Veranstaltungsprogramm

Eine Übersicht aller Sessions/Sitzungen dieser Veranstaltung.
Bitte wÀhlen Sie einen Ort oder ein Datum aus, um nur die betreffenden Sitzungen anzuzeigen. WÀhlen Sie eine Sitzung aus, um zur Detailanzeige zu gelangen.

Bitte beachten Sie, dass sich alle Zeitangaben auf die Zeitzone des Konferenzortes beziehen.
Die momentane Konferenzzeit ist: 14. Sept. 2025 23:12:45 MESZ

 
 
SitzungsĂŒbersicht
Sitzung
Poster (Schiene A): Ausstellung und PrÀsentation im Zelt
Zeit:
Mittwoch, 17.09.2025:
15:00 - 15:45

Ort: Zelt

Vor dem Schloß

WĂ€hrend der Postersession werden Kaffee und Snacks bereitgestellt. Es wird je ein Posterpreis fĂŒr das beste natur- bzw. geistes-/sozialwissenschaftliche Poster verliehen (Presiverleihung wĂ€hrend des Kongressdinners).

Zeige Hilfe zu 'VergrĂ¶ĂŸern oder verkleinern Sie den Text der Zusammenfassung' an
PrÀsentationen

A11: Influence of repetition-based exercises on work-rate and recovery of muscle-oxygen saturation

Kher, Swatchhanda; Rahlf, Lina

Europa UniversitÀt Flensburg

INTRODUCTION

Both internal and external load are important factors for assessing the training stimulus (Fernandes et al., 2018). The extent to which the determination of muscle output during squats helps to assess internal and external load and contributes to the understanding of work and recovery behaviour is still unclear and will be investigated in this study.

METHODS

Until now three participants (out of 15) performed 8 squat tasks each in total (4+4) using two different approaches: I) As Fast As Possible (AFAP) and II) As Many Repetitions As Possible (AMRAP). Each test was separated by at least 48 hours. The load conditions for squats were 0 load, 40 % body weight (BW), 80 % BW & 120 % BW. In the AFAP condition participants had to complete 100 squats as quickly as possible and in the AMRAP performing as many squats as they could for 10 min. The internal load was measured by muscle-oxygen saturation (SmO2) using MOXY MonitorÂź devices placed to the Vastus Lateralis (VL) and Gastrocnemius (GC). The work rate (WR) was defined as the percentage of O2 desaturation and the recovery rate (RR) was the amount of oxygen re-saturation per second. SmO2 level above the baseline (BL) was defined as Supercompensation (SC).

RESULTS

The amount of SmO2 consumed (Delta) was higher in VL (M = 36.38, SD = 16.11 % of SmO2) than in GC (M = 23.87, SD = 13.22 % of SmO2) (Bayes Factor (BF) = 15.74; r = .59) across all squat load conditions (p  .01). The SC in VL (M = 58.03, SD = 17.33 % of SmO2) was higher than GC (M = 43.65, SD = 18.58 % of SmO2) across all load conditions and in both AMRAP and AFAP conditions (p  .01). There was moderate evidence for Delta VL being greater in AMRAP (43.62 ± 12.99) than in AFAP (M = 29.13, SD = 16.10; BF = 5.34; r = .73). Training Impulses values calculated using Edward’s method (eTRIMP) and Banister’s method (bTRIMP) were strongly correlated. Similarly, the standardized work-rate (WR) and recovery-rate (RR) indices for VL and GC also showed strong correlations.

DISCUSSION

SmO2 consumption as well as regeneration is higher in VL than GC. SmO2 curves can be used to understand individual responses to different loads and are easier to interpret than eTRIMP or bTRIMP values in isolation. These performance indices could be employed to evaluate and compare performance on the back-squat task across different types of exercise methods and training volumes, for different individuals.

REFERENCES

Fernandes, J. F. T., Lamb, K. L., & Twist, C. (2018). Internal Loads, but Not External Loads and Fatigue, Are Similar in Young and Middle-Aged Resistance-Trained Males during High Volume Squatting Exercise †. Journal of Functional Morphology and Kinesiology, 3(3), 45. https://doi.org/10.3390/jfmk3030045



A13: Implementierung von Screening-Instrumenten zur Bestimmung der verringerten EnergieverfĂŒgbarkeit, Essstörungen und Relativen Energiedefizit im Sport von Landeskaderathlet*Innen

Haigis, Daniel; Wagner, Silas; Nieß, Andreas M.; Kopp, Christine

Abteilung Sportmedizin, UniversitĂ€tsklinikum TĂŒbingen

EINLEITUNG

Eine verringerte EnergieverfĂŒgbarkeit (LEA), Essstörungen (ED) und das Relative Energiedefizit im Sport (REDs) fĂŒhren hĂ€ufig zu negativen Folgen, wie bspw. Leistungseinbußen und Folgeerkrankungen bei Athlet:innen (Mountjoy et al. 2023). Ziel dieser Studie ist es, die PrĂ€valenz von LEA, ED und REDs anhand empfohlener Screening-Instrumente im Rahmen der verpflichtenden Jahreshauptuntersuchung fĂŒr Landeskaderathlet:innen (JHU) zu untersuchen.

METHODE

Landeskaderathlet:innen, welche ein Mindestalter von 12 Jahren vorweisen konnten, wurden in die Studie eingeschlossen. Im Rahmen der JHU wurden zusÀtzlich die Fragebögen Low Energy Availability in Female Questionnaire (LEAF-Q), Eating Disorder Examination Questionnaire (EDE-Q) und das Relative Energy Deficiency Syndrome in Sport Clinical Assessment Tool Version 2 (REDs CAT2) digital erhoben.

ERGEBNISSE

Insgesamt wurden siebzig Landeskaderathlet:innen (M = 14.6, SD = 1.6 Jahre alt, weiblich n = 41) im Rahmen ihrer JHU untersucht. Der LEAF-Q zeigte, dass 16 weibliche Landeskaderathletinnen (39.0 %) eine LEA sowie zwei Landeskaderathletinnen (4.9 %) durch den EDE-Q ein mögliches Risiko fĂŒr ED aufzeigten. Bei vier weiblichen Kaderathletinnen (5.7 %) wurde anhand des REDs CAT2 ein geringes Risiko fĂŒr REDs detektiert. Zudem wurden bei allen mĂ€nnlichen Landeskaderathleten (n = 29) keine AuffĂ€lligkeiten in Bezug auf ED und REDs festgestellt.

DISKUSSION

Spezifische Screening-Instrumente fĂŒr die Identifizierung von LEA, ED sowie REDs zeigten geringere PrĂ€valenzen bei Landeskaderathlet:innen im Vergleich zu bisherigen Studien von weiblichen Athletinnen (LEA > 44.2 % | REDs > 63.0 %) (Gallant et al. 2025) und sollten durch eine standardisierte Implementierung im Rahmen der JHU weiter untersucht werden.

LITERATUR

Mountjoy, M., Ackerman, K. E., Bailey, D. M., Burke, L. M., Constantini, N., Hackney, A. C., Heikura, I. A., Melin, A., Pensgaard, A. M., Stellingwerff, T., Sundgot-Borgen, J. K., Torstveit, M. K., Jacobsen, A. U., Verhagen, E., Budgett, R., Engebretsen, L., & Erdener, U. (2023). 2023 International Olympic Committee's (IOC) consensus statement on Relative Energy Deficiency in Sport (REDs). British Journal of Sports Medicine, 57(17), 1073–1097. https://doi.org/10.1136/bjsports-2023-106994

Gallant, T. L., Ong, L. F., Wong, L., Sparks, M., Wilson, E., Puglisi, J. L., & Gerriets, V. A. (2025). Low Energy Availability and Relative Energy Deficiency in Sport: A Systematic Review and Meta-analysis. Sports Medicine, 55(2), 325–339. https://doi.org/10.1007/s40279-024-02130-0



A15: Der Zusammenhang von Vitamin D und Menstruationssymptomen bei Elite-Athletinnen

Seerden, Sarah1; Roffler, Andrea1; Fleddermann, Marie-Therese1; KrĂŒger, Karsten2; Zentgraf, Karen1

1Goethe-UniversitĂ€t Frankfurt; 2Justus-Liebig UniversitĂ€t Gießen

EINLEITUNG

Vitamin D-Mangel (VitD-M) kann mit vermehrt und verstÀrkt auftretenden somatischen und affektiven Menstruationssymptomen (MenS) im Zusammenhang stehen (Abdi et al., 2021). In mehreren randomisiert-kontrollierten Studien konnte bereits gezeigt werden, dass eine Supplementation von Vitamin D (VitD) den Schweregrad der MenS reduzieren kann (Chen et al., 2023). Dies wurde bisher lediglich in der weiblichen Normalbevölkerung untersucht. Daher ist das Ziel dieser Untersuchung herauszufinden, ob ein solcher Zusammenhang zwischen VitD und MenS auch bei Elite-Athletinnen besteht.

METHODE

Im Rahmen des in:prove Projekts wurde der Serum-25-Hydroxyvitamin D (25(OH)D) als Biomarker fĂŒr VitD bei insgesamt 49 Bundeskaderathletinnen (M = 17.1, SD = 3.0 Jahre alt, Nachwuchs- und Senior-Bereich) bestimmt. Mit Hilfe eines Fragebogens (Roffler et al., in prep) wurden das Auftreten und die HĂ€ufigkeit von 29 unterschiedlichen MenS erhoben. Die Anzahl der berichteten MenS wurde zwischen Athletinnen mit VitD-M ( 30 ng·ml-1) und Athletinnen ohne VitD-M ĂŒber einen einseitigen Student‘s t-Test verglichen. Des Weiteren erfolgte eine deskriptive Analyse der einzelnen Symptome in den beiden Vergleichsgruppen.

ERGEBNISSE

Es konnte kein signifikanter Unterschied in der MenS-Anzahl zwischen Athletinnen mit VitD-M (n = 26; 25(OH)D: 20.6 ± 5,5 ng·ml-1; MenS-Anzahl: 10.2 ± 5.3) und ohne VitD-M (n = 23; 25(OH)D: 43.8 ± 11.1 ng·ml-1; MenS-Anzahl: 8.6 ± 4.6) festgestellt werden (p = .137). Im Vergleich zu Athletinnen ohne VitD-M traten die Symptome „Unterleibsschmerzen“, „Schmerzen im unteren RĂŒcken“ und „MĂŒdigkeit“ bei Athletinnen mit VitD-M besonders hĂ€ufig auf (> 10 % Unterschied in der PrĂ€valenz).

DISKUSSION

Die Ergebnisse zeigen bei den Elite-Athletinnen keinen Zusammenhang zwischen der Anzahl der untersuchten MenS und VitD-M. Möglicherweise beeinflusst körperliche AktivitĂ€t (kA) den Effekt von VitD auf die MenS. ZukĂŒnftige Studien sollten den komplexen Zusammenhang von einzelnen MenS oder Symptomgruppen, VitD und kA weiter erforschen.

LITERATUR

Abdi, F., Amjadi, M. A., Zaheri, F., & Rahnemaei, F. A. (2021). Role of vitamin D and calcium in the relief of primary dysmenorrhea: A systematic review. Obstet Gynecol Sci, 64(1), 13–26. https://doi.org/10.5468/ogs.20205.

Chen, Y. -C., Chiang, Y. -F., Lin, Y. -J., Huang, K. -C., Chen, H. -Y., Hamdy, N. M., Huang, T. -C., Chang, H.-Y., Shieh, T. -M., Huang, Y. -J., & Hsia, S. -H. (2023). Effect of vitamin D supplementation on primary dysmenorrhea: A systematic review and meta-analysis of randomized clinical trials. Nutrients, 15(13), 2830–2845. https://doi.org/10.3390/nu15132830



A17: Sport, kognitive Funktionen und psychische Gesundheit wÀhrend der Schwangerschaft und postpartal: Ein Scoping Review

Schrattenecker, Helena; Roffler, Andrea; Zentgraf, Karen; Fleddermann, Marie-Therese

Goethe-UniversitÀt Frankfurt

EINLEITUNG

Studien zeigen in unterschiedlichen Gruppen (z. B. gesunde Erwachsene, Patienten, etc.) positive Effekte von körperlicher AktivitĂ€t (kA) auf kognitive Funktionen (kF) und den GefĂŒhlszustand (Gz) wie z. B. Emotion oder Stimmung. Neben postulierten Mechanismen auf neurochemischer und struktureller Ebene im Gehirn wird diskutiert, dass kF und Gz in einem funktionalen Zusammenhang mit kA stehen (Stillmann et al., 2016). Schwangere Frauen stellen dabei eine besonders relevante Gruppe dar, da hormonelle Schwankungen die kF und Gz modulieren können. WĂ€hrend der Schwangerschaft und in der postpartalen Periode kommt es zudem zu weitreichenden VerĂ€nderungen auf neurochemischer und struktureller Ebene im Gehirn (Servin-Barthet et al., 2023). Bislang wurde diese Interaktion im Zusammenhang mit kA nur unzureichend untersucht. Ziel ist es daher, den aktuellen Forschungsstand zur Wechselwirkung der Faktoren kA, kF und Gz bei gesunden schwangeren und postpartalen Frauen darzustellen und im Hinblick auf KausalitĂ€t zu beleuchten.

METHODE

Es erfolgte eine systematische Literaturrecherche (PubMed, Web of Science). Eingeschlossen wurden Studien, bei denen mind. 150 min/Woche moderate kA wĂ€hrend der Schwangerschaft und/oder bis zu sechs Monate postpartal bei gesunden Frauen durchgefĂŒhrt wurde und die den Einfluss von kA auf Gz und/oder kF erfassten.

ERGEBNISSE

Aus 6828 identifizierten Artikeln wurden 52 Artikel in die Volltextanalyse eingeschlossen. Davon entsprachen 14 Studien mit insgesamt 1033 Frauen entsprachen schließlich den Einschlusskriterien. Die meisten inkludierten Studien untersuchten den Einfluss von kA auf Gz. Kein Artikel untersuchte die Wechselwirkung aller vier Komponenten bzw. die Interaktion von Schwangerschaft, kA, kF und Gz.

DISKUSSION

Die Ergebnisse zeigen positive Effekte durch kA auf Gz wie z. B. eine verbesserte Stimmung und Reduktion der Stressperzeption. Die Effekte von kA auf kF sind nur unzureichend untersucht, wie auch die Wechselwirkung von kA, kF und Gz. Forschungsarbeiten und Erkenntnisse zu dieser Thematik könnten Implikationen fĂŒr das Wohlergehen von schwangeren und postpartalen Frauen liefern.

LITERATUR

Servin-Barthet, C., Martínez-García, M., Pretus, C., Paternina-Die, M., Soler, A., Khymenets, O., Pozo, Ó. J., Leuner, B., Vilarroya, O., & Carmona, S. (2023). The transition to motherhood: Linking hormones, brain and behaviour. Nature Reviews Neuroscience, 24(10), 605–619. https://doi.org/10.1038/s41583- 023-00733-6

Stillman, C. M., Cohen, J., Lehman, M. E., & Erickson, K. I. (2016). Mediators of physical activity on neurocognitive function: A review at multiple levels of analysis. Frontiers in Human Neuroscience, 10, 626. https://doi.org/10.3389/fnhum.2016.00626



A21: Auswirkung von Standhöhe und Armbewegung beim Gehen auf subjektive und objektive gleichgewichtsbezogene Parameter bei Kindern und jungen Erwachsenen

Wißmann, Anna M.1; Hill, Mathew W.2; MĂŒhlbauer, Thomas1; Lambrich, Johanna1

1UniversitÀt Duisburg-Essen; 2Coventry University, England

EINLEITUNG

Studien zeigen, dass eine höhenbedingte Haltungsbedrohung (Hill et al., 2024) sowie die Restriktion
von Armbewegungen (da Silva Costa et al., 2023) zu einer BeeintrÀchtigung des Gehverhaltens
führen können. Es ist jedoch unklar, ob diese BeeintrĂ€chtigungen bei Kindern ausgeprĂ€gter sind
(z. B. aufgrund unvollstÀndiger Reifungsprozesse im posturalen System) als bei jungen Erwachsenen.
Untersucht wurde, wie sich die BeschrÀnkung der Armbewegungen auf subjektive und objektive
Indikatoren beim Gehen auf Bodenniveau oder in der Höhe bei Kindern im Vergleich zu jungen
Erwachsenen auswirkt.

