Eine Übersicht aller Sessions/Sitzungen dieser Veranstaltung. Bitte wählen Sie einen Ort oder ein Datum aus, um nur die betreffenden Sitzungen anzuzeigen. Wählen Sie eine Sitzung aus, um zur Detailanzeige zu gelangen.
Reflexion von Physikunterricht - Verzahnung physikdidaktischer Lehre und Forschung in den drei Phasen der Lehrkräftebildung
Korneck, Friederike; Große, André; Lamprecht, Jan; Szogs, Michael
Goethe-Universität Frankfurt, Deutschland
Welche Kompetenzen benötigen Physiklehrkräfte für die Gestaltung qualitäts¬vollen Unterrichts und wie können diese in allen Phasen der Lehrkräftebildung gefördert werden? Um diesen für die Lehrerbildung grundlegenden Fragen nachzugehen, wurde im Rahmen des Projekts Φactio gemeinsam mit und für Kolleg*innen aller drei Phasen der Lehrkräftebildung verzahnte Lehr-Forschungssettings konzipiert, in deren Zentrum die Reflexion von eigenem und fremdem Unterricht steht. Basis ist ein Manual zur Beobachtung, Erfassung und Analyse von Physikunterricht, das sich am Modell der Basisdimensionen von Unterrichtsqualität orientiert. Die phasenübergreifenden Settings wurden bereits mehrfach erprobt und beispielsweise für die Untersuchung des Zusammenhangs professioneller Kompetenzen von Lehrkräften und der Qualität ihres Unterrichts genutzt.
Erfassung diagnostischer Kompetenzen von Lehramtsanwärter*innen mit Fach Chemie
1Freie Universität Berlin, Deutschland; 2Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Das Konstrukt der diagnostischen Kompetenz weist eine stark ausgeprägte, praxisbezogene Relevanz auf, da adaptive Unterrichtsgestaltungen ohne Kenntnisse der Leistungen und Lernvoraussetzungen einer Lerngruppe nicht möglich sind (Retelsdorf & Möller, 2016). Eine besonders objektive und authentische Erfassung diagnostischer Kompetenzen kann grundsätzlich mit Hilfe des Simulierten Klassenraums, einem digitalen Tool zur Simulation der Schüler-Lehrer-Kommunikation im Unterricht, erfolgen (Südkamp 2010; Bolte et al. 2011; 2021).
Im Rahmen unseres aktuellen Forschungsprojekts haben wir einen simulierten Klassenraum konstruiert, mit dessen Hilfe erstmalig zwei Beurteilungsdimensionen (eine personenbezogene und eine aufgabenbezogene Beurteilungsdimension; siehe Schrader, 1989) erfasst und differenziert analysiert werden können. In unserer Studie gehen wir der Frage nach, inwiefern Interdependenzen zwischen diesen Beurteilungsdimensionen bestehen. Außerdem wollen wir herausfinden, inwiefern das Instrument geeignet ist, diagnostische Kompetenzen (angehender) Lehrer*innen zu fördern.
In unserem Beitrag stellen wir den neu konzipierten Simulierten Klassenraum Chemie sowie erste Ergebnisse vor.