Veranstaltungsprogramm

Eine Übersicht aller Sessions/Sitzungen dieser Veranstaltung.
Bitte wÀhlen Sie einen Ort oder ein Datum aus, um nur die betreffenden Sitzungen anzuzeigen. WÀhlen Sie eine Sitzung aus, um zur Detailanzeige zu gelangen.

Bitte beachten Sie, dass sich alle Zeitangaben auf die Zeitzone des Konferenzortes beziehen.
Die momentane Konferenzzeit ist: 14. Sept. 2025 20:33:05 MESZ

 
 
SitzungsĂŒbersicht
Sitzung
Dialogforum: Kinder- und Jugendsport im Wandel – Ganztagsschulentwicklung als Herausforderung
Zeit:
Dienstag, 16.09.2025:
16:00 - 17:30

Ort: Raum Bayreuth (Senatssaal)

Schloss 53 PlÀtze

Zeige Hilfe zu 'VergrĂ¶ĂŸern oder verkleinern Sie den Text der Zusammenfassung' an
PrÀsentationen

Kinder- und Jugendsport im Wandel – Ganztagsschulentwicklung als Herausforderung

Neuber, Nils1; Kehne, Miriam2; SĂŒĂŸenbach, Jessica3; Kalicki, Bernhard4

1UniversitĂ€t MĂŒnster; 2UniversitĂ€t Paderborn; 3Leuphana UniversitĂ€t LĂŒneburg; 4Deutsches Jugendinstitut

Der Kinder- und Jugendsport gehört nach wie vor zu den hĂ€ufigsten und wichtigsten AktivitĂ€ten im Leben junger Menschen (DreiskĂ€mper et al., 2024). Mit der EinfĂŒhrung des Rechtsanspruchs auf einen Ganztagsplatz in Grundschulen ab 2026 richtet sich jedoch der Blick auf VerĂ€nderungen in Schule und Gesellschaft, die von den Akteuren vor Ort oft als herausfordernd wahrgenommen werden. So stehen konkret Ganztagsschulen und Sportvereine als staatliche und zivilgesellschaftliche Akteure vor der Aufgabe, in einem lokalen Raum miteinander zu kooperieren und Netzwerke zu etablieren, mit dem Ziel der qualitĂ€tsvollen Entwicklung einer Ganztagsgrundschule, die idealerweise allen Kindern eine gelingende Bildungsteilhabe ermöglichen kann.

Mittlerweile liegen erste evidenzbasierte Daten zur Ausgestaltung von Bewegungs-, Spiel- und Sportangeboten im Ganztag vor (Neuber et al., 2025), die auf der theoretischen Folie eines QualitĂ€tsrahmens zum Sport im Ganztag (Schröder et al., 2025) in einen Praxis-Wissenschaftsdialog eingeordnet und diskutiert werden sollen. DafĂŒr sollen vier wissenschaftliche Impulse gegeben werden, die jeweils bildungspolitisch reflektiert werden:

- QualitÀtsentwicklung von Bewegungs-, Spiel- und Sportangeboten im Ganztag (Neuber & Julian Lagemann, Deutsche Sportjugend)

- Qualifizierung des pĂ€dagogischen Personals fĂŒr Bewegungs-, Spiel- und Sportangebote im Ganztag (Prof.in Dr. Miriam Kehne & Dr. Gerrit Schnabel, Unfallkasse NRW)

- Kommunale Ganztagsschulentwicklung am Beispiel von „Sport Vernetzt Ganztaggrundschule“ (Prof.in Dr. Jessica SĂŒĂŸenbach & Andrea Preußker, Bosch Stiftung)

- Bewegung, Spiel und Sport von Kindern im Rahmen der DJI-Surveyforschung (Prof. Dr. Bernhard Kalicki & Dr.in Simone Bloem, BMFSFJ).

LITERATUR

DreiskĂ€mper, D., Burrmann, U., Kehne, M., Neuber, N., Rulofs, B., SĂŒĂŸenbach, J., Voigts, G., & Henning, L. (2024). Sport und mentale Gesundheit von Kindern und Jugendlichen – AusgewĂ€hlte Ergebnisse aus dem Move For Health Projekt.

Neuber, N., Kaufmann, N., Kehne, M., Noetzel, I., von Plettenberg, E., Satzinger, S., Schröder, S., & SĂŒĂŸenbach, J. (2025). Bewegung, Spiel und Sport im Ganztag – empirische Befunde zur Perspektive von Kindern. In Potenziale von Bewegung, Spiel und Sport fĂŒr ein gesundes Aufwachsen in Deutschland: Ergebnisse aus dem Projekt ‚Move for Health‘ (pp. 151–183). Springer Fachmedien Wiesbaden.

Schröder, S., Kehne, M., Neuber, N., & SĂŒĂŸenbach, J. (2025). QualitĂ€tsentwicklung von Bewegungs-, Spiel-und Sportangeboten im Ganztag – Ansatzpunkte fĂŒr einen Orientierungsrahmen. Forum Kinder- und Jugendsport (pp. 1–7). Springer Fachmedien Wiesbaden.