METHODE

Kinder (n = 29, MAlter = 11.1, SD = 0.3 Jahre) und Erwachsene (n = 26, MAlter = 24.0, SD = 4.7 Jahre)
liefen fünf Meter in prĂ€ferierter Geschwindigkeit auf Bodenhöhe (ohne Haltungsbedrohung) und auf
einem 80 cm hohen Schwebebalken (mit Haltungsbedrohung) mit freien und beschrÀnkten Armbewegungen.
In jeder Versuchsbedingung wurden objektive (Gehzeit/-geschwindigkeit und Kadenz
mittels Stoppuhr) und subjektive (Gleichgewichtsvertrauen, Sturzangst, wahrgenommene InstabilitÀt,
bewusste Gleichgewichtsverarbeitung mittels Fragebogen [visual analogue scale]) Parameter
erfasst. Die Datenanalyse erfolgte mittels 2 (Gruppe) × 2 (Höhe) × 2 (Arme) ANOVA (ηp2) und posthoc
Analysen (Cohen’s d).

ERGEBNISSE

Interaktionseffekte zeigten sich nur für die Kadenz (Gruppe × Höhe: p = .031; ηp2 = .09) und die
wahrgenommene InstabilitĂ€t (Gruppe × Arme: p = .043; ηp2 = .08). Post-hoc Analysen ergaben eine
Abnahme der Kadenz in der Höhe bei Erwachsenen, aber nicht bei Kindern und eine Zunahme der
wahrgenommenen InstabilitÀt bei beschrÀnktem Armeinsatz bei Kindern, aber nicht Erwachsenen.

DISKUSSION

Die gefundenen Altersunterschiede (d. h. keine Reduktion der Kadenz bei Kindern beim Gehen in
der Höhe) sind neuartig und indizieren eine ineffektive Gangstrategie, vermutlich bedingt durch unvollstÀndige Reifungsprozesse im posturalen System. Aus praktischer Sicht stellt die inkrementelle
Zunahme der Gehhöhe eine praktische Möglichkeit dar, die Aufmerksamkeit auf eine angepasste
Bewegungsausführung zu lenken.

LITERATUR

da Silva Costa, A. A., Hortobágyi, T., den Otter, R., Sawers, A., & Moraes, R. (2023). Age, cognitive task, and arm position differently affect muscle synergy recruitment but have similar effects on walking balance. Neuroscience, 527, 11–21.
Hill, M., Brayne, L., Hosseini, E., Duncan, M., Muehlbauer, T., Lord, S. R., & Ellmers, T. J. (2024). The influence of fear of falling on the control of upright stance across the lifespan. Gait & Posture, 109, 226–232.



A23: Antworten Athlet:innen im Stop-Signal-Paradigma nach Inhibitionsfehlern langsamer?

MĂŒnzberg, Jan; Fleddermann, Marie-Therese; Reichert, Lukas; Seerden, Sarah; Wieland, Björn; Zentgraf, Karen

Goethe-UniversitÀt Frankfurt

EINLEITUNG

Die motorische Inhibitionsleistung wird in sportlichen Situationen als relevant betrachtet (Verburgh, Scherder, van Lange & Oosterlaan, 2014). Auf Basis theoretischer Annahmen zur Fehlerverarbeitung nach salienten Inhibitionsfehlern (d. h. Antwort erfolgt trotz Anforderung des Stoppens) stellt sich die Frage, ob und wie sich das Verhalten von Athlet:innen verĂ€ndert (Wessel, 2018). Die Erfassung dieses bislang wenig berĂŒcksichtigten Aspekts im Stop-Signal-Task (SST) ist Ziel der Studie. Dabei sollen verschiedene Quantifizierungsmöglichkeit von Verhalten nach Fehlern (Post-Error-Behaviour, PEB) untersucht werden.

METHODE

Zur Eruierung der motorischen Inhibitionsleistung fĂŒhrten 504 Athlet:innen (u. a. aus dem in:prove Projekt) den SST (Verbruggen, 2018) aus. Zur Quantifizierung des PEB wurden - basierend auf bereits publizierten Berechnungsmethoden (z. B. Dutilh et al., 2012) – verschiedene Varianten aufgestellt. Variablen sind a) die mittlere Antwortzeit des Go-Trials nach einem Inhibitionsfehler (IHF), b) Mittelwerte der Antwortzeiten aller erfolgreicher Go-Stimuli-Trials (GO-B), c) Mittelwerte der Antwortzeiten der Go-Stimuli unmittelbar vor dem Inhibitionsfehler (GO-F), und d) die Anzahl aller Fehler (IHF plus Seitenfehler bei Go-Trials).

ERGEBNISSE

Die Gesamtfehleranzahl liegt bei 41.5 (SD = 12.4); davon sind 35.4 (SD = 1.9) IHF. In der Variante GO-B liegt die mittlere Verlangsamung nach IHF bei 14 ms (SD = 37 ms). Bei GO-F liegt die mittlere Verlangsamung bei 33 ms (SD = 43 ms). Die mittlere intra-variable Range der Verlangsamung nach IHF liegt nach GO-B allerdings bei 387 ms, bei Variante GO-F bei 509 ms.

DISKUSSION

Athlet:innen antworten bei einem Go-Trial nach einem Inhibitionsfehler zwischen 14 und 33 ms langsamer (je nach Berechnungsvariante). Es findet sich also, wenn ein Stopptrial nicht erfolgreich bearbeitet wird, nachfolgend eine verlangsamte Reaktion im SST. Allerdings ist dieser Verlangsamungseffekt intraindividuell recht schwankend. Was diese Schwankung beeinflusst und ob es ein valides, individuelles PEB im SST gibt, muss im weiteren Forschungsverlauf geklÀrt werden.

LITERATUR

Dutilh, G., van Ravenzwaaij, D., Nieuwenhuis, S., Maas, H., Forstmann, B., & Wagenmakers, E. J. (2012). How to measure post-error slowing: A confound and a simple solution. Journal of Mathematical Psychology, 56(3), 208–216. https://doi.org/10.1016/j.jmp.2012.04.001

Verbruggen, F. (2018, October 4). STOP-IT: Matlab/Psychtoolbox version. Retrieved from osf.io/9ej3u

Verburgh, L., Scherder, E. J., van Lange, P. A., & Oosterlaan, J. (2014). Executive functioning in highly talented soccer players. PLoS ONE, 9(3), e91254. https://doi.org/10.1371/journal.pone.0091254

Wessel J. R. (2018). An adaptive orienting theory of error processing. Psychophysiology, 55, e13041. https://doi.org/10.1111/psyp.13041



A25: Tischtennis gegen das Zittern - Eine Fragebogenuntersuchung zum Einfluss von regelmĂ€ĂŸigem Tischtennisspielen auf Parkinson-Symptome

Klein-Soetebier, Timo1; Boomhuis, Thorsten2

1Deutsche Sporthochschule Köln; 2PingPongParkinson Deutschland e.V.

EINLEITUNG

Morbus Parkinson zĂ€hlt zu den hĂ€ufigsten neurologischen Erkrankungen. Bei Personen mit Parkinson (PmP) ist die Dopaminproduktion gestört, was die Steuerung von Bewegungen erschwert. Typische motorische Symptome sind Tremor, Rigor, Bradykinese und Gleichgewichtsstörungen. DarĂŒber hinaus treten kognitive und psychische BeeintrĂ€chtigungen auf. Studien zeigen, dass regelmĂ€ĂŸige körperliche AktivitĂ€t den Krankheitsverlauf verlangsamen kann (Ernst et al., 2024). Erste Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass insbesondere Tischtennis positive Effekte auf die Symptomatik haben könnte (Olsson et al., 2020).

METHODE

Im Rahmen der Parkinson German Open 2023 in Wels (Österreich) und 2022 in Bad Homburg wurde eine freiwillige, anonyme Befragung (pilotierter Fragebogen papierbasiert/online) mit N = 242 PmP durchgefĂŒhrt (MAlter = 67.47 Jahre; Diagnose 9.28 Jahre). Der Fokus lag auf den subjektiven Erfahrungen der PmP, insbesondere hinsichtlich der wahrgenommenen Auswirkungen des regelmĂ€ĂŸigen TT-Trainings (3.15-mal pro Woche; Dauer: 114 Min.) auf ihre Erkrankung. Zudem wurden quantitative Daten zu Medikation, sportlicher Vorerfahrung, Parkinson-Subtyp, soziales Umfeld und Zeitpunkt der Erstdiagnose erhoben.

ERGEBNISSE

97 % der Befragten gaben an, dass es ihnen leichter fĂ€llt, Tischtennis auszuĂŒben als andere Bewegungstherapien. Besonders hĂ€ufig berichten sie von einer Verbesserung ihrer motorischen FĂ€higkeiten (56 %), einer teilweisen Reduktion der Parkinson-Symptome (27 %) sowie positiven Effekten auf Konzentration und Psyche (26 %). DarĂŒber hinaus wurden Spaß und Motivation (32 %), aber auch das empfundene GemeinschaftsgefĂŒhl (28 %) als wichtige Faktoren genannt. 8 % der Teilnehmer:innen berichteten, dass sie an Tagen nach dem Tischtennistraining tendenziell eine geringere Medikamentendosis benötigen.

DISKUSSION

Die Ergebnisse dieser Befragung stĂŒtzen die Annahme, dass regelmĂ€ĂŸiges Tischtennisspielen positive Effekte auf die motorische und psychische Symptomatik von PmP hat. Die hohe subjektive Zustimmung zur Wirksamkeit sowie Hinweise auf eine reduzierte Medikamenteneinnahme legen nahe, dass Tischtennis eine vielversprechende ErgĂ€nzung zu bestehenden Bewegungstherapien darstellen kann. Allerdings sind kontrollierte Studien erforderlich, um kausale ZusammenhĂ€nge zu prĂŒfen und langfristige Effekte nachzuweisen.

LITERATUR

Ernst, M., Folkerts, A.-K., Gollan, R., Lieker, E., Caro-Valenzuela, J., Adams, A., Cryns, N., Monsef, I., Dresen, A., Roheger, M., Eggers, C., Skoetz, N., & Kalbe, E. (2023). Physical exercise for people with Parkinson's disease: a systematic review and network meta-analysis. The Cochrane database of systematic reviews, 1(1), CD013856.

Olsson, K., Franzén, E., & Johansson, A. (2020). A pilot study of the feasibility and effects of table tennis training in Parkinson disease. Archives of Rehabilitation Research and Clinical Translation, 2(3), 100064.



A27: Validierung von Wearables von körperlicher AktivitÀt, sedentÀrem Verhalten und Schlaf: Herausforderungen und Fortschritte

Timm, Irina1; Fiedler, Janis1; Woll, Simon1; Nigg, Carina2; Becker, Til1; Giurgiu, Marco1

1Karlsruher Institut fĂŒr Technologie; 2UniversitĂ€t Bern, Schweiz

EINLEITUNG

Wearables haben sich zur Messung von körperlicher AktivitĂ€t, sedentĂ€rem Verhalten und Schlaf im Forschungskontext und zur privaten Nutzung fest etabliert. Sie versprechen nicht nur neue Möglichkeiten fĂŒr epidemiologische Forschung und personalisierte Gesundheitsinterventionen, sondern auch eine Steigerung der körperlichen AktivitĂ€t auf gesellschaftlicher Ebene. Trotz technologischer Fortschritte bestehen erhebliche Herausforderungen hinsichtlich ihrer Validierung und Standardisierung. Die QualitĂ€t der bisherigen Validierungsstudien ist hĂ€ufig unzureichend dokumentiert, was die Vergleichbarkeit der Ergebnisse erschwert.

METHODE

Eine systematische Analyse aktueller Reviews (Giurgiu et al., 2022, 2024) untersucht die QualitĂ€t der Validierungsstudien fĂŒr Wearables sowohl unter Laborbedingungen als auch unter alltagsnahen Bedingungen. Insgesamt wurden 967 Studien hinsichtlich ihrer methodischen QualitĂ€t, Vergleichbarkeit und Aussagekraft analysiert. Zur Beurteilung der StudienqualitĂ€t wurde eine modifizierte Version des Quality Assessment of Diagnostic Accuracy Studies herangezogen.

ERGEBNISSE

Die Analyse zeigt, dass rund ein Drittel der Studien ein hohes Verzerrungsrisiko aufweisen, da die verwendeten Wearables unter anderem nicht gegen Goldstandard-Referenzmaßnahmen validiert wurden. Zudem bestehen methodische Inkonsistenzen, unzureichende Standardisierungen von Messmethoden sowie eine eingeschrĂ€nkte Vergleichbarkeit der GerĂ€te und Algorithmen.

DISKUSSION

Um belastbare Daten fĂŒr epidemiologische Studien und Interventionen zu generieren, sind standardisierte Validierungsprotokolle und transparente Datenverarbeitungsprozesse notwendig. InterdisziplinĂ€re ForschungsansĂ€tze und Open-Science-Projekte, wie das „Wearable Landscape“-Projekt, könnten hier neue MaßstĂ€be setzen. Die Validierung von Wearables sollte mit der technologischen Entwicklung Schritt halten, um eine wissenschaftlich fundierte und praxisrelevante Anwendung sicherzustellen.

LITERATUR

Giurgiu, M., Timm, I., Becker, M., Schmidt, S., Wunsch, K., Nissen, R., Davidovski, D., Bussmann, J. B. J., Nigg, C. R., Reichert, M., Ebner-Priemer, U. W., Woll, A., & von Haaren-Mack, B. (2022). Quality evaluation of free-living validation studies for the assessment of 24-hour physical behavior in adults via wearables: Systematic review. JMIR mHealth and uHealth, 10(6), e36377. https://doi.org/10.2196/36377

Giurgiu, M., von Haaren-Mack, B., Fiedler, J., Woll, S., Burchartz, A., Kolb, S., Ketelhut, S., Kubica, C., Nigg, C., Timm, I., Thron, M., Schmidt, S., Wunsch, K., MĂŒller, G., R. Nigg, C., Woll, A., Reichert, M., Ebner-Priemer, U., & Bussmann, J. B. J. (2024). The wearable landscape: Issues pertaining to the validation of the measurement of 24-h physical activity, sedentary, and sleep behavior assessment. Journal of Sport and Health Science, 14, 101006. https://doi.org/10.1016/j.jshs.2024.101006



A29: Motorische Fitness von Grundschulkindern: Effekte der Covid-19-Pandemie und der sozialen Benachteiligung der Schule

Voigt, Mareike1; Teich, Paula1; Arntz, Fabian1; Wöhrl, Toni2; BÀhr, Florian2; Golle, Kathleen1; Kliegl, Reinhold1

1UniversitÀt Potsdam; 2UniversitÀt Erfurt

EINLEITUNG

Die motorische Fitness von Kindern ist ein wichtiger Gesundheitsindikator. In den letzten Jahren berichteten mehrere Studien von pandemie-bedingten VerĂ€nderungen der Fitness. In Brandenburg zeigten sich kleine negative Pandemieeffekte in der kardiorespiratorischen Ausdauer, Koordination und Schnelligkeit (Teich et al., 2025). Ein wichtiger Einflussfaktor der motorischen Fitness von Kindern ist auch der soziale Hintergrund (Stojan et al., 2023) und damit verbundene finanzielle und soziale Ressourcen. Wir untersuchen Effekte der sozialen Belastung der Schule und der Covid-19-Pandemie auf die Fitness von Brandenburger Kindern. Wir testen außerdem, ob sich Pandemie-Effekte und post-pandemische Entwicklung in AbhĂ€ngigkeit von der sozialen Belastung der Schule unterscheiden.

