Veranstaltungsprogramm

Eine Übersicht aller Sessions/Sitzungen dieser Veranstaltung.
Bitte wÀhlen Sie einen Ort oder ein Datum aus, um nur die betreffenden Sitzungen anzuzeigen. WÀhlen Sie eine Sitzung aus, um zur Detailanzeige zu gelangen.

Bitte beachten Sie, dass sich alle Zeitangaben auf die Zeitzone des Konferenzortes beziehen.
Die momentane Konferenzzeit ist: 14. Sept. 2025 20:37:19 MESZ

 
 
SitzungsĂŒbersicht
Sitzung
3. Keynote: Prof. Dr. Sven Schneider
Zeit:
Freitag, 19.09.2025:
13:30 - 14:30

Chair der Sitzung: Edda van Meurs, Institut fĂŒr Sportwissenschaft
Ort: Raum MĂŒnchen (H1)

Schlossplatz 46 806 PlÀtze

Zeige Hilfe zu 'VergrĂ¶ĂŸern oder verkleinern Sie den Text der Zusammenfassung' an
PrÀsentationen

Gesundheitsrisiko Klimawandel? – Was den Sport erwartet und wie er sich vorbereiten kann

Schneider, Sven

Medizinische FakultÀt Mannheim der UniversitÀt Heidelberg

EINLEITUNG

Der Klimawandel schreitet mit enormem Tempo voran und macht auch vor dem Sport nicht halt. Laut Weltgesundheitsorganisation (WHO) zĂ€hlen Sportler:innen hinsichtlich der gesundheitlichen Folgen des Klimawandels zu den besonders betroffenen Risikogruppen. Hierzulande betreiben rund 16 Millionen Menschen Sportarten im Freien – wie Fußball, Tennis, Leichtathletik, Golf, Rad-, Reit-, Berg- und Wassersport. In dieser Keynote soll zunĂ€chst skizziert werden, welche Gesundheitsrisiken durch den Klimawandel speziell im Sport verstĂ€rkt werden. Zu den direkten Folgen des Klimawandels zĂ€hlen hĂ€ufigere, lĂ€ngere und intensivere Hitzewellen, mehr schwer kalkulierbare Extremwetterereignisse sowie intensivere und vermehrte UV-Strahlung. Als indirekte Folgen des Klimawandels sind VerĂ€nderungen im Ökosystem zu verstehen, unter anderem lĂ€sst sich hier eine Zunahme von Luftschadstoffen, Allergenen, Infektions- und Vergiftungsrisiken erwarten. Hinzu kommen zunehmende mentale Belastungen im Breiten- und insbesondere im Leistungssport aufgrund schwerer kalkulierbarer Rahmenbedingungen für Training und Wettkampf. Anschließend folgen im Rahmen dieser Keynote VorschlĂ€ge für verhaltens- und verhĂ€ltnisprĂ€ventive Maßnahmen, um den verĂ€nderten Rahmenbedingungen zu begegnen. WĂ€hrend adĂ€quate verhaltensprĂ€ventive Maßnahmen im Sport seit langem bekannt und praktiziert werden, steht die Entwicklung verhĂ€ltnisprĂ€ventiver, also struktureller Maßnahmen zur Klimaanpassung im Sport noch am Anfang. Zwar haben die Vereinten Nationen mit dem UNFCCC Sports for Climate Action Framework einen ersten Vorschlag einer sportspezifischen Mitigationsstrategie, also Maßnahmen zur Reduktion insbesondere klimaschĂ€dlicher Emissionen, veröffentlicht. Eine sportspezifische Adaptationsstrategie fehlt aber bis dato.
Angelehnt an erfolgreiche Konzepte im Arbeitsschutz und an die nationalen HitzeaktionsplĂ€ne der Bundesregierung werden spezifische Klimaanpassungskonzepte für den Sport vorgestellt. Diese umfassen technisch-bauliche, organisatorische und personenbezogene Maßnahmen und lassen sich für VerbĂ€nde, Vereine und Trainer sportartspezifisch adaptieren - dies alles immer mit dem Ziel, dass wir auch künftig unseren geliebten Sport weiter sicher und mit Freude betreiben können.