Eine Übersicht aller Sessions/Sitzungen dieser Veranstaltung. Bitte wählen Sie einen Ort oder ein Datum aus, um nur die betreffenden Sitzungen anzuzeigen. Wählen Sie eine Sitzung aus, um zur Detailanzeige zu gelangen.
Mit der Einführung der neuen Lehrpläne erfährt der Unterricht an Österreichs Schulen eine kompetenzorientierte Ausrichtung. Zentrale Konzepte des Sachunterrichts werden zu bedeutsamen Elementen für kumulatives und vernetzendes Lernen und sind Bindeglieder zwischen Bildungsstufen. Diesem Ansatz folgend wurde theoriegeleitet ein Lehr-Lern-Modell (LLM) für den kompetenzorientierten konzeptbezogenen Sachunterricht konzipiert. Für dessen Umsetzung erforderliche Aufgaben und Kompetenzen der Lehrpersonen und Lernenden werden aufgegriffen und in dem Zusammenwirken von Lehren und Lernen im Sinne des LLMs, eingebunden. Bezugnehmend auf das LLM wird der Theorie-Praxis-Transfer aus zwei Perspektiven betrachtet. Auf Lehrer*innenebene wird das Planen und Gestalten von Sachunterricht im Paradigma des LLMs fokussiert. In diesem Zusammenhang wird der Umgang mit Lernprodukten im Unterrichtsprozess aufgegriffen. Auf Ebene der Lernenden steht das Verständnis für fachliche Inhalte im Vordergrund. Zentrales Element dieser Untersuchungen sind die Schülervorstellungen zum Thema „Klimawandel“.