METHODE

Das EMOTIKON-Projekt testet jĂ€hrlich die Fitness aller DrittklĂ€ssler:innen in Brandenburg. Wir nutzen Daten von 108.308 Kindern zwischen acht und neun Jahren aus 444 Schulen und acht Kohorten (2016–2023). Sechs Aufgaben testen die Ausdauer (6-min-Lauf), Koordination (Sternlauf), Schnelligkeit (20m-Sprint), Schnellkraft der Beine (Standweitsprung) und Arme (Medizinballstoßen) sowie Gleichgewicht (Einbeinstand). Details zur TestdurchfĂŒhrung sind in Teich et al. (2025) dokumentiert. Linear Mixed Models mit Zufallsfaktoren Kind und Schule untersuchen Effekte der Covid-Pandemie und der sozialen Belastung der Schule auf die motorische Fitness, sowie sĂ€kulare Trends vor und nach der Pandemie. Soziale Belastung der Schule wird mit dem offiziellen Schulsozialindex (SGB-II-Quote, Anteil der Kinder mit nicht-deutscher Verkehrssprache, Anteil mit sonderpĂ€dagogischem Förderbedarf) erfasst.

ERGEBNISSE UND DISKUSSION

Kinder aus Schulen mit hoher sozialer Belastung wiesen eine geringere Ausdauer, Koordination, Schnelligkeit und Schnellkraft (Beine) auf. Die Covid-19 Pandemie ging mit kleinen Einbußen in der Ausdauer, Koordination, Schnelligkeit und Schnellkraft (Arme) einher. In Schulen mit hoher sozialer Belastung waren diese Einbußen in Schnelligkeit und Koordination kleiner. Koordination und Schnellkraft (Arme) verbesserten sich nach der Pandemie, aber die Erholung der Koordination war besonders ausgeprĂ€gt in Schulen mit geringer sozialer Belastung. Die niedrigeren Fitnesswerte in Schulen mit hoher sozialer Belastung und die kleineren Pandemie-Erholungseffekte belegen die Relevanz von Maßnahmen zur Förderung der körperlichen Fitness in sozial benachteiligten Regionen.

LITERATUR

Stojan, R., Utesch, K., Piesch, L., Jetzke, M., Zinner, J., BĂŒsch, D., & Utesch, T. (2023). Motor performance in children before, during and after COVID-19 pandemic and the role of socioeconomic background: A 10-year cohort study of 68,996 third grade children. Preprint.

Teich, P., Arntz, F., Wöhrl, T., BĂ€hr, F., Golle, K., & Kliegl, R. (2025). Association of school social status with Covid-19 pandemic-related changes and post-pandemic rebounds of children’s physical fitness. Sports Medicine – Open.



A31: Aktualisierung und Weiterentwicklung der Nationalen Empfehlungen fĂŒr Bewegung und Bewegungsförderung: NEBB-Update

Pfeifer, Klaus1; Abu-Omar, Karim1; Geidl, Wolfgang1; Messing, Sven1; Mino, Eriselda1; Resch, Julian1,2; Tcymbal, Antonina1; Gelius, Peter3; Siefken, Katja4; Sudeck, Gorden5; Tittlbach, Susanne6; Voelcker-Rehage, Claudia7; Woll, Alexander8

1Department fĂŒr Sportwissenschaft und Sport, FAU Erlangen-NĂŒrnberg; 2Department of Physical Education & Sport Sciences, University of Limerick, Ireland; 3Institut des sciences du sport, UniversitĂ© de Lausanne, Schweiz; 4MSH Medical School Hamburg; 5Bildungs- und Gesundheitsforschung im Sport, UniversitĂ€t TĂŒbingen; 6Sozial- und Gesundheitswissenschaften des Sports, UniversitĂ€t Bayreuth; 7Arbeitsbereich Neuromotorik und Training, UniversitĂ€t MĂŒnster; 8Institut fĂŒr Sport und Sportwissenschaft, Karlsruher Institut fĂŒr Technologie

EINLEITUNG

Die Nationalen Empfehlungen fĂŒr Bewegung und Bewegungsförderung (NEBB) in Deutschland (RĂŒtten & Pfeifer, 2016) wurden vom Bundesministerium fĂŒr Gesundheit als ein wichtiger Orientierungsrahmen fĂŒr alle Akteure im Feld beschrieben. Ein Update der NEBB erscheint u. a. aufgrund aktuellerer Empfehlungen und AktionsplĂ€ne der WHO und aufgrund fehlender Empfehlungen fĂŒr weitere Zielgruppen (z. B. Menschen mit Behinderung, Schwangere) angebracht. Daher hat das Bundesministerium fĂŒr Gesundheit 2024 im Rahmen des „Runden Tischs Bewegung und Gesundheit“ eine Aktualisierung und Erweiterung der Bewegungsempfehlungen angekĂŒndigt (Bundesministerium fĂŒr Gesundheit, 2024).

METHODE

Das Projekt NEBB-Update umfasst zwei Phasen. In Phase 1 erfolgt ein Evidenz-Update, um neue wissenschaftliche Erkenntnisse fĂŒr die Bereiche Bewegung und Bewegungsförderung zu berĂŒcksichtigen und einen entsprechend angepassten Entwurf zu erstellen. Dabei werden Aspekte wie gesundheitliche Chancengleichheit, Klimawandel und BewegungsqualitĂ€t integriert. In Phase 2 folgt ein Beteiligungsprozess mit rund 75-100 relevanten Akteuren der Bewegungsförderung in Deutschland, um praxisnahes Wissen in die Formulierung der Empfehlungen einfließen zu lassen und sektorspezifische, kontextangepasste Maßnahmen zu formulieren.

Vier Gremien tragen zur Weiterentwicklung bei: 1) Expertinnen- und Expertengruppe, deren Mitglieder die ProjektaktivitĂ€ten in allen Phasen aktiv unterstĂŒtzen; 2) nationaler wissenschaftlicher Beirat, u. a. mit unterstĂŒtzender Expertise bzgl. Zielbereichen und Sektoren; 3) internationaler wissenschaftlicher Beirat mit beratender Rolle im methodischen Vorgehen; 4) der Praxisbeirat zur BerĂŒcksichtigung praxisbasierter Evidenz.

ERGEBNISSE

Das Projekt wird zu aktualisierten, evidenzbasierten Bewegungsempfehlungen fĂŒr neue Zielgruppen fĂŒhren, welche konkrete Maßnahmen zur Bewegungsförderung in gesellschaftlichen Sektoren wie z. B. Gesundheit, Verkehr und Sport enthalten.

DISKUSSION

Die aktualisierten NEBB sollen eine wissenschaftlich fundierte Basis fĂŒr Akteure und Multiplikatoren bieten und direkte gesellschaftliche Wirkungen im Bereich der Bewegungsförderung ermöglichen.

LITERATUR

Bundesministerium fĂŒr Gesundheit. (2024). Konsenspapier „Runder Tisch Bewegung und Gesundheit“: Ergebnisse des sektorenĂŒbergreifenden Dialogs zur StĂ€rkung der Bewegungsförderung in Deutschland. Bundesministerium fĂŒr Gesundheit.

RĂŒtten, A., & Pfeifer, K. (2016). Nationale Empfehlungen fĂŒr Bewegung und Bewegungsförderung. FAU University Press.



A33: Informell, aber nicht allein – Ergebnisse einer reprĂ€sentativen Bevölkerungsbefragung zur SportaktivitĂ€t in Deutschland

Braun, Sebastian; Burrmann, Ulrike; Hansen, Stefan; RĂŒbner, Anne

Humboldt UniversitÀt Berlin

EINLEITUNG

Informeller Sport hat in Deutschland in den letzten Jahrzehnten an Bedeutung gewonnen. Qualitative Studien zeigen, dass informeller Jugendsport oft in informellen Gruppen und Szenen stattfindet (vgl. z. B. Bindel, 2017). FĂŒr den informellen Erwachsenensport gibt es hierzu bisher wenig differenzierte Befunde (vgl. z. B. Repenning et al. 2019). Auf der Basis einer reprĂ€sentativen Bevölkerungsbefragung in Deutschland wird untersucht, inwieweit informelle SportaktivitĂ€ten in der Bevölkerung ab 16 Jahren individuell oder in Gruppen ausgeĂŒbt werden, welche Sportarten und Orte genutzt werden und inwieweit sich diese AktivitĂ€ten vom formellen Sport (z.B. in Sportvereinen) unterscheiden.

METHODE

Die Studie wurde in Kooperation mit einem Meinungsforschungsinstitut durchgefĂŒhrt. Das Sample (N = 953) wurde nach ReprĂ€sentativitĂ€tskriterien gewichtet und umfasst neben soziodemographischen Daten detaillierte Informationen zu den SportaktivitĂ€ten. Die Unterscheidung zwischen informell und formell erfolgte anhand der Kategorien „angeleitet“ vs. „selbstorganisiert“.

ERGEBNISSE

In Anlehnung an Borgers et al. (2018) lassen sich vier Gruppen des Sporttreibens unterscheiden: Allein ausgeĂŒbte, informelle SportaktivitĂ€ten werden deutlich am hĂ€ufigsten betrieben (a). Fast genau so groß wie der Anteil formeller SportaktivitĂ€ten in Gruppen (z.B. in Sportvereinen) ist (b) der informelle Sport in Gruppen (c). Angeleitete individuelle SportaktivitĂ€ten bilden die kleinste Gruppe (d). Die AktivitĂ€ten unterscheiden sich in Bezug auf ausgeĂŒbte Sportarten und die Orte der SportausĂŒbung.

DISKUSSION

Die Studie erweitert den Forschungsstand zum informellen Sport. Der Hauptteil dieser AktivitĂ€ten wird zwar allein ausgeĂŒbt, aber informeller Sport in Gruppen spielt ebenfalls eine wichtige Rolle. Wie solche Gemeinschaften entstehen und sich organisieren, welche Zeitressourcen investiert werden, inwieweit soziale Ungleichheiten reproduziert oder verringert werden und welche UnterstĂŒtzungsmaßnahmen durch Politik und VerbĂ€nde geeignet sind, ist bisher wenig untersucht.

LITERATUR

Bindel, T. (2017). Informeller Jugendsport – institutionelle Inanspruchnahme und Wandel eines deutungsoffenen Geschehens. Diskurs Kindheits- und Jugendforschung, 12(4), 417–426.

Borgers, J., Pilgaard, M., Vanreusel, B., & Scheerder, J. (2018). Can we consider changes in sports participation as institutional change? A conceptual framework. International review for the sociology of sport, 53(1), 84–100. https://doi.org/10.1177/1012690216639598

Repenning, S. (2019). Sport inner- oder außerhalb des Sportvereins: SportaktivitĂ€t und Sportkonsum nach Organisationsform: aktuelle Daten zur Sportwirtschaft. Bundesministerium fĂŒr Wirtschaft und Energie. Abruf unter https://www.bisp-sportinfrastruktur.de/SharedDocs/Downloads/DE/Sportentwicklung/sportaktivitaet_ssk.pdf?__blob=publicationFile&v=2



A35: Routine oder situatives Verhalten? Analyse der körperlichen AktivitÀt von Jugendlichen

Beck, Franziska1; Reimers, Anne Kerstin1; Dettweiler, Ulrich2

1FAU Erlangen-NĂŒrnberg; 2Stavanger UniversitĂ€t, Norwegen

EINLEITUNG

Weltweit ist der Umfang an körperlicher AktivitĂ€t (kA) bei Jugendlichen ĂŒberwiegend unzureichend, und es sind verstĂ€rkte Maßnahmen erforderlich, um die kA zu erhöhen. Um die Wirksamkeit von Interventionen zur Bewegungsförderung zu verbessern, ist es notwendig, AktivitĂ€tsmuster und Schwankungen des habituellen Bewegungsverhaltens zu verstehen (Beck et al., 2022). Daher untersucht die vorliegende Studie folgende Forschungsfragen: (1) Inwieweit weichen die tatsĂ€chlichen kA-Level von Jugendlichen von ihren habituellen AktivitĂ€ten ab? (2) Welche situativen Kontrollmechanismen regulieren mögliche Abweichungen vom habituellen Bewegungsverhalten?

METHODE

Es wurde eine Mixed-Methods-Crossover-Studie mit 15 Jugendlichen (M = 13.04, SD = 1.28 Jahre alt), acht Jungen und sieben MĂ€dchen, durchgefĂŒhrt. Die Teilnehmenden fĂŒllten einen Wochenplan mit ihren habituellen AktivitĂ€ten aus und fĂŒhrten anschließend ein Tagebuch, um ihr tatsĂ€chliches Verhalten ĂŒber eine Woche zu erfassen. Die statistische Analyse folgte einem zweistufigen Ansatz: (1) dyadisches Modell, um latente Differenzwerte basierend auf 119 Beobachtungspaaren pro Jugendlichen zu schĂ€tzen und AbhĂ€ngigkeiten von Tageszeiten (Morgen, Nachmittag, Abend) zu analysieren, (2) Pearson-Residuen, um den situativen Kontrollmechanismus fĂŒr Abweichungen vom habituellen kA-Verhalten zu evaluieren.

ERGEBNISSE

Die Ergebnisse des dyadischen Modells zeigen, dass das aktuelle Verhalten der Jugendlichen morgens und abends weitgehend mit der habituellen kA ĂŒbereinstimmt, wĂ€hrend es am Nachmittag Abweichungen gibt, wobei die aktuelle kA geringer ist als die habituelle kA. Gefundenen Abweichungen stehen teils mit selbst- und teils mit fremdgesteuerten Impulsen in Zusammenhang. Eine Selbststeuerung, also eine eigenstĂ€ndige Abweichung vom habituellen Verhalten, erfolgte beispielsweise aufgrund fehlender Motivation zur Bewegung, wĂ€hrend eine Fremdsteuerung durch Ă€ußere Impulse wie durch die Schule oder Familie ausgelöst wurde. Generell dominierten an Wochenenden selbstgesteuerte, wĂ€hrend an Schultagen sowohl selbst- als auch fremdgesteuerte Abweichungen beobachtet wurden.

DISKUSSION

Insgesamt zeigt die Studie, dass das Bewegungsverhalten von Jugendlichen in hohem Maße stabil und routiniert ist. Da die grĂ¶ĂŸten selbstkontrollierten Abweichungen am Nachmittag auftraten, wird vorgeschlagen, gezielt in diesem Zeitraum Interventionen zu implementieren. Dabei sollte ein besonderer Fokus auf den Aufbau von Routinen gelegt werden, um eine nachhaltige VerhaltensĂ€nderung zu gewĂ€hrleisten.

LITERATUR

Beck, F., Engel, F. & Reimers, A.K. (2022). Compensation or Displacement of Physical Activity in Children and Adolescents: A Systematic Review of Empirical Studies. Children, 9(3), 351–368.



