ort: Großer Festsaal
13:30
-
14:30
Keynote 3
Ort: Großer Festsaal
Prof. Dr. Dr. h.c. Friedrich Schweitzer (Tübingen): International Knowledge Transfer in der (allgemeinen) Fachdidaktik: das Beispiel der Religionsdidaktik
14:30
-
15:00
Kaffeepause
15:00
-
16:30
Strang 1: Einzelvorträge
Ort: Großer Festsaal
 

Auswirkungen von langfristigen Naturerfahrungen auf die Umwelteinstellungen, das Naturinteresse, die Naturverbundenheit und das Umweltwissen von Schüler*innen der Mittelschule

Bezeljak, Petra; Möller, Andrea



Querschnittsthemen als Möglichkeit für gelingende Transfer zwischen Fachdidaktiken und Bildungswissenschaften

Wolff, Torben Bjarne; Bartel, Katrin; Martens, Alke



„Das mein‘ ich ja!“ – Oder doch nicht? Analyse von Redebeiträgen im Chemieunterricht: (Fach-)sprachliche Strategien und Stolpersteine von Lernenden der Sekundarstufe I

Seidl, Sabine; Gröger, Martin; Schmölzer, Bernhard

Strang 2: Einzelvorträge
Ort: Seminarraum 01
 

Eine Basis für Transfer: Studie zur Selbstwirksamkeit und den Selbstwirksamkeitserwartungen von Lehramtsstudierenden

Peduzzi, Dunja; Kapelari, Suzanne



Bedeutung des non-formalen Lernens für die MINT-Bildung: eine Interviewstudie mit Stakeholdern

Bliesmer, Kai; Komorek, Michael



Was kann die Qualität von technologiegestützten Biologieunterrichtsplanungen vorhersagen?

von Kotzebue, Lena

Strang 3: Einzelvorträge
Ort: Seminarraum 02
 

Didaktische Werkzeuge für den Praxistransfer einer digitalen Exkursionsdidaktik am Beispiel des Projekts ExpeditioN Stadt – Wie kann die Entwicklung und Nutzung App-basierter Lernrallyes effektiv unterstützt werden?

Hiller, Jan; Schuler, Stephan



Konzeption einer Social Media-Strategie zur phasenübergreifenden Vernetzung geographiedidaktischer Akteur:innengruppen

Bienert, Natalie; Scholten, Nina



Professionelle Geographieunterrichtswahrnehmung – eine Studie zur videobasierten Förderung der unterrichtsbezogenen Analysekompetenz angehender Geographielehrkräfte

Streitberger, Sebastian

Strang 4: Einzelvorträge
Ort: Seminarraum 03
 

Transformation Nachhaltiger Ernährung: Schulgarten goes Sustainable

Grundmann, Stephanie; Groth, Karin; Langen, Nina



Die Eignung materialbasierten Planens als Unterrichtsplanungssetting in der universitären Lehrer:innenbildung

Koberstein-Schwarz, Maren; Meisert, Anke



Schule im Museum

Brait, Andrea; Fauland, Sabine

Strang 5: Workshops und Diskussionsgruppen
Ort: Seminarraum 04
 

Bäume als natürliche Klimaregulatoren im Transfer zwischen Fachdidaktiken und Schule - ein interdisziplinärer Beitrag zur Förderung der Scientific Literacy

Auer, Verena; Nagele, Fabio; Havlena, Silvia Alexandra; Hof, Angela; von Kotzebue, Lena; Helletsgruber, Carola; Kriegseisen, Josef; Bathke, Arne; Strahl, Alexander

Strang 6: Symposien
Ort: Seminarraum 05
 

Demokratiebildung und politische Bildung. Eine Querschnittsaufgabe für die schulischen Unterrichtsfächer am Beispiel der Geisteswissenschaften

Ammerer, Heinrich; Anglmayer-Geelhaar, Margot; Gardemann, Christine; Sauer, Jochen

Strang 7: Symposien
Ort: Seminarraum 06
 

Schriftliches und mündliches Argumentieren in verschiedenen Schulfächern und -stufen

