27. sportwissenschaftlicher Hochschultag der Deutschen Vereinigung fĂĽr Sportwissenschaft (dvs)
Sportwissenschaft: Vielfalt & Nachhaltigkeit!?
16. bis 19. September 2025 in MĂĽnster
Veranstaltungsprogramm
Eine Ăśbersicht aller Sessions/Sitzungen dieser Veranstaltung.
Bitte wählen Sie einen Ort oder ein Datum aus, um nur die betreffenden Sitzungen anzuzeigen. Wählen Sie eine Sitzung aus, um zur Detailanzeige zu gelangen.
Bitte beachten Sie, dass sich alle Zeitangaben auf die Zeitzone des Konferenzortes beziehen.
Die momentane Konferenzzeit ist: 14. Sept. 2025 23:11:22 MESZ
|
SitzungsĂĽbersicht | |
Ort: Raum Heidelberg (H2) Schlossplatz 46 120 Plätze |
Datum: Mittwoch, 17.09.2025 | |
8:30 - 9:30 |
AK1.07: Symposium: Das Beste aus beiden Welten? Hybride Settings des Sports und ihr sozialpädagogisches Potenzial Ort: Raum Heidelberg (H2) Chair: Tim Bindel, University of Mainz Das Beste aus beiden Welten? Hybride Settings des Sports und ihr sozialpädagogisches Potenzial Beiträge des Symposiums Entkulturalisierung oder Handlungsbefähigung? – Praktiken der Kulturtransformation in der pädagogischen Inszenierung des Skateboarding Strukturierte Offenheit: Hybride Settings als Möglichkeit zur Förderung sozialer Gerechtigkeit im Kindersport Bewegungsangebote für informellen Sport – Widerspruch oder Chance? |
10:00 - 11:30 |
AK2.07: Symposium: Forschungsgeleitete Schwimmvermittlung Ort: Raum Heidelberg (H2) Chair: Robert Collette, Johannes Gutenberg-Universität Mainz Chair: Ilka Staub, Deutsche Sporthochschule Forschungsgeleitete Schwimmvermittlung Beiträge des Symposiums Aquatic Literacy For All Children – Erste Ergebnisse aus dem (inter)nationalen Vergleich der Souveränität von Kindern im Bewegungsraum Wasser Die Vielfalt von Bewegungsverläufen von Kindern im Wasser – eine qualitative Analyse Schwimmerische Grundfertigkeiten und Selbsteinschätzung im Grundschulalter Transformation eines Beobachtungsverfahren zur Bewegungsdiagnostik im Schwimmen(-lernen) in eine App: (Wie) funktioniert das? Gezielte Unterrichtsplanung mit dem Eulenblick und dem Vermittlungsmodell der Schwimmerischen Grundbildung als didaktischer Rahmen Eine Evaluation der Prüfungsdurchführung des Deutschen Schwimmabzeichen Bronze und die Entwicklung von zuverlässigen Prüfkriterien |
17:00 - 18:30 |
AK3.07: AK: Perspektiven von Sportlehrkräften Ort: Raum Heidelberg (H2) Chair: Sophie Engelhardt, Universität Hamburg Sichtweisen auf Mehrperspektivität von Grundschulsportlehrkräften Universität Potsdam Überzeugungen von Sportlehrkräften zur Umsetzung einer digitalisierungssensiblen Gesundheitsbildung im Sportunterricht 1: Eberhard Karls Universität Tübingen; 2: Universität Koblenz Nachhaltige Lernformen implementieren unter der Bedingung von Ungewissheit – das Beispiel Kooperativer Lernformen im Sportunterricht Universität Hamburg Angst bei Sportlehrkräften – Ein Einblick in die empirische Befundlage 1: Christian-Albrechts-Universität zu Kiel; 2: Universität Heidelberg Wie erleben Sportlehramtsstudierende authentische und praxisbezogene Diagnosesituationen für ihre Professionalisierung? Europa-Universität Flensburg Kein Raum für Ungewissheit! – Haltungen Sportstudierender zum Forschenden Lernen im Praxissemester Universität Münster |
Datum: Donnerstag, 18.09.2025 | |
8:30 - 9:30 |
AK4.07: AK: Kognitive Aktivierung und innovative Lernformen im Sportunterricht Ort: Raum Heidelberg (H2) Chair: Anneke Langer, Europa-Universität Flensburg Was wissen wir über Lernaufgaben im Sportunterricht? Empirische Erkenntnisse eines Scoping Reviews Friedrich-Schiller-Universität Jena Bewegungsabfolgen lernen mit multiperspektivischen 360°-Videos in VR im Sportunterricht 1: Leibniz Institut für Wissensmedien; 2: Eberhard Karls Universität Tübingen; 3: Johannes Gutenberg Universität Mainz Die Beurteilung kognitiver Anforderungen in Aufgaben als eine Voraussetzung zur kognitiven Aktivierung von Schüler*innen im Sportunterricht TU Dortmund Potenziale zur kognitiven Aktivierung bei einer digital gestützten und analogen Spielszenenanalyse - Eine Interaktionsanalyse Pädagogische Hochschule Freiburg |