A37: Sportpartizipation bei Menschen mit körperlichen BeeintrÀchtigungen im organisierten Sport in der Schweiz: Eine Mehrebenenanalyse

Epiney, Florence1; Hany, Linus2; Nagel, Siegfried1; Klenk, Christoffer1

1UniversitÀt Bern, Schweiz; 2UniversitÀt Basel, Schweiz

EINLEITUNG

Körperliche AktivitĂ€t ist zentral fĂŒr die physische und psychische Gesundheit – auch bei Menschen mit körperlichen BeeintrĂ€chtigungen, wie RĂŒckenmarksverletzung oder chronischen Erkrankungen. Studien zeigen aber, dass diese Bevölkerungsgruppe weniger aktiv ist als die Allgemeinbevölkerung (WHO, 2022). Eine Möglichkeit zur Förderung körperlicher AktivitĂ€t bietet der organisierte Sport, der in der Schweiz fĂŒr Rollstuhlfahrende und Menschen mit körperlichen BeeintrĂ€chtigungen mehrheitlich durch Rollstuhlclubs der Schweizer Paraplegiker Vereinigung (SPV) angeboten wird. Studien zeigen, dass individuelle (z. B. Selbstwirksamkeit) und clubbezogene Faktoren (z. B. ClubgrĂ¶ĂŸe, Kommunikation) die Sportteilnahme beeinflussen können (Martin Ginis et al., 2016). Vor diesem Hintergrund wird folgende Forschungsfrage untersucht: Wie beeinflussen individuelle und clubbezogene Faktoren die Teilnahme von SPV-Mitgliedern an den regelmĂ€ĂŸigen Sportangeboten der Rollstuhlclubs?

METHODE

In einer Querschnittsstudie werden einerseits in Sportgruppen aktive und nicht aktive SPV-Mitglieder mittels Online-Fragebogen befragt. Der Fragebogen setzt sich aus unterschiedlichen Skalen (z. B. WHO-5, Skala zur Zufriedenheit mit Clubmerkmalen) zu Variablen auf individueller Ebene (Level 1) zusammen. Zudem werden auf Clubebene (Level 2) standardisierte Interviews mit einem Vorstandsmitglied von jedem Rollstuhlclub (N = 27) durchgefĂŒhrt. Die Daten werden ĂŒber REDCap erhoben und mithilfe eines explorativen Mehrebenenmodells (two-level random intercept logistic regression) ausgewertet. Details zur Erhebung und Variablen sind im OSF Portal (https://doi.org/10.17605/OSF.IO/4US9X) abrufbar.

ERGEBNISSE

Die Datenerhebung beginnt am 31.03.2025 und wird bis zum 20.06.2025 abgeschlossen sein, sodass die Ergebnisse der Mehrebenen Analysen zur Tagung vorgestellt werden.

DISKUSSION

Die Ergebnisse zeigen, welche individuellen und strukturellen Bedingungen die Sportteilnahme im organisierten Sport fĂŒr Menschen mit körperlichen BeeintrĂ€chtigungen beeinflussen können. Daraus ergeben sich praxisrelevante Implikationen, indem Sportvereine gezielt Maßnahmen auf individueller und struktureller Ebene zur Förderung der Sportpartizipation ergreifen können.

LITERATUR

Martin Ginis, K. A., Ma, J. K., Latimer-Cheung, A. E., & Rimmer, J. H. (2016). A systematic review of review articles addressing factors related to physical activity participation among children and adults with physical disabilities. Health Psychology Review, 10(4), 478–494. https://doi.org/10.1080/17437199.2016.1198240

World Health Organization (2022). Global status report on physical activity 2022. Abgerufen unter https://www.who.int/publications/i/item/9789240062888



A39: FamiliĂ€re sozioökonomische EinflĂŒsse auf die körperliche AktivitĂ€t von Grundschulkindern: Eine systematische Übersicht

Ziegeldorf, Alexandra1; Schöne, Daniel2; Fatum, Alisa3; Brauer, Katharina4; Wulff, Hagen1

1UniversitĂ€t Leipzig; 2FAU Erlangen-NĂŒrnberg; 3Ambulantes Rehazentrum St. Elisabeth Leipzig; 4MOOVE GmbH

EINLEITUNG

Familienbezogene sozioökonomische Indikatoren (sI) wie Bildung, Beruf und Haushaltseinkommen sind zentrale Einflussfaktoren auf die körperliche AktivitĂ€t (kA) von Kindern (Fredricks & Eccles, 2004). FĂŒr die Grundschulzeit fehlen bislang jedoch systematische Reviews zu diesem Zusammenhang. Ziel dieser Studie ist es daher, die vorhandene Forschung zu Assoziationen zwischen diesen Indikatoren und der kA von Grundschulkindern systematisch nach Geschlecht, Analyse- und Erhebungsmethoden zu analysieren.

METHODE

Es wurde eine systematische Literaturrecherche in den wissenschaftlichen Datenbanken MEDLINE via PubMed, Web of Science, ScienceDirect, SPORTDiscus und ERIC fĂŒr den Zeitraum vom 1. Januar 2010 bis zum 31. MĂ€rz 2022 durchgefĂŒhrt. Eingeschlossen wurden Studien, die statistische ZusammenhĂ€nge zwischen mindestens einem sI eines Elternteils (Bildung, Beruf, Einkommen oder ein daraus zusammengesetzter Index) und unterschiedlichen Formen sowie IntensitĂ€ten der kA bei Kindern (6 bis 12 Jahre) berichteten. Berichtete Assoziationen wurden hinsichtlich der Erhebungsmethoden (objektiv gemessene vs. selbstberichtete kA) sowie der Analyseverfahren (uni- vs. multivariate Modelle) untersucht.

ERGEBNISSE

93 Studien wurden in die Analyse aufgenommen, die zusammen 372 einzelne Assoziationen berichteten. Die meisten Studien verwendeten Fragebögen (63), wurden in Europa durchgefĂŒhrt und nutzten zur Erhebung der kA univariate Analyseverfahren. HĂ€ufig wurde lediglich ein einzelner sI (meist die Bildung der Mutter) betrachtet. Der Schwerpunkt lag ĂŒberwiegend auf moderat bis intensiver kA (MVPA), der totalen kA (TPA) sowie organisierter kA (OkA). WĂ€hrend sI vor allem positive ZusammenhĂ€nge mit OkA zeigten (ca. 80 %), erwiesen sich die Ergebnisse zu unterschiedlichen kA-IntensitĂ€ten (TPA, LPA, MPA, MVPA, VPA, LTPA) als heterogen und zeigten ĂŒberwiegend keine signifikanten ZusammenhĂ€nge.

DISKUSSION

Die Ergebnisse dieser Studie erweitern das VerstĂ€ndnis ĂŒber den Zusammenhang zwischen familiĂ€ren sI und der kA von Kindern im Grundschulalter, zeigen jedoch keine konsistenten Befunde. WĂ€hrend fĂŒr OkA ĂŒberwiegend positive Assoziationen gefunden wurden, fallen die ZusammenhĂ€nge bei anderen AktivitĂ€tsformen deutlich heterogener aus. Die vorherrschende Nutzung einzelner sI statt umfassender Indizes sowie der Mangel an geschlechtsspezifischen multivariaten Analysen erschweren die Interpretation – beides sollte in zukĂŒnftiger Forschung stĂ€rkere Beachtung finden.

LITERATUR

Fredricks, J. A., & Eccles, J. S. (2004). Parental Influences on Youth Involvement in Sports. In M. R. Weiss (Hrsg.), Developmental sport and exercise psychology: A lifespan perspective (pp. 145–164). Fitness Information Technology.



A41: Comparison of a guided assessment and an App-based assessment of physical activity using the Global Physical Activity Questionnaire (GPAQ)

Rausch, Linda1; Florian, HofstÀtter1; Stickel, Nadine1; Kopp, Martin1; Widschwendter, Martin2,3,4,5,6

1Department of Sports Science, UniversitĂ€t Innsbruck, Österreich; 2European Translational Oncology Prevention and Screening Institute, UniversitĂ€t Innsbruck, Österreich; 3Institute for Biomedical Ageing Research, UniversitĂ€t Innsbruck, Österreich; 4Tirol Kliniken, Hall in Tirol, Österreich; 5Department for Women’s Health, University College London, London, UK; 6Department for Women’s and Children’s Health, Karolinska Institutet, Stockholm, Sweden

INTRODUCTION

The Global Physical Activity Questionnaire (GPAQ) is commonly used to assess frequency, duration and intensity of physical activity (PA) across three domains: work, travel and recreation. Although often self-administered, it was originally designed for interviewer-based administration. With the increasing use of digital tools, it is important to understand how different administration formats may influence reported outcomes. This led to the following research question: To what extend does a self-administered app-based version of the GPAQ differ from the original interviewer-administered version in reported PA levels across various domains and intensities?

METHODS

533 participants (70% female, Mage = 44, SD = 13.9) from the LIFE-Tyrol Study (Lasting Health through Intermittent Fasting, Emotional Firmness and Exercise) were first assessed using the interviewer-administered GPAQ. After a two-month interval, the same participants completed the GPAQ via an online app. Assessments took place between March and June. The app version used the original item structure and wording of the GPAQ, adapted only in layout for digital presentation. To compare the formats, repeated measures ANOVAs were conducted on MET-minutes across domains and intensities, with age and gender included as between-subject factors.

RESULTS

Participants reported significantly more MET-minutes (metabolic equivalent task) in the app-based version across all three PA-domains and both vigorous and moderate intensities (F(1,552) = 167, p  .001, ƞÂČ = .232). This pattern was consistent across gender groups. Younger participants (18-34 years) reported less recreational PA than older adults (> 55) in both formats (F(551) = 113, p  .001, ƞÂČ = .170). Male participants reported more vigorous PA than females in both formats (F(1,551) = 4.43, p = 0.36, ƞÂČ = .008).

DISCUSSION

The findings show that self-administered app-based assessments may yield higher PA reports than interviewer-based formats, despite initial guidance during the interview. However, since both assessments referred to different time periods and were applied in a fixed sequence, the results should not be interpreted as validation of the app version. Seasonal changes and order effects may have influenced responses and limit the conclusions regarding instrument equivalence.

LITERATURE

Armstrong, T., & Bull, F. (2006). Development of the World Health Organization Global Physical Activity Questionnaire (GPAQ). Journal of Public Health, 14, 66–70.



A43: KI-basierte Motion-Capture-Smartphone-Apps zur Bewertung motorischer LeistungsfÀhigkeit: Ein Scoping Review

Zöller, Clara Sophia; Niessner, Claudia; Stein, Thorsten

Karlsruher Institut fĂŒr Technologie

EINLEITUNG

Die motorische LeistungsfĂ€higkeit (mLf) ist in allen Lebensphasen relevant und fördert die mentale und körperliche Gesundheit. Darum ist es essenziell, Defizite frĂŒhzeitig zu identifizieren (Barnett et al., 2016). Neue technologische AnsĂ€tze, wie KI-basierte Smartphone-Apps, ermöglichen die Evaluation der mLf durch markerlose Bewegungserfassung (Reinking et al., 2018). Ziel dieses Scoping Reviews war es, (1) existierende Apps zur digitalen Erfassung der mLf systematisch zusammenzufassen, (2) deren Zielgruppen zu identifizieren und (3) die erfassten FĂ€higkeiten zu katalogisieren. Dieses Scoping Review wurde bewusst gewĂ€hlt, um eine deskriptive Übersicht des aktuellen Forschungsstandes zur Anwendung von KI-basierten Smartphone-Apps bei der Erfassung der mLf zu geben.

METHODE

Eine systematische Literatursuche wurde im MĂ€rz 2024 in sechs Datenbanken (PubMed, Scopus, SPORTDiscus, Web of Science, ERIC, SAGE) durchgefĂŒhrt. Die Einschluss- und Ausschlusskriterien wurden im Protokoll definiert und durch zwei unabhĂ€ngige Reviewer:innen ĂŒberprĂŒft. Die Auswahl der Studien erfolgte gemĂ€ĂŸ den PRISMA-ScR-Leitlinien. Ein Flowchart zur Auswahl steht auf Anfrage zur VerfĂŒgung und wird am Kongress vorgestellt.

ERGEBNISSE

Insgesamt wurden zehn Studien eingeschlossen, die sieben verschiedene Smartphone-Apps nutzten und unterschiedliche motorische FÀhigkeiten (z. B. Gehen, Schwimmen, funktionelle Tests) bei verschiedenen Zielgruppen (gesunde Erwachsene, Àltere Menschen, Sportler:innen, neurologische Patient:innen) untersuchten. Diese HeterogenitÀt schrÀnkt die Vergleichbarkeit und Synthese der Ergebnisse ein.

DISKUSSION

Die Ergebnisse liefern erste Hinweise auf die potenzielle Anwendbarkeit von KI-basierten Smart- phone-Apps zur motorischen Leistungsbewertung. Aufgrund der begrenzten Studienzahl, der HeterogenitĂ€t der Designs und Zielgruppen sowie der fehlenden einheitlichen Validierung mĂŒssen die Ergebnisse jedoch vorsichtig interpretiert werden. Weitere Forschung ist erforderlich, um die ValiditĂ€t, ZuverlĂ€ssigkeit und Anwendbarkeit dieser Apps in unterschiedlichen Zielgruppen und realen Einsatzkontexten zu evaluieren.

LITERATUR

Barnett, L. M., Stodden, D., Cohen, K. E., Smith, J. J., Lubans, D. R., Lenoir, M., Iivonen, S., Miller, A. D., Laukkanen, A., Dudley, D., Lander, N. J., Brown, H., & Morgan, P. J. (2016). Fundamental movement skills: An important focus. Journal of teaching in physical education, 35(3), 219-225. https://doi.org/10.1123/jtpe.2014-0209

Reinking, M. F., Dugan, L., Ripple, N., Schleper, K., Scholz, H., Spadino, J., Stahl, C., & McPoil, T. G. (2018). Reliability of two-dimensional video-based running gait analysis. International journal of sports physical therapy, 13(3), 453–461. https://doi.org/10.26603/ijspt20180453



A45: Zusammenhang zwischen oberkörperspezifischen Leistungsparametern und der Laufleistung im Biathlon-Sprint

Wagner, Carl-Maximilian1,3; Schiemann, Stephan1; Sandbakk, Øyvind2; Kellerer, Niklas3; Keiner, Michael4

1Leuphana UniversitĂ€t LĂŒneburg; 2UiT The Artic University of Norway, TromsĂž, Norwegen; 3Deutscher Ski Verband, Planegg; 4Deutsche Hochschule fĂŒr Gesundheit und Sport, Ismaning

EINLEITUNG

Der dokumentierte Anstieg der Laufgeschwindigkeit bei Biathlon-WettkĂ€mpfen steht im Zusammenhang mit dem vermehrten Einsatz von Hochgeschwindigkeitstechniken wie der G3-Technik. Diese erfordert eine erhöhte oberkörperspezifische LeistungsfĂ€higkeit, da sie maßgeblich durch den aktiven Stockeinsatz bestimmt wird. Ziel der Untersuchung war die Analyse potenzieller ZusammenhĂ€nge zwischen laborbasierten Oberkörperleistungsparametern und der Laufzeit im Biathlon-Sprint bei nationalen Meisterschaften.

METHODE

FĂŒnfzehn mĂ€nnliche Biathleten auf nationalem und internationalem Leistungsniveau (MAlter = 23.2, SD = 4.9 Jahre; MGrĂ¶ĂŸe = 1.83, SD = 0.05 m; MGewicht = 75.2, SD = 4.6 kg; VO2max = 73.7, SD = 4.3 ml- 1*kg-1*min-1) nahmen an einem 10-km-Sprintwettkampf teil. Die offizielle Laufzeit (M = 1400.1, SD = 58.5 s) diente als Leistungsmaß; Schießleistungen blieben unberĂŒcksichtigt. Die Oberkörperleistung wurde mittels Maximalkrafttests (1RM) im BankdrĂŒcken und Bankziehen sowie durch einen 3-minĂŒtigen All-out-Test am Oberkörper-Zugergometer (SkiErg, Concept 2; drag factor = Körpermasse) erfasst. ZusammenhĂ€nge wurden mittels Pearson-Korrelationen analysiert.