Ackermann, Nicole; Siegfried, Christin; Heinrichs, Karin; Reitenbach, Valentina

 
19:00
-
22:00
Konferenzdinner
Das Konferenzdinner findet im Arkadenhof der Hauptuniversität Wien statt.
Datum: Mittwoch, 31.08.2022
9:00
-
10:00
Keynote 4
Ort: Großer Festsaal
Prof. Dr. Kerstin Kremer (Gießen) & Prof. Dr. Suzanne Kapelari (Innsbruck): Transfer Wissenschaft und Gesellschaft – Welchen Beitrag kann Fachdidaktik für die Wissenschaftskommunikation leisten?
10:00
-
10:30
Kaffeepause
10:30
-
12:00
Strang 1: Einzelvorträge
Ort: Großer Festsaal
 

LeOn – eine Anwendung zur Leseförderung im Transfer zwischen Fachdidaktik, Schulen und Bildungspolitik

Hüser, Laura; Rehberg, Edita; Krelle, Michael; Dämmer, Jutta



Epistemisch wachsames Lesen – ein Kristallisationspunkt des interdisziplinären Transfers am Beispiel des dynamischen Konstrukts Lesekompetenz

Philipp, Maik



Vermittlung von Erzählstrategien in der Primarstufe – Ein Implementationsprojekt der Pädagogischen Hochschule Niederösterreich

Sieberer, Elisabeth

Strang 2: Einzelvorträge
Ort: Seminarraum 01
 

Seminarkonzept in der Fachdidaktik im beruflichen Lehramt in den Fachrichtungen Metalltechnik und Elektrotechnik

Hocker, Tatjana



Fachspezifische Lehrerprofessionalität – eine Annäherung aus arbeitslehredidaktischer Perspektive

Bartsch, Silke; Müller, Heike

Strang 3: Einzelvorträge
Ort: Seminarraum 02
 

Vorstellungen von zentralen mathematischen Begriffen beim Lernen und Lehren

Götz, Stefan; Steinbauer, Roland; Ableitinger, Christoph



Fachdidaktisches Wissen von Volksschullehr*innen und Rechenwege von Volksschüler*innen zum halbschriftlichen Multiplizieren vor und nach einer online-Lehrer*innenfortbildung

Greiler-Zauchner, Martina; Thomas, Almut; Lobnig, Tanja



Eine qualitative Studie zur Beurteilung der „Pedagogical Usability“ von Augmented Reality im Sachunterricht der Primarstufe durch Grundschullehrkräfte

Lauer, Luisa; Peschel, Markus

Strang 4: Einzelvorträge
Ort: Seminarraum 03
 

Islamische Philosophie im Unterricht - Ein Desiderat des Didaktik

Görg, Erdmann



From Science to Science. Eine Delphi-Studie zur Übertragbarkeit des Forschungsverständnisses von Fachdidaktiken

Rothgangel, Martin; Riegel, Ulrich



Bleibt alles anders? Conceptual change-Ansatz im Transfer. Potential des conceptual change-Ansatzes in verschiedenen fachlichen Domänen und hinsichtlich interdisziplinärer Mehrperspektivität

Peter, Karin

Strang 5: Workshops und Diskussionsgruppen
Ort: Seminarraum 04
 

Förderung von MINT-Kompetenzen mit Simulationen – eine Standortbestimmung theoretischer Ansätze und Konzepte

Heuckmann, Benedikt; Binder, Karin; Eichler, Andreas; Kremer, Kerstin; Krüger, Dirk; Romeike, Ralf

Strang 6: Symposien
Ort: Seminarraum 05
 

„Von der Praxis für die Praxis“? Transfer im Feld Bewegung und Sport zwischen Diversität und Digitalisierung

Meier, Stefan; Rode, Daniel; Ruin, Sebastian

Strang 7: Symposien
Ort: Seminarraum 06
 

Kohärenz in der fachdidaktischen Lehre und Forschung – Vergleichende Analyse am Beispiel der Schüler:innenkompetenz Argumentieren

