Veranstaltungsprogramm

Eine Ăśbersicht aller Sessions/Sitzungen dieser Veranstaltung.
Bitte wählen Sie einen Ort oder ein Datum aus, um nur die betreffenden Sitzungen anzuzeigen. Wählen Sie eine Sitzung aus, um zur Detailanzeige zu gelangen.

Bitte beachten Sie, dass sich alle Zeitangaben auf die Zeitzone des Konferenzortes beziehen.
Die momentane Konferenzzeit ist: 14. Sept. 2025 23:14:56 MESZ

 
 
SitzungsĂĽbersicht
Ort: Raum Oldenburg (S10)
Schloss 289 Plätze
Datum: Mittwoch, 17.09.2025
8:30
-
9:30
AK1.05: Symposium: Frauen in Führungspositionen des Sports: Situations- und Ursachenanalyse der bestehenden Unterrepräsentanz
Ort: Raum Oldenburg (S10)
Chair: Kirsten Domnik, Bundesinstitut fĂĽr Sportwissenschaft
Chair: Mirjam Rebel, Bundesinstitut fĂĽr Sportwissenschaft
 

Frauen in Führungspositionen des Sports: Situations- und Ursachenanalyse der bestehenden Unterrepräsentanz

Chair(s): Domnik, Kirsten (Bundesinstitut fĂĽr Sportwissenschaft), Rebel, Mirjam (Bundesinstitut fĂĽr Sportwissenschaft)

 

Beiträge des Symposiums

 

Der Gender Leadership Gap in Sportverbänden: Situationsanalyse, Signal- und Vorbildwirkungen

Lesch, Lara, Zierke, Christian, Wicker, Pamela
Universität Bielefeld

 

Qualifizierung und Karrierewege von Trainerinnen: Vorläufige Ergebnisse der QualiFT-Studie

Schubring, Astrid, Petry, Karen, Kalina, Lisa
Deutsche Sporthochschule Köln

 

Chancen(un)gleichheit der Geschlechter in der FĂĽhrung des Sports im Handlungsfeld von Trainer*innen auf Bundesebene? (Chance2Lead)

Radtke, Sabine, Budde, Kirsten
Universität Paderborn

10:00
-
11:30
AK2.05: Workshop: Der gesellschaftliche Nutzen des Spitzen- und Leistungssports in Deutschland – Erwartungen und Evidenzen (zurückgezogen)
Ort: Raum Oldenburg (S10)
Chair: Marc Wonneberger, Bundesinstitut fĂĽr Sportwissenschaft
Chair: Mirjam Rebel, Bundesinstitut fĂĽr Sportwissenschaft
 
Beitrag wurde zurĂĽckgezogen!

Der gesellschaftliche Nutzen des Spitzen- und Leistungssports in Deutschland – Erwartungen und Evidenzen

Wonneberger, Marc; Rebel, Mirjam

Bundesinstitut fĂĽr Sportwissenschaft

17:00
-
18:30
AK3.05: Symposium: Rechtsextremismus und gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit im Sport
Ort: Raum Oldenburg (S10)
Chair: Birte von Haaren-Mack, Bundesinstitut fĂĽr Sportwissenschaft
Chair: Robin Schrödter, Bundesinstitut für Sportwissenschaft
 

Rechtsextremismus und gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit im Sport

Chair(s): von Haaren-Mack, Birte (Bundesinstitut für Sportwissenschaft), Schrödter, Robin (Bundesinstitut für Sportwissenschaft)

 

Beiträge des Symposiums

 

Gesellschaftspolitische Einstellungen im organisierten Sport

Burrmann, Ulrike1, Braun, Sebastian1, Mutz, Michael2
1Humboldt Universität Berlin, 2Justus-Liebig Universität Gießen

 

Chancen und Grenzen struktureller Demokratiebildung in Sportvereinen

Jaitner, David1, Gaum, Christian2, Steinmann, Annika2, Ratzmann, Alexander2, Casser, Torben1
1Deutsche Sporthochschule Köln, 2Ruhr-Universität Bochum

 

Extremismusprävention im organisierten Sport. Eine empirische Analyse der Präventionslandschaft der Sportverbände

Seiberth, Klaus1, Schleifer, Tobias2, KĂĽhnle, Felix2, Michelini, Enrico3
1Universität Stuttgart, 2TU Darmstadt, 3Humboldt Universität Berlin

 

Prävention von Extremismus im organisierten Sport. Eine empirische Untersuchung zu den Bemühungen von Sportvereinen in Deutschland

Michelini, Enrico1, Schleifer, Tobias2, Seiberth, Klaus3, KĂĽhnle, Felix2
1Humboldt Universität Berlin, 2TU Darmstadt, 3Universität Stuttgart

 

Vom Fußball lernen? Eine vergleichende Untersuchung zur Antisemitismusprävention in Sportorganisationen

MĂĽller, Lasse1, Haut, Jan2, Heim, Christopher1
1Goethe-Universität Frankfurt, 2Georg-August-Universität Göttingen

Datum: Donnerstag, 18.09.2025
8:30
-
9:30
AK4.05: Symposium: Frauen im Fokus - Beiträge sportwissenschaftlicher Forschung zur Schließung des Gender Data (Health) Gaps im Spitzensport I
Ort: Raum Oldenburg (S10)
Chair: Mara Konjer, Universität Münster
Chair: Marie-Therese Fleddermann, Goethe-Universität Frankfurt
 

Frauen im Fokus - Beiträge sportwissenschaftlicher Forschung zur Schließung des Gender Data (Health) Gaps im Spitzensport I