ERGEBNISSE

Im Mittel erreichten die Athleten M = 83.6 (SD = 8.7 kg) im BankdrĂŒcken (1RM), M = 85.5 (SD = 6.8 kg) im Bankziehen (1RM) sowie M = 308 (SD = 49.5 W) im 3-minĂŒtigen SkiErg-Test (relativ: M = 4.08, SD = 0.50 W/kg). Die Ergebnisse der Korrelationsanalysen sind in Tabelle 1 dargestellt. Tab. 1. Pearson-Korrelationen zwischen Oberkörperleistungsparametern und Laufleistung im Biathlon- Sprint. *p  .05 (s. Abstractband)

DISKUSSION

Die Ergebnisse zeigen moderate, signifikante ZusammenhĂ€nge zwischen der relativen SkiErg-Leistung, dem 1RM im BankdrĂŒcken und der Laufzeit im Biathlon-Sprint. Dies erscheint plausibel, da Studien berichten, dass in der G3-Technik bis zu 60 % der Vortriebsleistung ĂŒber den Stockeinsatz erfolgen. Die Befunde deuten auf eine potenziell leistungsrelevante Rolle der Oberkörperkraftleistung hin. In zukĂŒnftigen Untersuchungen sollten unterschiedliche Krafttrainingsinterventionen hinsichtlich ihrer Effekte auf die Laufleistung analysiert werden.



A47: Beweglichkeit, Kraft und Technik – Unterschiede zwischen Volleyballspielerinnen verschiedener Leistungsstufen

Prosch, Yannick; Zentgraf, Karen; Wieland, Björn

Goethe-UniversitÀt Frankfurt

EINLEITUNG

Die Studienlage zu leistungsrelevanten Parametern bei Volleyballerinnen ist gering (Oliveira et al., 2020). Bekannt sind z. B. Unterschiede zwischen den Leistungsstufen in der Armstreckungsgeschwindigkeit des Angriffsschlags (Serrien et al., 2016). Ob weitere fertigkeits- und fÀhigkeitsbezogene Parameter leistungsspezifisch variieren, ist unklar. Diese Studie vergleicht daher Beweglichkeit, Kraft und Technik von Bundesliga- und Kaderspielerinnen.

METHODE

Im BISp-geförderten GendAttack-Projekt wurden 22 Spielerinnen der 1. und 2. Bundesliga (BL, MAlter = 21.2 Jahre) sowie 14 Nachwuchskaderspielerinnen (NK, MAlter = 14.5 Jahre) untersucht. Analysiert werden Unterschiede im „Glenohumeralen Innenrotationsdefizit“ (GIRD) in [°] und dem Schulterbeweglichkeitstest des FMS in [cm]. Kraftparameter umfassen die Rotationsmaximalkraft der Schulter (RKS) in [N/kg], die maximale Rumpfflexions- und -extensionskraft (FXEX) in [N/kg], die Schnellkraft der oberen ExtremitĂ€ten (Wurf, 3 kg) in [m] und die dynamische StabilitĂ€t durch den Score des „Upper-Quarter-Y-Balance Test“ (UQYBT) in [au]. Technik wird anhand des Schulter- HĂŒft-Winkels (SHW) in [°], des Abstands des Ellenbogens zur Schulter beim „hohen Ellenbogen“ (HE) in [au] sowie der Armstreckung (AS) beim Balltreffpunkt in [°] erfasst; ebenso wie die Ballgeschwindigkeit (BG) in [m/s] und Abschlaghöhe (AH) in [m]. Unterschiede zwischen den Leistungsstufen (BL und NK) wurden mittels Bayes‘scher t-Tests untersucht.

ERGEBNISSE

Aufgrund des Bayes-Faktors (BF > 3) kann bei RKS (MBL = 3.3; MNK = 2.9), FXEX (MBL = 4.8; MNK = 4.3), Wurf (MBL = 7.6; MNK = 6.3), HE (MBL = 0.5; MNK = 0.3) und AH (MBL = 2.6; MNK = 2.6) die Alternativhypothese angenommen werden. Keine klaren Aussagen (1/3 < BF > 3) können bei GIRD, FMS, UQYBT, SHW, AS und BG getroffen werden.

DISKUSSION

Bundesligaspielerinnen zeigen in allen Kraftparametern höhere Werte und unterscheiden sich von NK. Diese Kraftunterschiede sowie Unterschiede in der HE-Position könnten die zuvor berichteten Differenzen in der Armstreckungsgeschwindigkeit (Serrien et al., 2016) mit erklĂ€ren. Die Ergebnisse verdeutlichen die Relevanz von Krafttraining fĂŒr weibliche NK. Trotz langjĂ€hriger Trainings kann keine Aussage ĂŒber Unterschiede zwischen den Leistungsstufen bei der BG sowie in der Schulterbeweglichkeit getroffen werden.

LITERATUR

Serrien, B., Ooijen, J., Goossens, M., & Baeyens, J.-P. (2016). A motion analysis in the volleyball spike - part 1: Three-dimensional kinematics and performance. International Journal of Human Movement and Sports Sciences, 4(4), 70–82. doi: 10.13189/saj.2016.040403

Oliveira, L. dos S., Moura, T. B. M. A., Rodacki, A. L. F., Tilp, M., & Okazaki, V. H. A. (2020). A systematic review of volleyball spike kinematics: Implications for practice and research. International Journal of Sports Science & Coaching, 15(2), 239–255. https://doi.org/10.1177/1747954119899881



A51: Akute Effekte von Foam Rolling auf die myofasziale Gewebesteifigkeit bei gesunden Erwachsenen: ein systematisches Review mit Meta-Analyse

DebertshÀuser, Julius1; Wilke, Jan1,2

1UniversitĂ€t Bayreuth; 2UniversitĂ€t Klagenfurt, Österreich

EINLEITUNG

Foam Rolling (FR) vergrĂ¶ĂŸert nachweislich die Beweglichkeit, aber die zugrunde liegenden Mechanismen sind umstritten. Das Ziel dieses systematischen Reviews mit Meta-Analyse war, den akuten Effekt von FR auf die mechanische Gewebesteifigkeit zu untersuchen.

METHODE

Zwei unabhĂ€ngige Untersucher fĂŒhrten eine systematische Literatursuche in PubMed, Web of Science und Google Scholar durch. Kontrollierte Studien, die die akute Wirkung von FR auf die myofasziale Gewebesteifigkeit bei gesunden Erwachsenen untersuchten, wurden eingeschlossen. Mittels robuster VarianzschĂ€tzung wurde die standardisierte Mittelwertdifferenz (SMD) zwischen Intervention (FR) und Kontrolle (CON) fĂŒr die Parameter Druck- und Zugsteifigkeit gepoolt. Zur Identifizierung von Effektmodifikatoren (z. B. Alter, Geschlecht, Behandlungsdauer) wurde eine Meta-Regression durchgefĂŒhrt. Die methodologische StudienqualitĂ€t wurde anhand der PEDro-Skala bewertet, die AbschĂ€tzung des Risikos fĂŒr Publikations-Bias erfolgte mittels visueller Inspektion von Funnel Plots.

ERGEBNISSE

Insgesamt wurden 15 Studien mit mittlerer bis guter methodischer QualitĂ€t (6 ± 0.5 Punkte auf der PEDro-Skala) eingeschlossen. Die Inspektion der Funnel Plots ergab keinen Hinweis auf ein Publikations-Bias. Im Vergleich zu CON bewirkte FR eine moderate Verringerung der Drucksteifigkeit des Gewebes (standardisierte ∆M = -0.51, 95% KI [-0.28; -0.74], p < .0001). Eine Meta-Analyse fĂŒr die Zugsteifigkeit war nicht möglich. Auf Basis der Moderatorenanalyse hatten die meisten potenziellen Effektmodifikatoren keinen signifikanten Einfluss (p > .05).

DISKUSSION

FR stellt eine wirksame Methode zur akuten Verringerung der Gewebesteifigkeit dar. KĂŒnftige Studien sollten die Rolle der Effektmoderatoren sowie die möglichen ZusammenhĂ€nge zwischen der durch FR bewirkten Verringerung der Steifigkeit und der Verbesserung der Beweglichkeit untersuchen.



A53: Return-to-Sport nach vorderer Kreuzbandverletzung im Kunstturnen

Wilke, Christiane; Matuszewski, Lilly; Abel, Rebecca

Institut fĂŒr Bewegungstherapie, Deutsche Sporthochschule Köln

EINLEITUNG

Eine Ruptur des vorderen Kreuzbandes (VKB) erschwert, auch nach Abschluss der Rehabilitation, den Wiedereinstieg in Leistungssportarten wie das Kunstturnen. Funktionelle Leistungstests sind essenziell zur Überwachung der Belastbarkeit verletzter Strukturen und dienen als Indikatoren fĂŒr einen geeigneten Zeitpunkt zur RĂŒckkehr in den Sport (Keller et al. 2016). Ein Limb Symmetry Index (LSI) von ≄ 90 % gilt in der Literatur als Kriterium zur Beurteilung der Kniefunktion. Diese Studie untersucht den Zeitpunkt, zu dem die funktionelle LeistungsfĂ€higkeit (LF) und der LSI einer Turnerin nach VKB-Verletzung das prĂ€operative Niveau erreichen und somit einen Wiedereinstieg in den Sport indizieren. Zur Kontrolle der Nachhaltigkeit erfolgt ein 6-Jahres Follow-up.

METHODE

Eine Kunstturnerin (24 Jahre, Training seit 18 Jahren, Wettkampfteilnahme nationales Niveau) absolvierte vier Funktionstests (Y-Balance-Test (YBT), Single-Leg-Countermovement-Jump-Test (SLCMJ), Single-Leg-Hop-for-Distance-Test (SLH) und Speedy-Jump-Test (SJ)) zu neun Messzeitpunkten: t1: zehn Monate prÀtraumatisch (prÀt), t2: zwei Monate posttraumatisch (postt), t3: zwei Monate post-OP, t4-t8: vier bis12 Monate post-OP (2-monatlich), t9: sechs Jahre post-OP. Die statistische Auswertung erfolgte deskriptiv anhand des LSI.

ERGEBNISSE

Nach acht (SLCMJ & SJ) bzw. zehn (SLH) Monaten postt war der LSI bei allen Tests ≄ 90 %, im YBT war er von t1 bis t9 ≄ 90 %. Das Niveau der individuellen LF prĂ€t wurde im SLCMJ und SJ nach 12 Monaten erreicht. Der LSI des SJ zeigte zu t9 einen Wert von 92 % und ist damit geringer als prĂ€-OP, alle anderen Tests lagen zu t9 im gleichen Bereich wie zu t1. Die funktionellen Werte gingen zu t9 zurĂŒck.

DISKUSSION

Die sportliche Wiedereinstiegsbereitschaft wurde zehn Monate post-OP festgestellt. Eine weitere Verletzung trat im untersuchten Zeitraum nicht auf. Da bei Leistungseinbußen auch im gesunden Bein die Aussagekraft des LSI reduziert sein kann, sollten neben dem LSI die absolute funktionelle LF und im vorliegenden Fall besonders die Werte des dynamischen SJ unter BerĂŒcksichtigung des Reliable Change Index langfristig beobachtet werden. Diese Fallstudie bestĂ€tigt, dass regelmĂ€ĂŸige Leistungsuntersuchungen zur Gewinnung von (prĂ€t) Vergleichsdaten ein wertvoller Beitrag zur Optimierung von prĂ€ventiven und therapeutischen Trainingsmaßnahmen sind. Weitere LĂ€ngsschnittstudien unter BerĂŒcksichtigung der absoluten LeistungsfĂ€higkeit können dazu beitragen, diesen Einzelbefund zu bestĂ€tigen.

LITERATUR

Keller, M., Kurz, E., Schmidtlein, O., Welsch, G., & Anders, C. (2016). InterdisziplinĂ€re Beurteilungskriterien fĂŒr die Rehabilitation nach Verletzungen an der unteren ExtremitĂ€t: Ein funktionsbasierter Return to Activity Algorithmus. Sportverletzung Sportschaden, 30(1), 38-49. http://dx.doi.org/10.1055/s-0042-106599



A55: PrÀdiktoren der Implementation Bewegten Lernens

Klimpki, Tjari1; Heemsoth, Tim2

1UniversitÀt Hamburg; 2Europa-UniversitÀt Flensburg

EINLEITUNG

Bewegtes Lernen umfasst Phasen im schulischen Fachunterricht, in denen körperliche AktivitĂ€t eingebunden oder direkt mit dem Lerngegenstand verknĂŒpft wird (Hildebrandt-Stramann et al., 2017). Empirische Studien zeigen positive Effekte etwa bezĂŒglich fachlicher LernzuwĂ€chse (Watson et al., 2017). Unklar aber ist, welche Faktoren dazu beitragen, dass LehrkrĂ€fte Bewegtes Lernen umsetzen. So könnten auf Kontextebene die empfundenen SchĂŒler:innen-Kompetenzen, auf persönlicher Ebene die individuelle VerĂ€nderungsbereitschaft, die allgemeine professionsbezogene Selbstwirksamkeitserwartung und die Freude an Bewegung sowie auf Kompetenzebene die Einstellung und die spezifische Selbstwirksamkeitserwartung gegenĂŒber Bewegtem Lernen relevant sein (Schrader et al., 2020). Diese Studie untersucht, inwieweit diese Faktoren die SelbsteinschĂ€tzung der Implementation von Bewegtem Lernen vorhersagen und in welchem VerhĂ€ltnis sie zueinanderstehen.

METHODE

Es nahmen N = 113 LehrkrĂ€fte an einer 2,5-stĂŒndigen Fortbildung zum Bewegten Lernen teil. Zuvor wurden die oben genannten sechs Faktoren durch etablierte Skalen erfasst (.64 ≀ α ≀ .91). Die SelbsteinschĂ€tzung der Implementation wurde sechs Wochen nach der Intervention erfragt und als abhĂ€ngige Variable im Rahmen einer linearen Regression analysiert. Zur Untersuchung des VerhĂ€ltnisses wurden bivariate Korrelationen berechnet.

ERGEBNISSE

Die Implementation Bewegten Lernens wird signifikant durch die Einstellung (ÎČ = .24, t = 2.32, p = .02) und die spezifische Selbstwirksamkeitserwartung gegenĂŒber Bewegtem Lernen (ÎČ = .21, t = 1.99, p = .05) vorhergesagt. Die angenommenen PrĂ€diktoren korrelieren signifikant (.15 ≀ r ≀ .54, p ≀ .03). Besonders stark war die Korrelation zwischen Einstellung und spezifischer Selbstwirksamkeitserwartung (r = .54, p  .001).

DISKUSSION

Die Ergebnisse weisen darauf hin, dass insbesondere die Einstellung und die spezifische Selbstwirksamkeitserwartung erklĂ€ren, inwieweit LehrkrĂ€fte Bewegtes Lernen in ihren Fachunterricht integrieren. Dies legt nahe, zukĂŒnftige Fortbildungsmaßnahmen so zu gestalten, dass sie die Einstellungen und die spezifische Selbstwirksamkeitserwartung fĂŒr das Bewegte Lernen gezielt stĂ€rken.

LITERATUR

Hildebrandt-Stramann, R., Beckmann, H., Neumann, D., Probst, A., & Wichmann, K. (2017). Bewegtes Lernen. Theoretische Grundlagen und reflektierte Unterrichtsbeispiele. Schneider.

Schrader, J., Hasselhorn, M., Hetfleisch, P., & Goeze, A. (2020). Stichwortbeitrag Implementationsforschung. Wie Wissenschaft zu Verbesserungen im Bildungssystem beitragen kann. Zeitschrift fĂŒr Erziehungswissenschaft, 23, 9-59.