Schneider, Hansjakob; Gut-Glanzmann, Christoph; Tardent Kuster, Josiane; Richter, Tobias; Tiffin-Richards, Simon; Wilhelm, Markus

 
12:00
-
13:30
Individuelle Mittagspause
13:30
-
15:00
Strang 1: Einzelvorträge
Ort: Großer Festsaal
 

Herausforderungen beim Internationalen Wissenstransfer: Beispiel „Fachdidaktik“

Vollmer, Helmut Johannes



Transfer zwischen Fachdidaktik und Schule - Wissenschaftsbasierte Gesundheitsbildung im Bereich Medizin und Paramedizin

Schmidt, Elvira; Graf, Dittmar; Kremer, Kerstin

Strang 2: Einzelvorträge
Ort: Seminarraum 01
 

Transferfragen in der Sportdidaktik – Irritationen und ein Angebot zur Lösung

Neuber, Nils; Pfitzner, Michael



Kognitive Aktivierung im Sportunterricht – ein Transfer aus der Empirischen Bildungsforschung in die Fachdidaktik

Engelhardt, Sophie; Hapke, Julia; Töpfer, Clemens



Peerbeziehungen in der Schulklasse - Soziale Netzwerke im (Sport-)Unterricht

Heim, Rüdiger; Holler, Cornelius

Strang 3: Einzelvorträge
Ort: Seminarraum 02
 

Transfer aus der Perspektive von Relativität und Normativität in der fachlichen Bildung

Führer, Carolin; Schweitzer, Friedrich; Dominik, Balg



Transfer durch Kooperation und Service Learning in der Textildidaktik

Jessen, Svenja; Derwanz, Heike



BNE und Service Learning als fachdidaktischer Ansatz: Chancen, Grenzen und Implikationen

Lindau, Anne-Kathrin; Ulrike, Brok

Strang 4: Einzelvorträge
Ort: Seminarraum 03
 

Wechselwirkung zwischen Theorie, Empirie und Praxis am Beispiel der Rechtschreibdidaktik

Edtstadler, Konstanze; Arifi, Jeton; Ebner, Markus



Implementierung didaktischer Erkenntnisse in den Deutschunterricht. Das Forschungsprojekt WiDiSch (Wissenschaft – Didaktik – Schule): eine Fragebogenerhebung unter Deutschlehrkräften

Brommer, Sarah; Weinhold, Swantje; Sowinksi, Ronja



Soziale Netzwerkanalyse: Visualisierung von Kommunikations- und Kooperationssprozessen in regionalen IMST-Bildungsnetzwerken

Rauch, Franz; Arztmann, Doris; Korenjak, Petra

Strang 5: Workshops und Diskussionsgruppen
Ort: Seminarraum 04
 

Kompetenzmessungen im Bereich Lesen in Deutschland und Österreich: Welchen Beitrag kann ein wechselseitiger Austausch zwischen Fachdidaktik und Schule für die Ergebnisnutzung leisten?

Halsema, Sarah; Stehr, Charlotte; Yahouzade, Mahin

Strang 6: Symposien
Ort: Seminarraum 05
 

Ernährung in Bildungskontexten – Transferaspekte

Angele, Claudia; Abu Zahra-Ecker, Rim; Buchner, Ursula; Kernbichler, Gerda; Leitner, Gabriela; Michenthaler, Johanna; Obermoser, Susanne; Salzmann-Schojer, Katharina

Strang 7: Symposien
Ort: Seminarraum 06
 

Wie kann der Transfer zwischen Lehren und Lernen gelingen? Eine Modellierung und Erprobung im kompetenzorientierten Sachunterricht

Freytag, Eva; Holl, Peter; Schmölzer, Bernhard; Benke, Gertraud

 
15:15
-
15:45
Abschluss
Ort: Großer Festsaal

 
Impressum · Kontaktadresse:
Datenschutzerklärung · Veranstaltung: Fachdidaktik Tagung 2022
Conference Software - ConfTool Pro 2.6.146
© 2001–2023 by Dr. H. Weinreich, Hamburg, Germany