Chair(s): Konjer, Mara (Universität Münster), Fleddermann, Marie-Therese (Goethe-Universität Frankfurt)

 

Beiträge des Symposiums

 

Strukturelle Rahmenbedingungen im deutschen Frauenmannschaftssport

Kirschbaum, Elisabeth Maria1, Henke, Jana2, Heyde, Katrin1, Legerlotz, Kirsten3
1IAT Leipzig, 2Deutscher Handballbund, Universität Leipzig, 3Bergische Universität Wuppertal

 

Unterschiede im Wissen ĂĽber den Menstruationszyklus bei Sportlerinnen

Fischer, Katharina, Kirschbaum, Elisabeth Maria
IAT Leipzig

 

Kommunikationsbarrieren ĂĽber den Menstruationszyklus von Athletinnen aus Sicht von Trainerinnen und Trainer in deutschen Sportvereinen

Konjer, Mara, Laske, Hanna
Universität Münster

10:00
-
11:30
AK5.05: Workshop: Workshop zur kompetenzorientierten Lernbegleitung in der Trainer:innenbildung – Einblick in das BISp-Projekt QuaTrA
Ort: Raum Oldenburg (S10)
Chair: Sebastian Liebl, FAU Erlangen-NĂĽrnberg
Chair: Annalena Möhrle, FAU Erlangen-Nürnberg
 

Workshop zur kompetenzorientierten Lernbegleitung in der Trainer:innenbildung – Einblick in das BISp-Projekt QuaTrA

Liebl, Sebastian; Möhrle, Annalena; Herrmann, Lena; Schuck, Tizian; Sygusch, Ralf

FAU Erlangen-NĂĽrnberg

Datum: Freitag, 19.09.2025
8:30
-
9:30
AK6.05: Symposium: Frauen im Fokus - Beiträge sportwissenschaftlicher Forschung zur Schließung des Gender Data (Health) Gaps im Spitzensport II
Ort: Raum Oldenburg (S10)
Chair: Marie-Therese Fleddermann, Goethe-Universität Frankfurt
Chair: Mara Konjer, Universität Münster
 

Frauen im Fokus - Beiträge sportwissenschaftlicher Forschung zur Schließung des Gender Data (Health) Gaps im Spitzensport II

Chair(s): Fleddermann, Marie-Therese (Goethe-Universität Frankfurt), Konjer, Mara (Universität Münster)

 

Beiträge des Symposiums

 

Entwicklung und Validierung eines Fragebogens zur Erhebung multidimensionaler Aspekte des weiblichen Zyklus im Leistungssport

Roffler, Andrea1, Fleddermann, Marie-Therese1, de Haan, Hanna2, KrĂĽger, Karsten3, Zentgraf, Karen1
1Goethe-Universität Frankfurt, 2Deutsche Sporthochschule Köln, 3Justus-Liebig Universität Gießen

 

Genetische Faktoren und zyklusbedingte Symptome bei Elite-Athletinnen: Erste Ergebnisse aus dem in:prove Projekt

Fleddermann, Marie-Therese1, KrĂĽger, Linus1, Roffler, Andrea1, Reichert, Lukas1, Baumert, Philipp2, KrĂĽger, Karsten3, Zentgraf, Karen1
1Goethe-Universität Frankfurt, 2Umit Tirol, 3Justus-Liebig Universität Gießen

 

Der Einfluss der Menstruationszyklusphasen auf die Folgen einer Gehirnerschütterung und Symptome – Ein Scoping Review

Carr, Gina, Fleddermann, Marie-Therese
Goethe-Universität Frankfurt

 

Emotionale und kognitive Inhibition im Zyklusverlauf

de Haan, Hanna, Chattat, Elissa, Raab, Markus, Musculus, Lisa
Deutsche Sporthochschule Köln

10:00
-
11:30
AK7.05: Symposium: Kritische Sportwissenschaft als Reflexionsform der Gegenwart
Ort: Raum Oldenburg (S10)
Chair: Tobias Arenz, Deutsche Sporthochschule Köln
Chair: Denise Temme, Ruhr Universität Bochum
 

Kritische Sportwissenschaft als Reflexionsform der Gegenwart

Chair(s): Arenz, Tobias (Deutsche Sporthochschule Köln), Temme, Denise (Ruhr-Universität Bochum), Gugutzer, Robert (Goethe-Universität Frankfurt)

 

Beiträge des Symposiums

 

Postkoloniale Perspektiven in der und auf die Sportwissenschaft

Feuchter, Micòl
Universität Bremen

 

Tanz im Sportunterricht: Notwendige Domestizierung oder reines Verlustgeschäft?

Temme, Denise
Ruhr-Universität Bochum

 

Gegen-Spiele. Versuch, einen anderen Sport zu denken

Arenz, Tobias
Deutsche Sporthochschule Köln

 

Körperfremdheit – revisited

Bockrath, Franz
TU Darmstadt

 

Rettung der Vielfalt der Phänomene. Phänomenologie als Kritik für eine reflexive Sportwissenschaft

Gugutzer, Robert
Goethe-Universität Frankfurt

12:00
-
13:00
AK8.05: Symposium: International organizations of sport, school sport and sport science: information dissemination and networking (EN)
Ort: Raum Oldenburg (S10)
Chair: Annette Hofmann, Ludwigsburg University of Education
Chair: Erin Gerlach, Universität Hamburg
Chair: Rosa Diketmueller, Universität Wien
 

International organizations of sport, physical education and sport science: information, dissimination and networking

Hofmann, Annette1,2

1: ICSSPE; 2: Ludwigsburg University of Education