Watson, A., Timperio, A., Brown, H., Best, K., & Hesketh, K. D. (2017). Effect of classroom-based physical activity interventions on academic and physical activity outcomes: a systematic review and meta-analysis. International Journal of Behavioral Nutrition and Physical Activity, 14, 1-24.



A63: Zur schulischen Integration von Kindern mit Fluchterfahrung im Schulsport: Eine quantitative Studie zu Einstellungen und Handlungsstrategien von GrundschullehrkrÀften

Lang Fuentes, Rebekka

Humboldt UniversitÀt Berlin

EINLEITUNG

Mit ĂŒber 3 Mio., davon ĂŒber 1 Mio. Kinder, ist Deutschland das Land mit der höchsten Anzahl an FlĂŒchtlingen und Asylsuchenden der EuropĂ€ischen Union (UNHCR, 2025). FĂŒr Kinder mit Fluchterfahrung bildet Schulsport oft der erste und manchmal einzige Kontakt zum Sport im Aufnahmeland. Dadurch kommen ihm und den SportlehrkrĂ€ften eine zentrale Rolle bei der Integration von FlĂŒchtlingskindern zu (vgl. Bartsch et al., 2021). Die Studie untersucht Einstellungen und Handlungsstrategien von SportlehrkrĂ€ften zur schulischen Integration von FlĂŒchtlingskindern an Grundschulen in Berlin sowie u.a. inwieweit diese von den (schulischen) Rahmenbedingungen abhĂ€ngen.

METHODE

Der auf der Theory of Planned Behavior (Ajzen, 1991) entwickelte quantitative Fragebogen soll schulische Rahmenbedingungen, soziodemografische Merkmale von SportlehrkrÀften, deren Einstellungen, wahrgenommene Norm und Verhaltenskontrolle sowie Verhaltensabsichten im Hinblick auf die schulische Integration von Kindern mit Fluchterfahrung erfassen. Er wird zunÀchst in sportwissenschaftlichen Seminaren der Humboldt UniversitÀt zu Berlin an Lehramtsstudierenden mit Praxiserfahrung getestet.

ERGEBNISSE

Die Ergebnisse des Pretests geben Hinweise auf notwendige Anpassungen der Fragebogenskalen sowie auf mögliche ZusammenhĂ€nge zwischen schulischen Rahmenbedingungen, wie der Sozialindex der Schule, und Einstellungen der LehrkrĂ€fte sowie deren Handlungsstrategien bezĂŒglich lernbezogener, sozialer und emotionaler BedĂŒrfnisse der SchĂŒler/innen mit Fluchterfahrung.

DISKUSSION

Die Entwicklung des Fragebogens knĂŒpft an bestehende ForschungslĂŒcken an. Der Pretest bildet die Grundlage fĂŒr eine grĂ¶ĂŸere Studie, in der Sport unterrichtende LehrkrĂ€fte, die mit ihren dritten Klassen am Projekt „Berlin hat Talent“ teilnehmen (ca. 80 % der Berliner Grundschulen), zu den oben genannten Kategorien befragt werden. Ziel ist die Identifikation von förderlichen/hinderlichen Faktoren fĂŒr die Intention von SportlehrkrĂ€ften zur schulischen Integration von Kindern mit Fluchterfahrung und dadurch die Ableitung von Handlungsempfehlungen.

LITERATUR

Ajzen, I. (1991). The theory of planned behavior. Organizational Behavior and Human Decision Processes, 50(2), 179–211.

Bartsch, F., Wagner, I., & Rulofs, B. (2021). Students from refugee backgrounds in physical education: A survey of teachers’ perceptions. European Physical Education Review, 27(4), 854–870.

UNHCR. (2025). FlĂŒchtlingszahlen: Zahlen und Fakten zu Menschen auf der Flucht. Abgerufen von https://www.uno-fluechtlingshilfe.de/informieren/fluechtlingszahlen



A65: IdentitĂ€t und Motivation von SchĂŒlerathlet:innen in Schule und Leistungssport: Eine Zusammenhangsanalyse

Niehues, Maike; Sallen, Jeffrey

UniversitÀt Hamburg

EINLEITUNG

Athlet:innen, die eine duale Karriere (DK) verfolgen, sehen sich der Herausforderung gegenĂŒber, akademische und leistungssportliche AktivitĂ€ten miteinander in Einklang zu bringen, wobei insbesondere Aspekte der IdentitĂ€t und Motivation eine entscheidende Rolle spielen. Vor dem Hintergrund einer ganzheitlichen Perspektive auf die Entwicklung von SchĂŒlerathlet:innen wird die Beziehung zwischen der akademischen und athletischen IdentitĂ€t sowie Motivation sowohl innerhalb der Lebensbereiche Schule und Leistungssport als auch kontextĂŒbergreifend untersucht.

METHODE

Ein Online-Fragebogen wurde bei N = 495 österreichischen und deutschen SchĂŒlerathlet:innen (56.6 % mĂ€nnlich) eingesetzt. Motivationale Aspekte wurden mit der SAAMS (Niehues et al., 2024) und IdentitĂ€tsaspekte mit der AIMS-D (Schmid & Seiler, 2003) sowie der SIMS (Engström, 2011) erfasst. Zur Datenanalyse wurden gepaarte t-Tests und multivariate Korrelationsmodelle verwendet.

ERGEBNISSE

SchĂŒlerathletinnen wiesen eine ausgeprĂ€gtere akademische Motivation und IdentitĂ€t auf als SchĂŒlerathleten. Umgekehrt verhielt es sich hinsichtlich der athletischen Motivation. Innerhalb der Lebensbereiche Schule und Leistungssport zeigten sich jeweils signifikante positive Korrelationen zwischen IdentitĂ€ts- und Motivationsaspekten. Zwischen den Lebensbereichen konnte nur fĂŒr die athletische und akademische IdentitĂ€t eine signifikante positive Korrelation gefunden werden.

DISKUSSION

Die Studie liefert neue Erkenntnisse zum Zusammenhang zwischen kontextspezifischen IdentitĂ€ts und Motivationsfacetten von Athlet:innen in DK, welche fĂŒr die Beratung und UnterstĂŒtzung relevant sein können. Inwieweit kontextspezifische Facetten der IdentitĂ€t und Motivation miteinander harmonieren und zum Gelingen von DK beitragen, bleibt zu klĂ€ren.

LITERATUR

Engström, C. (2011). Dual career for student-athletes: A longitudinal study of adaptation during the first six months at the sport gymnasium in Sweden [Unveröffentlichte Masterarbeit]. Lund University, Department of Psychology.

Niehues, M., Sallen, J., & Gerlach, E. (2024). Student-Athletes’ Academic and Athletic Motivation Scale (SAAMS) for adolescents in secondary school. German Journal of Exercise and Sport Research, 54(3), 408–417.

Schmid, J., & Seiler, R. (2003). IdentitĂ€t im Hochleistungssport. ÜberprĂŒfung einer deutschsprachigen Adaptation der Athletic Identity Measurement Scale (AIMS-D). Diagnostica, 49(4), 176–183.



A67: Leisten schulische Maßnahmen zur Förderung Dualer Karrieren einen Beitrag zur Aufrechterhaltung leistungssportlichen Engagements? Eine Analyse am Beispiel des Additiven Abiturs

Sallen, Jeffrey1,2; Schole, Lucas1; Wendeborn, Thomas2; Gerlach, Erin1

1UniversitÀt Hamburg; 2UniversitÀt Leipzig

EINLEITUNG

Eliteschulen des Sports (EdS) halten fĂŒr sportlich talentierte Jugendliche vielfĂ€ltige UnterstĂŒtzungsangebote bereit, die das Erreichen individuell optimaler SchulabschlĂŒsse bei gleichzeitigem Streben nach leistungssportlichen Erfolgen sicherstellen sollen. Der Forschungsstand lĂ€sst weitgehend offen, inwieweit der Besuch einer EdS und die Inanspruchnahme von UnterstĂŒtzungsangeboten dazu beitragen, die Wahrscheinlichkeit fĂŒr einen Abbruch der Leistungssportkarriere wĂ€hrend der Schulzeit zu reduzieren (Sallen & Gerlach, 2020). Im Beitrag werden Fragen zum Ausmaß von und den GrĂŒnden fĂŒr das vorzeitige Beenden leistungssportlichen Engagements bearbeitet, insbesondere in Verbindung mit dem Additiven Abitur (AA), einem bisher nur an der EdS Potsdam vorhandenen UnterstĂŒtzungsangebot fĂŒr SchĂŒlerathlet:innen in der gymnasialen Oberstufe (GOST). Das AA ermöglicht die Streckung der Schulzeit und die Verteilung der AbiturabschlussprĂŒfungen auf mehrere Schuljahre.

METHODE

Zur Beantwortung der Fragen wurden schriftliche SelbstauskĂŒnfte von 222 SchĂŒlerathlet:innen verwendet, die an der EdS Potsdam und zwei weiteren EdS im Land Brandenburg die GOST durchlaufen haben. Die Daten wurden im Rahmen einer prospektiven LĂ€ngsschnittstudie zur Evaluation des Additiven Abiturs erhoben (Sallen et al., 2022).

ERGEBNISSE & DISKUSSION

Von den 54 Nutzer:innen des AA, zu denen vollstĂ€ndige LĂ€ngsschnittdaten vorliegen, beendeten 11% den Leistungssport vor dem Ende des 13. Schuljahres. Im Vergleich dazu waren es unter den 75 SchĂŒlerathlet:innen ohne AA an der EdS Potsdam rund 48% und an den anderen beiden EdS ca. 42% bzw. 63% von 69 bzw. 24 SchĂŒlerathlet:innen. Als GrĂŒnde fĂŒr den Abbruch leistungssportlicher Karrieren wurden vor allem gesundheitliche Probleme, Probleme mit den Trainer:innen, das Abhandenkommen von Freude an der leistungssportlichen AktivitĂ€t sowie mangelnde Aussichten auf sportlichen Erfolg angegeben. Probleme mit der Vereinbarkeit von Schule und Sport waren keine bedeutsamen AnlĂ€sse. Vor dem Hintergrund dieser und weiterer Ergebnisse der Evaluation des AA erscheint das AA als besonders empfehlenswert. Es unterstĂŒtzt die SchĂŒlerathlet:innen wirksam dabei, die Duale Karriere bis zum Abschluss des Abiturs aufrechtzuerhalten.

LITERATUR

Sallen, J., & Gerlach, E. (2020). Förderung Dualer Karrieren. In C. Breuer et al. (Hrsg.), Vierter Deutscher Kinder- und Jugendsportbericht (S. 249–276). Hofmann.

Sallen, J., Wendeborn, T., & Gerlach, E. (2022). Evaluation von Angeboten zur Förderung Dualer Karrieren an Schule-Leistungssport-Verbundsystemen unter besonderer BerĂŒcksichtigung des Modellversuchs Additives Abitur (EDKAA). In Bundesinstitut fĂŒr Sportwissenschaft. (Hrsg.), BISp-Jahrbuch Forschungsförderung 2021/2022 (S. 255–261). BISp.



A68: LehrkrĂ€fte fit machen fĂŒr die Diagnostik und Förderung motorischer Basiskompetenzen von Kindern im Sportunterricht: Ein Qualifizierungsangebot im Blended-Learning-Format auf dem PrĂŒfstand

Sallen, Jeffrey1,2; Egerer, Mats3; Heim, Christopher4; Niehues, Maike1; Schole, Lucas1; Vlček, Petr4; Walter, Melina1; Gerlach, Erin1

1Institut fĂŒr Bewegungswissenschaft, UniversitĂ€t Hamburg; 2Sportwissenschaftliche FakultĂ€t, UniversitĂ€t Leipzig; 3Institut fĂŒr Sportwissenschaft, Europa UniversitĂ€t Flensburg; 4Institut fĂŒr Sportwissenschaften, Goethe-UniversitĂ€t Frankfurt

EINLEITUNG

Im Beitrag wird ein modulares Konzept zur Qualifizierung von (angehenden) LehrkrĂ€ften fĂŒr die digital gestĂŒtzte Diagnostik und Förderung motorischer Basiskompetenzen (MOBAK) von Kindern im Sportunterricht vorgestellt. Die im Blended-Learning-Format angelegten Qualifizierungsmodule sollen LehrkrĂ€fte zur Anwendung der MOBAK-Instrumente (inkl. MOBAK-App) befĂ€higen. Dies erscheint notwendig, weil Studien zeigen, dass LehrkrĂ€fte Schwierigkeiten haben, die (motorischen) Leistungen ihrer SchĂŒler:innen akkurat einzuschĂ€tzen (u. a. Ferrari et al., 2022). FĂŒr Personen, die im Rahmen eines dualen Studiengangs den Seiteneinstieg in das Berufsfeld Schule und das Unterrichtsfach Sport vollziehen, wurde ein Qualifizierungsangebot (30 Zeitstunden, verteilt auf drei Monate) mit drei PrĂ€senzphasen und zwei schulpraktischen Anwendungsphasen zusammengestellt. Im ersten Teil stand die Förderung digitaler und diagnostischer Kompetenzen von SportlehrkrĂ€ften im Fokus. Der zweite Teil widmete sich der digital gestĂŒtzten Unterrichtsplanung und der Förderung motorischer Basiskompetenzen von Kindern. Dieses Qualifizierungsangebot wurde im Sommer 2025 erprobt und evaluiert.

METHODE

In Anlehnung an die Leitlinien von Rzejak et al. (2023) sowie am Evaluationsmodell von Kirkpatrick und Kirkpatrick (2016) wurde die Evaluation auf den Ebenen Reaktion, Lernen sowie Verhalten durchgefĂŒhrt. Die LehrkrĂ€fte wurden direkt nach Abschluss der einzelnen Phase des Qualifikationsprogramms jeweils einmal schriftlich befragt. Der Fragebogen setzte sich aus standardisierten Instrumenten zusammen, die in der empirischen Bildungsforschung etabliert sind. Auf der Ebene der Reaktion wurde u. a. die Zufriedenheit mit dem Lernangebot erfasst. Weiterhin wurde die wahrgenommene NĂŒtzlichkeit des Seminars (Ebene Lernen) sowie das intendierte Verhalten bzgl. der Anwendung der vermittelten Inhalte und Methoden im Schulsport (Ebene Verhalten) erfasst. Die quantitativen Daten wurden deskriptiv-statistisch ausgewertet.

ERGEBNISSE & DISKUSSION

Die Ergebnisse der Evaluation werden prĂ€sentiert und vor dem Hintergrund des Forschungsstandes zur Evaluation von Qualifizierungsmaßnahmen fĂŒr LehrkrĂ€fte diskutiert. Ebenso werden Erfahrungen mit dem Blended-Learning-Format in den dazu vorliegenden Forschungsstand eingeordnet.

LITERATUR

Ferrari, I., KĂŒhnis, J., Bretz, K., & Herrmann, C. (2022). Diagnostische Kompetenz der Lehrpersonen und deren Bedeutung fĂŒr die Förderung motorischer Basiskompetenzen. In R. Messmer & C. Krieger (Hrsg.), Narrative zwischen Wissen und Können (S. 175–194). Nomos.

Kirkpatrick, J. D., & Kirkpatrick, W. K. (2016). Four levels of training evaluation. ATD Press.

Rzejak, D., Gröschner, A., Lipowsky, F., Richter, D., & Calcagni, E. (2023). QualitÀt von LehrkrÀftefortbildungen einschÀtzen. Ein Arbeitsbuch aus dem Projekt IMPRESS. https://doi.org/10.25656/01:26502



A71: Implementierung von webbasierten eHealth-Maßnahmen in der Betrieblichen Gesundheitsförderung

Paul, Vincent; Ebert, Benedict; Wagner, Petra

Institut fĂŒr Gesundheitssport und Public Health, UniversitĂ€t Leipzig

EINLEITUNG

Webbasierte eHealth-Maßnahmen (weH-M) bieten fĂŒr Unternehmen attraktive Möglichkeiten zur Förderung des Gesundheitsverhaltens der BeschĂ€ftigten. Bei der Umsetzung berichten Unternehmen jedoch Herausforderungen, wie mangelnde Akzeptanz, unklare Verantwortlichkeiten und ausbleibende Wirksamkeit (Bernard et al., 2022). Ziel war es, den Status quo wissenschaftlich fundierter Empfehlungen fĂŒr die Implementierung von weH-M zu analysieren.

