Veranstaltungsprogramm

Eine Übersicht aller Sessions/Sitzungen dieser Veranstaltung.
Bitte wählen Sie einen Ort oder ein Datum aus, um nur die betreffenden Sitzungen anzuzeigen. Wählen Sie eine Sitzung aus, um zur Detailanzeige zu gelangen.

 
 
Sitzungsübersicht
Sitzung
AK8.02: Symposium: „Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) im Sport – Was? Wie? Warum?“
Zeit:
Freitag, 19.09.2025:
12:00 - 13:00

Chair der Sitzung: Julia Lohmann, Universität Augsburg
Chair der Sitzung: Matthias Zimlich, Universität Würzburg
Ort: Raum Bochum (S2)

Schloss 186 Plätze

Zeige Hilfe zu 'Vergrößern oder verkleinern Sie den Text der Zusammenfassung' an
Präsentationen

„Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) im Sport – Was? Wie? Warum?“

Chair(s): Lohmann, Julia (Universität Augsburg), Zimlich, Matthias (Universität Würzburg), Jakubzig, Nils (Universität Konstanz)

RAHMENABSTRACT

Dieser Arbeitskreis beschäftigt sich mit Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) im Kontext von Bewegung, Spiel und Sport, einem Bildungskonzept, das zukunftsfähiges Denken und Handeln fördert (UNESCO, 2020). Im Sportkontext sollen Lernende mit BNE die Auswirkungen ihres sport- und bewegungsbezogenen Handelns verstehen und auf dieser Grundlage verantwortungsvolle Entscheidungen für nachhaltige Entwicklung treffen (Lohmann et al., 2023). Ziel ist die Förderung sogenannter Nachhaltigkeits-Schlüsselkompetenzen wie z. B. systemisches Denken oder normative Kompetenzen (Redman & Wiek, 2021).

Sport ist ein bedeutendes gesellschaftliches Teilsystem, das positive und negative Beiträge zur Erreichung globaler Nachhaltigkeitsziele leistet (Lohmann et al., 2024). In der deutschsprachigen Sportwissenschaft lässt sich in den letzten Jahren eine zunehmende Beschäftigung mit Fragestellungen zu Nachhaltigkeitsthemen beobachten (vgl. exemplarisch Lohmann et al., 2024). Es fehlt jedoch bislang weitestgehend eine systematische theoretische Auseinandersetzung damit, was BNE im Kontext Bewegung, Spiel und (Schul-)Sport bedeuten und inwiefern damit zusammenhängend eine umfassende Integration entsprechender Bildungsinterventionen in die (schul-)sportliche Praxis gelingen könnte. Dies erscheint umso dringlicher, da die „Praxis“ zunehmend das Thema „Nachhaltigkeit“ für sich entdeckt.

Der vorliegende Arbeitskreis adressiert diese Forschungslücken, indem er einen Beitrag zu den Fragen leisten will, was BNE ist, warum sich die deutschsprachige Sportwissenschaft mit BNE beschäftigen sollte und wie BNE im Kontext Bewegung, Spiel und Sport eingeführt werden kann. Im ersten Beitrag wird der Bildungsbegriff im Kontext von BNE theoretisch ausdifferenziert. Die beiden weiteren Beiträge zeigen anhand der Settings Sportlehrer:innenbildung bzw. informeller Bildung exemplarisch auf, wie BNE systematisch in Sport- bzw. Bewegungssettings implementiert werden kann.

Mit Bezug zum Tagungsthema verortet sich der Arbeitskreis unter „Zukunftsaussichten“. Bewegungs- und sportbezogene BNE, so unsere wesentliche Aussage, kann dabei helfen, der im Call for Papers geforderte Beitrag der Sportwissenschaft zu sein, „die gesellschaftliche Transformation hin zu einer nachhaltigeren und vielfältigeren Gesellschaft zu unterstützen“.

LITERATUR

Lohmann, J., Tittlbach, S., Steinbauer, M., & Steinbauer, M. J. (Hrsg.). (2024). Sustainable development in sport and physical activity—perspectives and challenges [Special issue]. German Journal of Exercise and Sport Research, 54(1). https://doi.org/10.1007/s12662-023-00938-y

Lohmann, J., Wendeborn, T., & Brandl-Bredenbeck, H. P. (2023). Bildung für nachhaltige Entwicklung im Sportunterricht und Schulsport. Sportunterricht, 72(9), 388–394.