10:00 - 11:30 |
AK5.07: AK: Interventionen mit Schulkindern Ort: Raum Heidelberg (H2) Chair: Sascha Ketelhut, Universität Bern Der Einfluss von Musik auf affektive, motivationale und soziale Erfahrungen im Sportunterricht Humboldt Universität zu Berlin Einfluss komplexer Audiostimuli auf die Leistung und das affektive Erleben beim Shuttle-Run-Test von Schulkindern 1: Universität Bern, Schweiz; 2: Zürcher Hochschule der Künste; 3: Medical School Berlin; 4: SRH Hochschule für Gesundheit HIIT in der Schule: Fördert hochintensives Intervalltraining die Gedächtnisleistung bei Grundschulkindern? 1: Professur für degenerative und chronische Erkrankungen, Bewegung, Universität Potsdam; 2: Professur für Trainings- und Bewegungswissenschaften, Universität Potsdam; 3: Eigenherd Grundschule Kleinmachnow Einfluss von Koordinationstraining im Sportunterricht auf die Kraftleistungen von Grundschulkindern Universität Vechta Kindliche Schwimmfähigkeit und Souveränität im Wasser – Erste Einblicke in die wissenschaftliche Begleitung des SchwimmMobils „Wundine on Wheels“ 1: Institut für Sportwissenschaft, Universität Tübingen; 2: Abteilung für Sportmedizin, Universitätsklinikum Tübingen; 3: Interfakultäres Forschungsinstitut für Sport und körperliche Aktivität, Universität Tübingen; 4: Department für Sport- und Gesundheitswissenschaften, Universität Potsdam EquiKids – Eine Wirksamkeitsstudie zur Heilpädagogischen Förderung mit dem Pferd für Kinder mit sozial-emotionalem Förderbedarf Forschungsinstitut für Inklusion durch Bewegung und Sport |
16:45 - 18:00 |
dvs-DOSB-Dialogforum: Gesellschaftliche Wahrnehmung des Leistungssports in Deutschland Ort: Raum Heidelberg (H2) Chair: Ansgar Schwirtz, Technische Universität München |
Datum: Freitag, 19.09.2025 | |
8:30 - 9:30 |
AK6.07: Workshop: Gemeinsam lehren, gemeinsam lernen: Austauschforum Videofeedback im Sportstudium Ort: Raum Heidelberg (H2) Chair: Christian Winter, Johannes Gutenberg-Universität Mainz Gemeinsam lehren, gemeinsam lernen: Austauschforum Videofeedback im Sportstudium 1: Johannes Gutenberg Universität Mainz; 2: Humboldt Universität Berlin; 3: Universität Koblenz; 4: Karlsruher Institut für Technologie; 5: Deutsche Sporthochschule Köln; 6: TU Dortmund |
10:00 - 11:30 |
AK7.07: Symposium: Lernen im Fokus: Videobasierte Feedbackprozesse in der Sportvermittlung Ort: Raum Heidelberg (H2) Chair: Christian Winter, Johannes Gutenberg-Universität Mainz Chair: Hendrik Beckmann, Johannes Gutenberg-Universität Lernen im Fokus: Videobasierte Feedbackprozesse in der Sportvermittlung Beiträge des Symposiums Einflussfaktoren auf den Einsatz digitaler Medien in der sportlichen Lehre – eine qualitative Untersuchung Motorisches Lernen mit digitalen Medien –
 Methodische Vermittlungsansätze für den Sportunterricht Förderung professioneller Kompetenzen bei Sportlehramtsstudierenden durch videobasiertes Peer-Feedback am Beispiel von Hockey Unterstützung individueller Lernprozesse durch den Einsatz von vertikalem Video-Feedback am Beispiel des Brustschwimmens |
12:00 - 13:00 |
AK8.07: AK: Zwischen Innovation und Verantwortung: Neue Wege in Ausbildung und Lehre Ort: Raum Heidelberg (H2) Chair: Sascha Leisterer-Härtig, Universität Leipzig Promovieren und Promotionen in der deutschen Sportwissenschaft 1: Universität Bayreuth; 2: Deutsche Vereinigung für Sportwissenschaft (dvs) „The Analyst“ – Sportwissenschaftliche Diagnostik in einem Serious Game anwendungsbasiert und innovativ vermitteln TU Darmstadt Nachhaltigkeitsprojekte im Lehralltag Universität Heidelberg Ausbildungslehrkräfte im Dazwischen Universität Bielefeld |