METHODE

Ein Scoping Review recherchierte Studien zur Implementierung von weH-M in der Betrieblichen Gesundheitsförderung (BGF). Als Informationsquellen dienten komplementĂ€re wissenschaftliche Datenbanken (PubMed, Web of Science) und die Referenzen inkludierter Studien. ErgĂ€nzende Informationen zur Suchstrategie werden im Rahmen des Beitrages vorgestellt. Ergebnisse bezĂŒglich der Implementierung (z. B. Barrieren, Gelingensbedingungen, Empfehlungen) wurden ĂŒber Inhaltsanalysen zusammengefasst und in das Consolidated Framework for Implementation Research (CFIR) eingeordnet. An den PRISMA Richtlinien fĂŒr Scoping Reviews (Tricco et al., 2018) wurde sich bestmöglich orientiert.

ERGEBNISSE

Die Suchstrategie identifizierte 4089 Studien und inkludierte 20 Studien in die Evidenzsynthese. Elf Studien thematisierten die Implementierung zu Stress- und Ressourcenmanagement, drei Studien zu Bewegung, drei Studien zu ErnĂ€hrung und drei Studien zu weH-M in mehreren Handlungsfeldern. Empfehlungen fĂŒr die Implementierung fokussierten theoriegeleitet Merkmale Innovation (z. B. selbstbestimmte flexible Nutzung), inneres Setting (z. B. Integration in bestehende Strukturen), Ă€ußeres Setting (z. B. Netzwerke), Rollen beteiligter Personen (z. B. Partizipation) und Implementierungsprozess (z. B. Prozessevaluation). Eine Differenzierung nach Handlungsfeldern der BGF ist in Arbeit.

DISKUSSION

ZukĂŒnftige Studien sollten insbesondere bisher weniger untersuchte Merkmale der Implementierung (Ă€ußeres Setting, Implementierungsprozess) beleuchten und eine Priorisierung von Gelingensbedingungen anstreben. Das einheitliche ZurĂŒckgreifen auf fundierte theoretische Rahmenkonzepte könnte dazu beitragen, die Gelingensbedingungen fĂŒr die Implementierung von weH-M in der BGF besser zu bewerten und zu kommunizieren.

LITERATUR

Bernard, R. M., van Baalen, S., Cavero, C., Mairinger, R., Lukic, D., Ropovik, I., Scharf, T., Lamontagne, M.- E., Schuller, K., Rehfuess, E., & Sabariego, C. (2022). Strategies for implementing occupational eMental health interventions: Scoping review. Journal of Medical Internet Research, 24(6), e34479. https://doi.org/10.2196/34479

Tricco, A. C., Lillie, E., Zarin, W., O’Brien, K. K., Colquhoun, H., Levac, D., Moher, D., Peters, M. D. J., Horsley, T., Weeks, L., Hempel, S., Akl, E. A., Chang, C., McGowan, J., Stewart, L., Hartling, L., Aldcroft, A., Wilson, M. G., Garritty, C., Lewin, S. ... & Straus, S. E. (2018). PRISMA extension for scoping reviews (PRISMA-ScR): Checklist and explanation. Annals of Internal Medicine, 169(7), 467–473. https://doi.org/10.7326/M18-0850



A73: Soziale Gesundheit im Unternehmen Trainieren - eine Interventionsstudie

Sennefelder, Lisa; Kukuk, Marc; Meier, Heiko

UniversitÀt Paderborn

EINLEITUNG

Ausgehend von der WHO-Definition von Gesundheit ist diese dreiteilig und umfasst neben der physischen und psychischen auch die soziale Gesundheit. Im Rahmen der betrieblichen Gesundheitsförderung lassen sich bisher jedoch keine validierten Maßnahmen zur Förderung der sozialen Gesundheit finden. Dabei zeigen verschiedene Studien, dass soziale Beziehungen sowohl einen salutogenen als auch einen pathogenen Einfluss auf das Individuum haben können (u. a. Drössler et al., 2016), wobei gerade Letzteres verstĂ€rkt mit der PrĂ€valenz psychischer Erkrankungen in Verbindung gebracht wird (Langhoff & Schmelzer, 2015). Hier mit einer gezielten Intervention anzusetzen bedeutet, soziale Ressourcen zur BewĂ€ltigung von Arbeitsanforderungen aufzubauen und das Erleben sozialer BeeintrĂ€chtigungen zu vermeiden. Ziel der Interventionsstudie ist es, gemeinsam mit der AOK NordWest eine Maßnahme zur Förderung der sozialen Gesundheit im Betrieb zu entwickeln, zu erproben und hinsichtlich ihrer Wirkung zu evaluieren.

METHODE

Das Programm besteht aus zwei Modulen, die nacheinander durchlaufen werden. Modul I beinhaltet ein ĂŒberbetriebliches FĂŒhrungskrĂ€ftetraining. In Modul II erhalten die FĂŒhrungskraft und ihr Team ein 6-wöchiges, erlebnisorientiertes Teamtraining, bei dem die sozialen Prozesse im Team und deren Reflexion im Vordergrund stehen. Die Datenerhebung umfasst sowohl qualitative als auch quantitative Methoden wie Interviews, Befragungen und Beobachtungen. Die Studie ist in zwei InterventionszeitrĂ€ume gegliedert, wobei die Maßnahme nach der ersten Welle reflektiert und ggf. angepasst wird.

ERGEBNISSE

Das Poster skizziert das theoretische Konstrukt der sozialen Gesundheit sowie das Studiendesign. DarĂŒber hinaus werden Erkenntnisse aus der ersten Welle sowie ein Ausblick auf die weiteren Projektschritte prĂ€sentiert.

DISKUSSION

Die Erkenntnisse aus der ersten Welle geben Anlass zur Diskussion ĂŒber die PraktikabilitĂ€t, Eignung und AnpassungsfĂ€higkeit der Maßnahme im Hinblick auf das Ziel, die soziale Gesundheit im Betrieb zu fördern.

LITERATUR

Drössler, S., Steputat, A., Schubert, M., Euler, U., & Seidler, A. (2016). Psychische Gesundheit in der Arbeitswelt – Soziale Beziehungen. Abgerufen von https://www.baua.de/DE/Angebote/Publikationen/Berichte/F2353-2b.html?pk_campaign=DOI

Langhoff, T. & Schmelzer, K.-M. (2015). Der Zusammenhang zwischen psychischen Belastungen in der Arbeitswelt und psychischen Erkrankungen. In S. Jeschke, A. Richert, F. Hees, C. Jooß (Hrsg.), Exploring Demographics (S. 529–540). Springer Spektrum.



A75: Validierung einer deutschen Version des Social Identity Questionnaire for Sport (SIQS-g)

Krauß, Jasmin; HĂ€nsel, Frank

TU Darmstadt

EINLEITUNG

Die soziale IdentitĂ€t ist eine wichtige BeschreibungsgrĂ¶ĂŸe zur Analyse von Sportgruppen. Nach Cameron (2004) kann eine dreifaktorielle Struktur der sozialen IdentitĂ€t angenommen werden. Bruner und Benson (2018) entwickelten auf den Vorarbeiten Camerons (2004) den Social Identity Questionnaire for Sport (SIQS), ein Messinstrument zur Erfassung von sozialer IdentitĂ€t in Sportgruppen, welches in mehreren sportwissenschaftlichen Untersuchungen Verwendung fand (z. B. Branch et al., 2024). Das Ziel dieses Forschungsprojektes war es, den SIQS ins Deutsche zu ĂŒberfĂŒhren (SIQS-g) und diese Version einer PrĂŒfung zu unterziehen. Dazu wurden zwei Studien durchgefĂŒhrt. In Studie 1 wurde zunĂ€chst die Faktorenstruktur der Übersetzung ĂŒberprĂŒft. In Studie 2 sollten zusĂ€tzlich die interne Konsistenz, KonstruktvaliditĂ€t, Messinvarianz und die Retest-ReliabilitĂ€t geprĂŒft werden.

METHODE

Der SIQS-g umfasst neun Items, die sich auf drei Subskalen (ingroup ties, centrality und ingroup affects) verteilen. Drei Personen ĂŒbersetzten die Items des SIQS. Eine RĂŒckĂŒbersetzung wurde von zwei weiteren Personen vorgenommen. Die Sportgruppenmitglieder beantworteten den SIQS-g auf einer 8-stufigen Likert-Skala (von 1 = stimme ĂŒberhaupt nicht zu bis 7 = stimme voll zu). An Studie 1 nahmen n = 312 Personen (MAlter = 28.02 Jahre, SD = 10.28, ♂ = 33.7 %) teil. An Studie 2 nahmen 545 Personen (MAlter = 35.96 Jahre, SD = 15.98, ♂ = 58.9 %) teil, von denen n = 337 Personen nach ca. zwei Wochen den Retest vollstĂ€ndig bearbeiteten. FĂŒr die PrĂŒfung KonstruktvaliditĂ€t wurden in Studie 2 die KohĂ€sion, die Exercise Identity, das SelbstwertgefĂŒhl, die soziale ErwĂŒnschtheit, sowie die Befriedigung der GrundbedĂŒrfnisse im Sport erfasst. Es wird eine konfirmatorische Faktorenanalyse durchgefĂŒhrt.

ERGEBNISSE

Die Ergebnisse von Studie 1 bestĂ€tigen die dreifaktorielle Faktorenstruktur (RMSEA = .059, 90 % KI [.36, .08]; χ2 (24) = 50.36; CFI = .983; TLI = .975; SRMR = .028). Die Datenauswertung von Studie 2 ist derzeit noch nicht abgeschlossen.

DISKUSSION

In Studie 1 ergab sich fĂŒr den SIQS-g ein guter Modellfit fĂŒr die dreifaktorielle Struktur und eine hohe Subskalen ReliabilitĂ€t. Die Ergebnisse von Studie 2 inklusive der Retest-ReliabilitĂ€t werden auf der Tagung berichtet und in den Gesamtzusammenhang eingeordnet.

LITERATUR

Branch, C. B., Karvinen, K. H., Bruner, M. W., & McLaren, C. D. (2023). Social identity and adherence behavior in older adult group-based exercise. Activities, Adaptation & Aging, 48(4), 597–612. https://doi.org/10.1080/01924788.2023.2249743

Bruner, M. W., & Benson, A. J. (2018). Evaluating the psychometric properties of the Social Identity Questionnaire for Sport (SIQS). Psychology of Sport and Exercise, 35, 181–188.

Cameron, J. E. (2004). A three-factor model of social identity. Self and identity, 3(3), 239–262.



A77: Digitale Gesundheitsinterventionen bei Diabetes mellitus Typ 2 und Koronarer Herzkrankheit: Welche Persönlichkeitsmerkmale beeinflussen die NutzungshÀufigkeit?

Scholl, Maximilian1; Appelbaum, Sebastian2; Biallas, Bianca1; Brenk-Franz, Katja3; Chermette, ChloĂ©1; Frank, Friederike4; Gawlik, Angeli1; Giesen, Lisa5; HeßbrĂŒgge, Martina6; Lehmann, Lion5; Lendt, Claas1,7; Schneider, Lara5; Vitinius, Frank5,8; Weltermann, Birgitta9; Wilm, Stefan10; RedaĂšlli, Marcus5; Konerding, Uwe11

1Deutsche Sporthochschule Köln; 2UniversitĂ€t Witten/Herdecke; 3UniversitĂ€tsklinikum Jena; 4UniversitĂ€tsklinikum Aachen; 5UniversitĂ€tsklinkum Köln; 6UniversitĂ€tsklinikum Essen; 7UniversitĂ€t Regensburg; 8Robert Bosch Krankenhaus Stuttgart; 9UniversitĂ€tsklinikum Bonn; 10UniversitĂ€tsklinikum DĂŒsseldorf; 11UniversitĂ€t Bamberg

EINLEITUNG

Die Wirksamkeit digitaler Gesundheitsinterventionen (DGIs) hÀngt oftmals von ihrer NutzungshÀufigkeit ab. Um DGIs gezielt einzusetzen, ist es wichtig zu verstehen, welche Persönlichkeitsmerkmale die NutzungshÀufigkeit bestimmen. Bisherige Studien fokussierten vor allem soziodemografische Determinanten und zeigen eine höhere Nutzung bei Frauen und Personen mit höherer Bildung. Psychologische Determinanten wurden bislang kaum untersucht. Diese Studie geht dem explorativ am Beispiel einer DGI zur Förderung körperlicher AktivitÀt und gesunder ErnÀhrung bei Personen mit Diabetes Typ 2 und/oder Koronarer Herzkrankheit nach.

METHODE

Die untersuchte DGI ist Teil einer komplexen Selbstmanagement-Intervention (Konerding et al., 2021). Grundlage ist eine SekundÀranalyse einer randomisierten Kontrollgruppenstudie mit den 200 Mitgliedern der Interventionsgruppe, die das Webportal mindestens einmal nutzten (M = 64, SD = 9.2 Jahre, 46.5 % weiblich). Insgesamt 15 Variablen aus Register- und Basisbefragungsdaten wurden als potenzielle Determinanten der NutzungshÀufigkeit betrachtet. Diese wurde als ZÀhlvariable mittels Poisson-Regression mit robusten Standardfehlern in einfachen und multiplen Analysen untersucht. Zur besseren Interpretierbarkeit der Regressionskoeffizienten wurden die kontinuierlichen PrÀdiktorvariablen zuvor z-transformiert.

ERGEBNISSE

Die DGI wurde durchschnittlich 7,4-mal (SD = 8.5) genutzt. Die einfache Regression zeigt signifikante positive ZusammenhĂ€nge zwischen der NutzungshĂ€ufigkeit und dem Alter (p  .01, B = 0.23), der Gewissenhaftigkeit (p  .05, B = 0.21), sowie einen signifikant negativen Zusammenhang mit Depression (p  .05, B = -0.16). Von diesen Effekten bleibt in der multiplen Regression nur die von Alter (p  .05, B = 0.22) und Gewissenhaftigkeit (p  .05, B = 0.19) signifikant. Extraversion (p  .05, B = -0.18) und Einsamkeit (p  .05, B = -0.24), zuvor nicht signifikant, erweisen sich als signifikante negative PrĂ€diktoren.

DISKUSSION

WĂ€hrend sich diese DGI besonders fĂŒr Ă€ltere und gewissenhafte Personen zu eignen scheint, könnten fĂŒr jĂŒngere, weniger gewissenhafte Personen interaktive und gamifizierte Formate geeigneter sein. Extravertierte und/oder einsame Personen könnten stĂ€rker von DGIs profitieren, die soziale Komponenten enthalten. Bei ausgeprĂ€gter Einsamkeit hingegen sind nicht-digitale Interventionen womöglich zielfĂŒhrender.

LITERATUR

Die Literatur kann bei den Autor:innen erfragt werden.



