Eine Übersicht aller Sessions/Sitzungen dieser Veranstaltung. Bitte wählen Sie einen Ort oder ein Datum aus, um nur die betreffenden Sitzungen anzuzeigen. Wählen Sie eine Sitzung aus, um zur Detailanzeige zu gelangen.
Lesen-Schreiben-Sprachverständnis: Entwicklung sprachsensibler Konzepte transformativer und nachhaltiger Verbraucherbildung im Fallformat
Peuker, Birgit; Johannsen, Ulrike
Europa Universität Flensburg, Deutschland
Vulnerable Personen besitzen nicht nur einen erschwerten Zugang zu formeller schulischer Bildung, sondern erleben ihre Benachteiligung tagtäglich im Zugang zu alltagswelt- und gesundheitsbezogenen Bildungs- und Informationsangeboten. Für die Lehrenden besteht daraus abgeleitet die drängende Herausforderung der aktiven Mitnahme dieser Zielgruppen in die aktuellen Transformationsthemen von Alltag und Beruf:
Klima & Nachhaltigkeit, Gesundheit & Verwirklichung sowie Digitalisierung & Informationsgesellschaft. Besonders legt dieser Workshop seinen Fokus auf die Gruppen und Personen, die u.a. aufgrund ihres niedrigen Levels des Lesens, Schreibens und Text- und Sprachverständnisses vulnerabel gelten. Für sie werden anhand von vier unterschiedlichen Fall-Settings methodische Lernbedarfe ermittelt, didaktische Umsetzungsansätze konzipiert und Handlungsempfehlungen abgeleitet und diskutiert. Hierzu wird Flensburger Lehr-, Lern- und Bildungsmaterial aus partizipatorisch-evaluatorischer Konzeptentwicklung in diversen didaktischen Forschungen zu Alphabetisierung und Grundbildung (z.B. Konsumalpha) kennengelernt, angepasst und ausprobiert. Ziele des Workshops sind es, a) die Sensibilisierung von Bildungsakteur*innen für dieses Tabu-Thema und für didaktische Bedarfe und Ansätze und Konzepte sprachsensibler Bildung zu fördern und Tabus aufzubrechen b) die Entwicklung von Bildungskonzepten und Handlungsempfehlungen im Bereich: Gesundheits-, Klima- und Nachhaltigkeits-, Berufs- und Verbraucherbildung zu ermöglichen und Handlungsempfehlungen abzuleiten, um letztendlich das Empowerment der Betroffenen zu steigern.