Veranstaltungsprogramm

Eine Übersicht aller Sessions/Sitzungen dieser Veranstaltung.
Bitte wählen Sie einen Ort oder ein Datum aus, um nur die betreffenden Sitzungen anzuzeigen. Wählen Sie eine Sitzung aus, um zur Detailanzeige zu gelangen.

Bitte beachten Sie, dass sich alle Zeitangaben auf die Zeitzone des Konferenzortes beziehen.
Die momentane Konferenzzeit ist: 14. Sept. 2025 23:11:22 MESZ

 
 
Sitzungsübersicht
Ort: Raum München (H1)
Schlossplatz 46 806 Plätze
Datum: Mittwoch, 17.09.2025
13:00
-
13:30
Willkommen: Offizielle Begrüßung
Ort: Raum München (H1)
Chair: Barbara Halberschmidt, Institut für Sportwissenschaft
Chair: Lena Henning, Institut für Sportwissenschaft
Chair: Edda van Meurs, Institut für Sportwissenschaft
13:30
-
14:30
1. Keynote: Prof. Dr. Bettina Rulofs
Ort: Raum München (H1)
Chair: Lena Henning, Institut für Sportwissenschaft
 

„Going diverse?“ – von der Frauen- über die Geschlechter- zur Diversitätsforschung in der Sportwissenschaft

Rulofs, Bettina

Deutsche Sporthochschule Köln

19:00
-
21:00
Bühne frei: Sport Science Slam
Ort: Raum München (H1)
 

Rund um “Society’s future knowledge workers” der Sportwissenschaft

Lautenbach, Franziska

Humboldt Universität Berlin



Quo vadis Leistungsdiagnostik? Die Geschichte von Max L.

Quittmann, Oliver J.

Institut für Bewegungs- und Neurowissenschaft, Deutsche Sporthochschule Köln



Selbst-, Fremd- und inferierte Selbsturteile im Sport: Kann Man(n) wirklich wissen, was Man(n) selber kann?

Smith, Rebecca

Universität Heidelberg

Datum: Donnerstag, 18.09.2025
12:00
-
13:00
2. Keynote: Prof. Dr. Robert J. Schinke
Ort: Raum München (H1)
Chair: Barbara Halberschmidt, Institut für Sportwissenschaft
 

Ecological Science and Practice Reciprocity in High-Performance Sport: One Vantage

Schinke, Robert

Laurentian University, Greater Sudbury, Canada

15:30
-
16:45
dvs-Nachwuchspreis: Präsentation der Beiträge der drei Finalist:innen
Ort: Raum München (H1)
Chair: Till Koopmann, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
 

Discovering Joy in Exercise - Das FEEL Bewegungsprogramm

Bührer, Martin Robert

Universität Bern, Schweiz



Oberkörperleistungsfähigkeit als leistungsrelevanter Faktor im Skilanglauf und Biathlon – Einfluss struktureller und funktioneller Anpassungen auf die VO2peak des Oberkörpers und die Wettkampfleistung

Wagner, Carl-Maximilian

Leuphana Universität Lüneburg, Deutschland



Treffsicher durch Vorhersagen: Wie unser Gehirn visuelle Aufmerksamkeit lenkt, um Bewegungslernen zu verbessern

Brand, Theresa

Justus-Liebig-Universität Gießen, Deutschland

16:45
-
18:00
dvs-PostDoc-Vorlesung: Dr. Lisa Musculus und Dr. Johannes Müller
Ort: Raum München (H1)
Chair: Uli Fehr, Universität Bayreuth / dvs
 

Dynamiken der motorisch-kognitiven Entwicklung im und durch Sport

Musculus, Lisa

Deutsche Sporthochschule Köln, Deutschland



Sport hinter Gittern. Ethnographische Forschung im Gefängnis

Müller, Johannes

Universität Wien, Österreich

Datum: Freitag, 19.09.2025
13:30
-
14:30
3. Keynote: Prof. Dr. Sven Schneider
Ort: Raum München (H1)
Chair: Edda van Meurs, Institut für Sportwissenschaft
 

Gesundheitsrisiko Klimawandel? – Was den Sport erwartet und wie er sich vorbereiten kann

Schneider, Sven

Medizinische Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg

14:30
-
15:00
Verabschiedung: Offizielles Ende des 27. dvs-Hochschultages
Ort: Raum München (H1)