A81: Die Zukunft der Grundsportart GerÀtturnen

Böttcher, Anette1; Korban, Sandra2; Scharenberg, Swantje3

1UniversitĂ€t Wuppertal; 2UniversitĂ€t Augsburg; 3Karlsruher Institut fĂŒr Technologie

EINLEITUNG

Die aktuelle öffentliche Diskussion im Spitzensport GerĂ€tturnen Frauen auf Bundesebene (u. a. SchĂŒltke, 2025) erzeugt Unsicherheit, die sich vermutlich negativ auf den Breitensport GerĂ€tturnen, das Turnen in der Schule und vielleicht sogar aufs Kinderturnen auswirkt. EinschlĂ€gige Studien liegen hier bisher aber nicht vor. Abgesehen von den aktuellen Geschehnissen zeichnet sich schon lĂ€nger die Tendenz ab, dass GerĂ€tturnen im Schulsport – obwohl in den LehrplĂ€nen und Richtlinien deutschlandweit mehrheitlich verpflichtend – in der Praxis immer weniger angeboten wird.

DISKUSSION

Die Grundsportart GerĂ€tturnen und in diesem Beitrag exemplarisch das formgebundene Turnen birgt vielfĂ€ltige Bildungspotentiale (z. B. Pott-Klindworth & Roscher, 2009). In der Schule kann durch kleinschrittiges methodisches Vorgehen insbesondere der Bereich das eigene Leisten erfahren, verstehen und einschĂ€tzen bei den SchĂŒler:innen fokussiert werden. Durch kontinuierliches Üben und Trainieren können wertvolle Erfahrungen ĂŒber das eigene Können und die eigene LeistungsfĂ€higkeit gesammelt und reflektiert werden. Auf der Ebene der Eigenrealisation werden diese Bildungspotentiale auch in der LehrkrĂ€fteausbildung eröffnet (Scharenberg, 2023). DarĂŒber hinaus brauchen (angehende) LehrkrĂ€fte pĂ€dagogische und diagnostische Kompetenzen wie die FĂ€higkeit zur Beobachtung und Analyse von Bewegungen und mĂŒssen in der Lage sein, Bewegungsfehler zu sehen, Bewegungskorrekturen zu geben und diese Kompetenzen den SchĂŒler:innen zu vermitteln.

FAZIT

Neben organisatorischen und sicherheitsrelevanten Inhalten braucht es innovative, auf die Lebenswelt der SchĂŒler*innen angepasste, Lehr- und Vermittlungskonzepte, die z.B. auch durch die Nutzung von Apps unterstĂŒtzt werden. Bei der dvs-Kommissionstagung GerĂ€tturnen 2024 herrschte Konsens, dass Bewegungssehen, Bewegungslernen und Bewegungstechnik in der Schule sowie im Breiten- und Spitzensport von großer Bedeutung sind (Scharenberg & Heinen, 2024). Zudem ist es entscheidend, die spezifischen Bedarfe von Studierenden und LehrkrĂ€ften zu ermitteln, um der Grundsportart GerĂ€tturnen in der Schule und im außerschulischen Sport wieder Aufschwung zu verleihen.

LITERATUR

Pott-Klindworth, M., & Roscher, M. (2009). Bewegen an GerĂ€ten. In R. Laging (Hrsg.), Inhalte und Themen des Bewegungs- und Sportunterrichts (S. 160–178). Schneider.

Scharenberg, S. (2023). Flick-Flack fĂŒr alle – fiktive (?) TagebucheintrĂ€ge einer Hochschullehrerin. In F. Bergmann & T. Koopmann (Hrsg.), „Sportpraxis“. Zum Stellenwert in Studium und Lehre (S. 21–26). Zephir 2022(2) & 2023(1).

Scharenberg, S., & Heinen, T. (2024). Jahrestagung dvs-Kommission GerÀtturnen 2024: Leistung mit Respekt. Vom Sportunterricht bis hin zu Olympia! Abstractband. (Karlsruhe Sports Science Research Vol. 82.2024). https://doi.org/10.5445/IR/1000174860

SchĂŒltke, A. (2025). MissstĂ€nde im Turnen. Missbrauch hat offenbar System im Leistungssport. Deutschlandfunk. Abgerufen von https://www.deutschlandfunk.de/turnen-skandale-missbrauch-gewalt-100.html



A83: „Ich fĂŒhle mich im Wasser wohl“

Schmidt, Sarah; Schlapkohl, Nele

Europa-UniversitÀt Flensburg

EINLEITUNG

Viele Kinder begegnen dem Element Wasser mit Angst, was vor allem von Eltern wahrgenommen, aber auch von FachbĂŒchern thematisiert wird (Rheker, 2011). Dieses GefĂŒhl wird durch einen zu schnellen Schwimmlernprozess verstĂ€rkt (Staub & Fokken, 2020). Die Entwicklung einer grundlegenden Wasserkompetenz (Stallman et al., 2008) wird dabei vernachlĂ€ssigt. Ziel ist es, die Emotionen von Vorschulkindern zu Beginn und am Ende eines Projektes zu erfassen und die Entwicklung ihrer Wasserkompetenz zu untersuchen.

METHODISCHES VORGEHEN

Insgesamt nehmen fĂŒnf KindergĂ€rten mit 36 MĂ€dchen und 28 Jungen im Alter von sechs Jahren (SD = 1) an der Untersuchung teil. Nach einem Kennenlernen im Kindergarten folgen vier Einheiten mit Wasserexperimenten, Rollenspielen und motorischen Übungen sowie sechs Einheiten im Wasser. In einem Pre- und Posttest werden die schwimmerischen Grundfertigkeiten getestet (ABAS; Vogt & Staub, 2020) sowie die Emotionen der Kinder mit Hilfe von Emotionskarten ĂŒberprĂŒft (Irmler & Boetius, 2016).

ERGEBNISSE

Die Ergebnisse weisen auf eine signifikante Verbesserung der schwimmerischen Grundfertigkeiten Tauchen, Schweben, Springen, Atmen und Fortbewegen hin (F(1, 101) = 29.88, p  .05). Es zeigt sich zudem, dass Stolz und Freude die am stĂ€rksten ausgeprĂ€gten Emotionen sind, wĂ€hrend Unsicherheit, Angst und Ärger seltener auftreten. Dieser Effekt wird in der ersten Wassereinheit (Pretest: t = 18.79; p  .05) sowie nach der letzten Wassereinheit deutlich (Posttest: t = 19.68; p  .05). Im Verlauf des Projekts nehmen die Emotionen Angst und Unsicherheit ab, wĂ€hrend sich Freude zunehmend zu Stolz entwickelt.

DISKUSSION

Zusammenfassend zeigen die Ergebnisse, dass Kinder im Vorschulalter dem Element Wasser nicht grundsĂ€tzlich mit Angst begegnen, sondern diesem positiv gegenĂŒberstehen. Emotionen spielen im (Schwimm-) Lernprozess eine zentrale Rolle. Daher ist es essenziell, den Unterricht so zu konzipieren, dass selbstbestimmtes Lernen unterstĂŒtzt wird und somit positive Emotionen wie Stolz und Freude begĂŒnstigt werden.

LITERATUR

Irmler, S., & Boetius, J. (2016). Fotokarten GefĂŒhle. FĂŒr Kindergarten, Schule, Elternbildung und Teamarbeit. Don Bosco.

Rheker, U. (2011). Alle ins Wasser. Spielend schwimmen – Schwimmend spielen. Meyer & Meyer Verlag.

Stallman, R. K., Junge, M., & Blixt, T. (2008). The Teaching of Swimming Based on a Model Derived from the Causes of Drowning. International Journal of Aquatic Research and Education, 2, 372–382.

Staub, I., & Fokken, I. (2020). Vermittlungsinhalte einer umfassenden schwimmerischen Grundbildung. In T. Vogt (Hrsg.), Vermittlungskompetenz in Sport, Spiel und Bewegung: sportartspezifische Perspektiven (S. 129–148). Meyer & Meyer.

Vogt, T., & Staub, I. (2020). Assessment of basic aquatic skills in children: inter-rater reliability of coaches, teachers, students and parents. Journal of Physical Education and Sport (JPES), 20(2), 577–583. https://doi.org/10.7752/jpes.2020.02085



A85: Planungswissen bei Sportlehramtsstudierenden durch videobasierte Unterrichtsbeispiele fördern

Frerichs, Rieke; Heemsoth, Tim

Europa-UniversitÀt Flensburg

EINLEITUNG

Das Planen von Unterricht stellt eine zentrale TĂ€tigkeit von (Sport-)LehrkrĂ€ften dar (Wernke & Zierer, 2017), die bereits in der universitĂ€ren Ausbildungsphase gestĂ€rkt werden soll. Hier sind Lehramtsstudierende insbesondere in Fachdidaktikveranstaltungen dazu aufgefordert, didaktisch-methodische Konzepte in Planungen zu ĂŒbersetzen. Inwieweit ein dafĂŒr benötigtes Planungswissen effektiv gefördert werden kann, ist bisweilen jedoch kaum untersucht. Hier setzt das DFG-Projekt Video Teaching Examples in Physical Education Teacher Education Experiment (VITEPE) an. Es untersucht, inwieweit das Bearbeiten videobasierter Unterrichtsbeispiele, die einen problemorientierten Sportunterricht zeigen, das konzeptorientierte Planen bei Sportlehramtsstudierenden fördern kann. Von besonderem Interesse ist zudem, inwiefern die Gestaltungsmerkmale KonzeptnĂ€he (konzeptnahe vs. konzeptferne Unterrichtsbeispiele) und ergĂ€nzende ErklĂ€rungen (vorhanden vs. nicht vorhanden) die Wirksamkeit der Unterrichtsbeispiele bedingen. Beide Merkmale werden als bedeutsam fĂŒr das Lernen aus Beispielen angesehen (Wagner et al., 2014; Wittwer & Renkl, 2010), wurden bis dato jedoch kaum im Rahmen der Lehrkraftprofessionsforschung beforscht.

METHODE

Es wurde eine PrĂ€-Interventions-Post-Studie mit Follow-Up nach fĂŒnf Wochen im 2x2-Design mit vier Experimentalgruppen durchgefĂŒhrt. In acht videobasierten Unterrichtsbeispielen, die im Rahmen der Intervention bearbeiten wurden, wurden die Merkmale KonzeptnĂ€he und ergĂ€nzende ErklĂ€rungen variiert. Das verstĂ€ndnisbasierte Planungswissen wurde ĂŒber je neun Multiple-Choice-, das angewandte Planungswissen ĂŒber eine (Pretest) bzw. sechs (Post- und Follow-up-Test) offene Planungsaufgaben erhoben und mit den Leistungen einer Kontroll- und Baselinegruppe verglichen. Im Rahmen einer Vorstudie wiesen die Maße, mit Ausnahme der MC-Items im Pretest hinreichende ReliabilitĂ€ten auf (MC-Items Pre/Post/Follow-up: α = .38/.64/.77; offene Planungsitems Post/Follow-up α = .94/.93).

ERGEBNISSE & DISKUSSION

Die Ergebnisse der derzeit laufenden Datenauswertung werden auf der Tagung prÀsentiert und im Hinblick auf den Einsatz von videobasierten Unterrichtsbeispielen in der universitÀren SportlehrkrÀftebildung diskutiert.

LITERATUR

Wagner, K., Klein, M., Klopp, E. & Stark, R. (2014). Instruktionale UnterstĂŒtzung beim Lernen aus advokatorischen Fehlern in der Lehramtsausbildung. Effekte auf die Anwendung wissenschaftlichen Wissens. Psychologie in Erziehung und Unterricht, 61, 287–301.

Wernke, S. & Zierer, K. (2017). Die Unterrichtsplanung: Ein in Vergessenheit geratener Kompetenzbereich?! Status Quo und Perspektiven aus Sicht der empirischen Forschung. Julius Klinkhardt.

Wittwer, J. & Renkl, A. (2010). How effective are instructional explanations in example-based learning? A meta-review. Educational Psychology Review, 22, 287–409.



A87: Zufriedenheit von angehenden SportlehrkrÀften mit einem Workshop zur Demokratieförderung im Sportunterricht

Mackenbrock, Juliane; Hartmann, Ulrike; Raven, Hanna

Abteilung Gesundheit und Sozialpsychologie, Psychologisches Institut, Deutsche Sporthochschule Köln

EINLEITUNG

Die Schule und insbesondere der Sportunterricht gelten als prĂ€gende Sozialisationsorte fĂŒr die Förderung demokratischer FĂ€higkeiten (Ratzmann et al., 2022) wie z. B. Selbstwirksamkeit und Selbstbestimmung. Da SportlehrkrĂ€fte eine zentrale Rolle in der Gestaltung eines demokratiefördernden Unterrichts spielen, sind sie wichtige Multiplikator:innen in der Ausbildung demokratischer FĂ€higkeiten der SchĂŒler:innen. FĂŒr diesen Zweck wurde ein 90-minĂŒtiger Workshop fĂŒr angehende SportlehrkrĂ€fte, bestehend aus Theorie- und Praxisphasen zur Entwicklung demokratiefördernder Maßnahmen im Sportunterricht, entwickelt. Der vorliegende Beitrag fokussiert die Zufriedenheit der Studierenden mit der Workshopkonzeption, welche im Rahmen einer Evaluation untersucht wurde.

METHODE

Der Workshop wurde im Wintersemester 2024/25 in einem Vorbereitungsseminar fĂŒr das Praxissemester mit angehenden SportlehrkrĂ€ften durchgefĂŒhrt. Es nahmen N = 22 Studierende (w = 12, m = 10; MAlter = 24.7 Jahre) an einer Online-Befragung zur Workshopevaluation teil. Die Zufriedenheit wurde mit dem FEZIS (Pels & Kleinert, 2024) erfasst. Er besteht aus 16 Items, die mit jeweils vier Items vier Faktoren bilden: Anregungsgehalt, PraktikabilitĂ€t, Eignung und NĂŒtzlichkeit (0 = „trifft gar nicht zu“ bis 5 = „trifft völlig zu“). ZusĂ€tzlich wurden zwei offene Fragen ĂŒber Kernergebnisse und VerbesserungsvorschlĂ€ge zum Workshop gestellt.

ERGEBNISSE

Erste deskriptive Ergebnisse zeigen eine hohe Zufriedenheit mit dem Workshop insgesamt (M = 3.87, SD = 0.94) sowie fĂŒr die einzelnen Faktoren: Anregungsgehalt (M = 3.82, SD = 1.02), PraktikabilitĂ€t (M = 3.99, SD = 0.89), Eignung (M = 3.72, SD = 0.98) und NĂŒtzlichkeit (M = 3.97, SD = 0.88). Der theoretische Input zu Selbstbestimmung und Selbstwirksamkeit wurde von Studierenden als relevant wahrgenommen. Verbesserungspotenzial besteht zur Reflexion am Ende des Workshops sowie der Ergebnissicherung.

DISKUSSION

Die Ergebnisse der Zufriedenheitsanalyse des Workshops weisen darauf hin, dass der Workshop dafĂŒr geeignet ist, die Studierenden fĂŒr das Thema Demokratieförderung zu sensibilisieren. KĂŒnftig soll der Workshop als fester Bestandteil der Sportlehramtsausbildung verankert werden. ZusĂ€tzlich wird in einer laufenden Studie die EffektivitĂ€t hinsichtlich Selbstwirksamkeit und DemokratiefĂ€higkeit in einem PrĂ€-Post-Design ĂŒberprĂŒft.

LITERATUR

Pels, F. & Kleinert, J. (2024). Entwicklung und ÜberprĂŒfung eines Fragebogens zur Erfassung der Zufriedenheit mit Instrumenten des Selbstlernens (FEZIS). In F. Pels & J. Kleinert (Hrsg.), Brennpunkte der Sportwissenschaft: Bd. 44. Schulsport 2030: Analysen von Lehr-/Lernwerkzeugen und Praxismaßnahmen in der SportlehrkrĂ€ftebildung (1. Aufl., S. 15–32). Nomos.

Ratzmann, A., Rode, D., Ahns, M., Rief, M., & Amesberger, G. (2022). Demokratie–(k) ein fachliches Thema im Bewegungs- und Sportunterricht. Bewegung & Sport, 76(1), 3–9.