Veranstaltungsprogramm

Eine Übersicht aller Sessions/Sitzungen dieser Veranstaltung.
Bitte wählen Sie einen Ort oder ein Datum aus, um nur die betreffenden Sitzungen anzuzeigen. Wählen Sie eine Sitzung aus, um zur Detailanzeige zu gelangen.

 
 
Sitzungsübersicht
Sitzung
AK2.01: Invited Symposium: Inklusion in der Sportlehrkräftebildung – zwischen sonderpädagogischen Förderschwerpunkten und Vielfaltsperspektiven
Zeit:
Mittwoch, 17.09.2025:
10:00 - 11:30

Chair der Sitzung: Helga Leineweber, Universität Münster
Chair der Sitzung: Heike Tiemann, Universität Leipzig
Ort: Raum Freiburg (S9)

Schloss 151 Plätze

Zeige Hilfe zu 'Vergrößern oder verkleinern Sie den Text der Zusammenfassung' an
Präsentationen

Inklusion in der Sportlehrkräftebildung – zwischen sonderpädagogischen Förderschwerpunkten und Vielfaltsperspektiven

Chair(s): Leineweber, Helga (Universität Münster), Tiemann, Heike (Universität Leipzig)

RAHMENABSTRACT

„Im wissenschaftlichen Diskurs der Pädagogik wird immer wieder ein Mangel an fachlicher Kontroverse und argumentativem Widerstreit festgestellt. Begriffe, Konzepte und Positionen bleiben oft unvermittelt nebeneinanderstehen, ohne dass wechselseitige Bezugnahme und Widerstreit gesucht werden, obgleich Wissenschaft auf einen offenen Dissens angewiesen ist, um Theorien und Konzepte weiterentwickeln und neue Erkenntnisse generieren zu können“ (Musenberg et al., 2018, S. 7). Ausgehend von dieser Feststellung fand bereits während der dvs-Tagung Sportpädagogik im Jahr 2022 ein von kontroversen Sichtweisen geprägter Arbeitskreis zur „(De-)Kategorisierung in der Sportpädagogik“ statt.

Die Kritik erscheint nach wie vor relevant, so dass wir beim dvs-Hochschultag ein ähnlich diskursives Format anbieten möchten. Mit dem Thema Vielfalt schließen wir an einen zentralen Strang des Hochschultags an, wobei im Mittelpunkt der Diskussion die Sportlehrkräftebildung stehen soll. Im Diskurs um die (Aus-)Bildung von Lehrkräften finden sich Standpunkte, die einerseits Umgestaltungen der bisherigen Lehramtsausbildung für notwendig erachten, die sich andererseits in ihrer Herangehensweise jedoch deutlich unterscheiden: Forderungen einer radikalen Veränderung des Bildungswesens, das auf hochschulischer Ebene die Abschaffung sonderpädagogischer Studiengänge bzw. ihre Auflösung in einer „allgemeinen Pädagogik“ beinhalten würde (Feyerer, 2022) steht auf der anderen Seite das Ansinnen gegenüber, die Sonderpädagogik nicht nur zu erhalten, sondern sie inklusionsorientiert zu optimieren (Grummt, 2021) und den beeinträchtigungsspezifischen Fokus zu stärken und auch für Regelschullehrkräfte fruchtbar zu machen (Lindmeier, 2018). Die skizzierte Diskussion ist auch für die Sportlehrkräftebildung und ihre künftige Ausgestaltung bedeutsam. So wurde bspw. an der Uni Münster vor zwei Jahren der Studiengang für Sonderpädagogische Förderung im Fach Sport neu eingerichtet. An der Uni Leipzig hingegen fand eine Novellierung aller Lehramtsstudiengänge statt, die das Thema Inklusion und Umgang mit Vielfalt auf Basis eines breiten Inklusionsverständnis als Querschnittsthema und ohne ausschließlichen sonderpädagogischen Bezug verankert (Hecht et al., 2023).

Das Symposium führt die überfachliche Diskussion mit Blick auf fachspezifische Gegebenheiten weiter und macht unterschiedliche Positionen und einhergehende Entwicklungslinien für die (Aus-)Bildung von Sportlehrkräften sichtbar. Nach kurzen Eingangs-Statements steht die gemeinsame Diskussion mit dem Publikum im Mittelpunkt der Veranstaltung.

LITERATUR

Feyerer, E. (2022). Lehrer:innenbildung zur individuellen Förderung im Umgang mit Diversität in Öster-reich. In D. Rott & Ch. Fischer (Hrsg.), Individuelle Förderung – Heterogenität und Handlungsperspektiven in der Schule (S. 41−54). Waxmann. https://doi.org/10.36198/9783838559193

Grummt, M. (2021), Optimierung sonderpädagogischer Professionalität im inklusionsorientierten Unterricht. Sonderpädagogische Förderung heute 66(2), 130−143.

Hecht, N., Tiemann, H., Spillner, S. & Kehm, S. (2023). Schulsport gestalten, reflektieren und weiterentwickeln – Die Professur für Sportdidaktik und Bewegungspädagogik im Spiegel aktueller Anforderungen an die Lehrkräftebildung. In Leipziger Sportwissenschaftliche Beiträge, 64(2), 155−167.

Lindmeier, C. (2018). Implikationen der internationalen Fachdiskussion über einen ‚Twin-Track Approach’ der inklusiven Erziehung und Bildung. Zeitschrift für Heilpädagogik 69(3), 156−166.

Musenberg, O., Riegert, J., & Sansour, T. (Hrsg.). (2018). Dekategorisierung in der Pädagogik. Julius Klinkhardt.

 

Beiträge des Symposiums

 

Eingangs-Statement 1

Tiemann, Heike
Universität Leipzig

X

 

Eingangs-Statement 2

Giese, Martin
Universität Marburg

X

 

Eingangs-Statement 3

Tietjens, Maike
Universität Münster

X