Veranstaltungsprogramm
Eine Übersicht aller Sessions/Sitzungen dieser Veranstaltung.
Bitte wählen Sie einen Ort oder ein Datum aus, um nur die betreffenden Sitzungen anzuzeigen. Wählen Sie eine Sitzung aus, um zur Detailanzeige zu gelangen.
|
Sitzungsübersicht |
Sitzung | ||
dvs-DOSB-Dialogforum: Gesellschaftliche Wahrnehmung des Leistungssports in Deutschland
| ||
Zusammenfassung der Sitzung | ||
Mit diesem Austausch setzen wir unsere jahrelange und bewährte Reihe der Besprechungen zwischen der dvs und dem DOSB fort. Im Rahmen dieses Forums ist es das Ziel, miteinander ins Gespräch zu kommen und sportwissenschaftliche aktuelle Belange zu diskutieren. In diesem Jahr wollen wir mit dem DOSB über das Projekt „Zieldebatte für die Spitzensportförderung“ sprechen (https://athleten-deutschland.org/dosb-und-athleten-deutschland-organisieren-zieldebatte-fuer-den-staatlich-gefoerderten-spitzensport). Das Projekt befasste sich in den vergangenen ca. 12 Monaten mit verschiedensten Fragestellungen, z. B. welche Rolle öffentlich geförderter Spitzensport in unserer Gesellschaft spielt? Wie wird er wahrgenommen – welche Erwartungen knüpfen Menschen in Deutschland heute an ihn und welche gesellschaftlichen Mehrwerte werden ihm zugeschrieben? Mit diesen und weiteren Fragen haben sich der DOSB und Athleten Deutschland im Rahmen eines gemeinsamen Projektauftrags im Kontext der Spitzensportreform in den vergangenen Monaten intensiv beschäftigt. Ziel war es, die aktuellen gesellschaftlichen Wahrnehmungen und Erwartungen systematisch und möglichst differenziert zu erfassen und offen zu legen – und damit eine fundierte Grundlage für eine breit angelegte Debatte zu den Zielen der Spitzensportförderung in unserer Gesellschaft zu schaffen. Die Fragestellungen berührten folgende Themenbereiche: • Erwartungen, Interessen, Präferenzen und Akzeptanz der Gesellschaft mit Blick auf die gesellschaftlichen Mehrwerte des Leistungssports und die staatliche Spitzensportförderung. • Nutzenpotenziale des Leistungssports und korrespondierende Gelingensbedingungen. • Kann/Soll-Vergleich der sportlichen und gesellschaftlichen Zielstellungen im Rahmen der Spitzensportförderung. • Ableitung von möglichen Anpassungen der derzeitigen Zielsetzungen. Der Komplexität eines Beteiligungsprozesses Rechnung tragend war das Projekt mit einer Laufzeit bis Sommer 2025 angesetzt. Die konkreten Abläufe, Formate sowie einzusetzende Tools wurden mit dem SINUS-Institut (www.sinus-institut.de) herausgearbeitet. Die Ergebnisse des Projektes werden seitens des DOSB von Birte Steven-Vitense präsentiert. |