Redman, A., & Wiek, A. (2021). Competencies for Advancing Transformations Towards Sustainability [Systematic Review]. Frontiers in Education, 6. doi.org/10.3389/feduc.2021.785163

UNESCO. (2020). Education for sustainable development: A roadmap. https://www.unesco.de/bildung/bildung-fuer-nachhaltige-entwicklung/unesco-program

 

Beiträge des Symposiums

 

Der Bildungsbegriff im Kontext Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)

Zimlich, Matthias
Universität Würzburg

EINLEITUNG

BNE als Bildungskonzept findet sich in allen deutschen Lehrplänen und wird zunehmend auch in der deutschsprachigen Sportwissenschaft thematisiert (Lohmann et al., 2023). Allerdings wurde in einschlägigen Diskursen von Anfang an die fehlende begriffliche Schärfe der Termini „Bildung“ bzw. „nachhaltige Entwicklung“ bemängelt (vgl. exemplarisch de Haan, 2002). Der vorliegende Beitrag beschäftigt sich vor diesem Hintergrund mit dem Bildungsbegriff im Kontext BNE.

Da es im Kontext BNE nicht „den“ Bildungsbegriff gibt, macht es sich der Beitrag zur Aufgabe, wesentliche nationale und internationale Entwicklungslinien der entsprechenden Diskurse zu skizzieren. Zentral erscheinen dabei das „Transformative Lernen“ nach Mezirow (1978) und dessen Weiterentwicklungen und – gerade im deutschen Sprachraum – die transformatorische Bildungstheorie im Sinne von Koller (2023). Zudem werden aus bildungstheoretischer Perspektive zum einen die Gefahr einer möglichen Verzweckung des Bildungsbegriffs im Kontext BNE beschrieben, die die Präposition „für“ impliziert, und die in einschlägigen Diskursen auch im Spannungsfeld von instrumenteller vs. emanzipatorischer BNE gedacht wird. Dieses Spannungsfeld wirft im Kern die Frage auf, „inwiefern Bildung gesellschaftspolitische Zwecke verfolgen sollte“ (Barth, 2021, S. 38). Zum anderen wird gerade im Schulkontext die Gefahr einer möglichen Indoktrination von Schüler:innen erläutert. Abgerundet wird die Skizze mit der Explikation der aktuellen Frage, ob im Kontext BNE nur eine individuelle oder auch eine kollektive Emanzipation intendiert werden sollte.

Abschließend werden die skizzierten Entwicklungslinien des Bildungsbegriffs im Kontext BNE zum einen bezüglich ihrer bisherigen Anwendung im Kontext Schulsport bzw. zum anderen auf ihre Anschlussmöglichkeit(en) bezüglich der Bildungsbegriffe in der deutschsprachigen Sportwissenschaft diskutiert.

LITERATUR

Barth, M. (2021). Bildung für nachhaltige Entwicklung. In T. Schmohl, & T. Philipp (Hrsg.), Handbuch Transdisziplinäre Didaktik (S. 35–44). transcript.

de Haan, G. (2002). Die Kernthemen der Bildung für nachhaltige Entwicklung. Zeitschrift für internationale Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik, 25(1), 13–20.

Koller, H.-C. (2023). Bildung anders denken. Einführung in die Theorie transformatorischer Bildungsprozesse. (3., erw. und akt. Aufl.). Kohlhammer.

Lohmann, J., Brandl-Bredenbeck, H.P., & Wendeborn, T. (2023). Bildung für nachhaltige Entwicklung im Sportunterricht und Schulsport. sportunterricht, 72(9), 388–394.

Mezirow, J. (1978). Perspective Transformation. Adult Education, 28(2), 100–110.

 

Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in die Sportlehrkräftebildung integrieren – Gelingensbedingungen und Herausforderungen

Lohmann, Julia
Universität Augsburg

EINLEITUNG

Obwohl BNE seit einigen Jahren als fachübergreifendes Bildungskonzept in den deutschen Bildungsplänen verankert ist, wird es in der Sportlehrkräftebildung erst wenig thematisiert (Lohmann et al., 2023). Um diese Lücke zwischen Bildungspolitik und -praxis zu schließen, werden Ansätze der Ko-Entwicklung von Bildungskonzepten empfohlen. Der vorliegende Beitrag skizziert vor diesem Hintergrund Gelingensbedingungen und Herausforderungen eines mehrstufigen Prozesses der Ko- Entwicklung (Pearce et al., 2020) von Kurskonzepten für die universitäre Sportlehrkräftebildung mit BNE-Fokus unter Beteiligung von Studierenden, Dozierenden und der Institutsleitung.

METHODE

Die Case Study basiert auf leitfadengestützten Interviews mit Dozierenden, Studierenden und der Institutsleitung (N = 13) sowie Projektdokumenten (z. B. Protokolle). Diese wurden qualitativ inhalts-analytisch (Kuckartz, 2018) in Bezug auf Gelingensbedingungen und Herausforderungen während der co-ideation und -design-Phasen (Prozessevaluation) sowie der co-implementation (Ergebnisevaluation) ausgewertet.

ERGEBNISSE

Es wurden insgesamt fünf Lehrkonzepte entwickelt, von denen drei co-implementiert wurden. Gelingensbedingungen für co-ideation und co-design beziehen sich auf die Motivation und Heterogenität des Projektteams, Unterstützung der Institutsleitung, eine wertschätzende Arbeitsatmosphäre und gleichberechtigte Partizipation sowie regelmäßige persönliche Treffen in einem strukturierten Prozess. Herausforderungen beziehen sich auf den Umgang mit dem normativen Charakter von BNE, die auf den ersten Blick geringe Relevanz von BNE für das Fach Sport, Desinteresse bis hin zu Ablehnung im Kollegium, eine schwache Führungsrolle in Bezug auf die Positionierung des Projekts im Kollegium, und damit zusammenhängend Motivationsverlust im Projektteam.

DISKUSSION

Die Studie liefert Erkenntnisse darüber, wie die Bildungspraxis mit bildungspolitischen Anforderungen in Bezug auf BNE umgeht und welche Aspekte der gemeinsamen Entwicklung von Lehrkonzepten mit BNE-Fokus besonders bedeutsam für den Kontext Sportlehrkräftebildung sind.

LITERATUR

Kuckartz, U. (2018). Qualitative Inhaltsanalyse. Methoden, Praxis, Computerunterstützung (4. Aufl.). Beltz Juventa.

Lohmann, J., Brandl-Bredenbeck, H.P., & Wendeborn, T. (2023). Bildung für nachhaltige Entwicklung im Sportunterricht und Schulsport. Sportunterricht, 72(9), 388–394.

Pearce, T., Maple, M., Shakeshaft, A., Wayland, S., & McKay, K. (2020). What Is the Co-Creation of New Knowledge? A Content Analysis and Proposed Definition for Health Interventions. International Journal of Environmental Research and Public Health, 17(7). https://doi.org/10.3390/ijerph17072229

 

Systematische Entwicklung eines BNE-Angebots in Bewegung, Spiel & Sport

Jakubzig, Nils, Spengler, Sarah, Kanning, Martina
Universität Konstanz

EINLEITUNG

Die Kombination von aktivem, naturnahem Spiel und Bewegung mit Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) birgt Potential für transformative Bildung (Hosany et al., 2022). Für empirische Studien fehlen jedoch entsprechende BNE-Angebote, die systematisch entwickelt, dokumentiert und berichtet wurden (Boeve-de Pauw et al., 2015). Dieser Beitrag hat daher zum Ziel, die systematische Entwicklung eines BNE-Angebots für Familien mit Bewegungsanregungen (Spiele) darzustellen. Das Angebot kombiniert die Förderung von Nachhaltigkeits-Kompetenzen mit spielerischer Bewegung im Quartier.

METHODE

Die Spiele wurden nach dem Educational Design Research Ansatz (EDR; McKenney & Reeves, 2019) iterativ über einen Zeitraum von 1,5 Jahren entwickelt. Die Design- & Konstruktionsphase umfasste zwei partizipative Expert:innen-Workshops (n = 12) mit strukturierten Brainstorming-Sessions, die in der Entwicklung erster Prototypen mündete. Für die Weiterentwicklung testeten Familien (n = 24) mit Kindern (7-12 Jahre) die Prototypen selbstständig über einen Zeitraum von sieben Monaten. Die formative Evaluation basierte u. a. auf Beobachtungen, Sprachmemos und leitfaden-gestützten Interviews. Diese wurde inhaltsanalytisch ausgewertet (Kuckartz & Rädiker, 2024).

ERGEBNISSE

Es wurden 18 Spielprototypen entwickelt und vorläufige Designprinzipien formuliert. Dies sind Annahmen für die Gestaltung kontextualisierter Problemlösungen, z. B. „Fragen zum Nachdenken“, als Anstoß für Reflexionsprozesse in informellem Setting. Die formative Evaluation führte zu einem den Bedürfnissen von Familien mit Kindern entsprechenden BNE-Angebot und weiterentwickelten Designprinzipien, z. B. „Bewegung in Familien: Spielerische Interaktion außerhalb des Hauses als minimaler Bewegungsimpuls“.

DISKUSSION

Dieser Beitrag diskutiert den systematischen Entwicklungsprozess von BNE-Angeboten anhand des Projektbeispiels. Die Entwicklung ähnlicher Angebote in vergleichbaren Settings kann durch Systematik und Designprinzipien erleichtert werden. EDR erscheint als geeignete Methode, erfordert jedoch mehr Iterationen.

LITERATUR

Boeve-de Pauw, J., Gericke, N., Olsson, D., & Berglund, T. (2015). The Effectiveness of Education for Sustainable Development. Sustainability, 7(11), 15693–15717.

Hosany, A. R. S., Hosany, S., & He, H. (2022). Children sustainable behaviour: A review and research agenda. Journal of Business Research, 147, 236–257.

Kuckartz, U., & Rädiker, S. (2024). Qualitative Inhaltsanalyse: Methoden, Praxis, Umsetzung mit Software und künstlicher Intelligenz (6. überarbeitete und erweiterte Aufl.). Beltz Juventa.

McKenney, S., & Reeves, T. (2019). Conducting educational design research. Routledge.