27. sportwissenschaftlicher Hochschultag der Deutschen Vereinigung fĂĽr Sportwissenschaft (dvs)
Sportwissenschaft: Vielfalt & Nachhaltigkeit!?
16. bis 19. September 2025 in MĂĽnster
Veranstaltungsprogramm
Eine Ăśbersicht aller Sessions/Sitzungen dieser Veranstaltung.
Bitte wählen Sie einen Ort oder ein Datum aus, um nur die betreffenden Sitzungen anzuzeigen. Wählen Sie eine Sitzung aus, um zur Detailanzeige zu gelangen.
Bitte beachten Sie, dass sich alle Zeitangaben auf die Zeitzone des Konferenzortes beziehen.
Die momentane Konferenzzeit ist: 14. Sept. 2025 23:12:45 MESZ
|
SitzungsĂĽbersicht | |
Ort: Raum Köln (H3) Schlossplatz 46 192 Plätze |
Datum: Mittwoch, 17.09.2025 | |
8:30 - 9:30 |
AK1.08: AK: Menstruationszyklus und Sport Ort: Raum Köln (H3) Chair: Hanna de Haan, Deutsche Sporthochschule Köln Auswirkungen der Menstruationszyklusphase auf objektive sportliche Leistungsfähigkeit und damit verbundene physiologische Parameter: Ein systematisches Review methodisch hochwertiger Studien Universität der Bundeswehr München Menstrueller Blutverlust als initialer Auslöser für die Anpassung des Eisenstoffwechsels bei Sportlerinnen Abteilung für Leistungsphysiologie und Sporttherapie, Justus-Liebig Universität Gießen Menstruation im Sport aus sportsoziologischer Perspektive Georg-August-Universität Göttingen |
10:00 - 11:30 |
AK2.08: Symposium: Talente im Sport! Herausforderungen und Lösungen zwischen Entdeckung, Sichtung und Förderung Ort: Raum Köln (H3) Chair: Mark Pfeiffer, Johannes Gutenberg-Universität Mainz Chair: Andrea Horn, Bundesinstitut für Sportwissenschaft Talente im Sport! Herausforderungen und Lösungen zwischen Entdeckung, Sichtung und Förderung Beiträge des Symposiums Ein integratives Modell der Talententwicklung Das Erleben von (Un-)bekanntem in der Phase der Talententdeckung. Auswirkungen einer Bewegungsintervention auf die Sportartpräferenzen im Grundschulalter Ich weiß, was mir Spaß macht – und jetzt? Eine Follow-up Studie zur Sportpartizipation von Kindern in der 5. und 6. Klasse Bedeutende Einflussfaktoren auf die individuelle Leistungsentwicklung von Nachwuchsleistungssportlern: Eine retrospektive Betrachtung vom ersten Wettkampf bis zum (inter)nationalen Erfolg Talente gewinnen, sichten und fördern – wo können wir ansetzen? |
17:00 - 18:30 |
AK3.08: Symposium: Talent im Sport Ort: Raum Köln (H3) Chair: Nora Cermak, Goethe-Universität Frankfurt Chair: Till Koopmann, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Talent im Sport Beiträge des Symposiums Evaluation einer Fortbildung zur lernförderlichen Gestaltung des Trainings im DFB-Talentförderprogramm Subjektive und objektive Selektionsprädiktoren im 3x3-Basketball Effizienz von Talentfördersystemen im Handball – Der Deutsche Handballbund im internationalen Vergleich Der Einfluss psychosozialer Faktoren auf die Leistungsentwicklung Frühspezialisierung versus Sportartensammeln: Das differenzierte Modell der Nachwuchsausbildung Empirische Prüfung von Annahmen zur Talententwicklung |
Datum: Donnerstag, 18.09.2025 | |
8:30 - 9:30 |
AK4.08: AK: Genetik und biologische Prozesse im Leistungssport Ort: Raum Köln (H3) Chair: Nico Nitzsche, Technische Universität Chemnitz Gen-Umwelt-Interaktionen im Leistungssport am Beispiel der Vitamin-D-Versorgung – Ergebnisse des in:prove Projektes 1: Leistungsphysiologie und Sporttherapie, Institut für Sportwissenschaft, Justus-Liebig Universität Gießen; 2: Bewegungs- und Trainingswissenschaft, Institut für Sportwissenschaften, Goethe-Universität Frankfurt; 3: Institut für Humangenetik, Universitätsklinikum Bonn Genomweite Assoziationsstudie zur Griffkraft bei Elite-Athlet:innen – Ergebnisse des in:prove Projekts 1: Bewegungs- und Trainingswissenschaft, Institut für Sportwissenschaften, Goethe-Universität Frankfurt; 2: Leistungsphysiologie und Sporttherapie, Institut für Sportwissenschaft, Justus-Liebig Universität Gießen; 3: Institut für Humangenetik, Universitätsklinikum Bonn Adaptive Muster im Darmmikrobiom deutscher Leistungssportler:innen - eine vergleichende Analyse 1: Justus-Liebig Universität Gießen; 2: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn; 3: Friedrich-Schiller-Universität Jena; 4: Goethe-Universität Frankfurt |
10:00 - 11:30 |
AK5.08: Symposium: Schwangerschaft und Spitzensport Ort: Raum Köln (H3) Chair: Daniela Fett, Bundesinstitut für Sportwissenschaft Schwangerschaft und Spitzensport Beiträge des Symposiums Expertise „Schwangerschaft und Spitzensport“ Scoping Review: Eine systematische Untersuchung zu Schwangerschaft und Spitzensport Planung einer Schwangerschaft, Training während der Schwangerschaft und Return to Sport nach der Geburt – Analyse der Erfahrungen von Spitzensportlerinnen anhand semi-strukturierter Interviews Schwangerschaft und Leistungssport - Fallbeispiele Vorstellung von Transferprodukten |
13:00 - 15:00 |
dvs: Mitgliederversammlung (mit Lunch Bags) Ort: Raum Köln (H3) |
Datum: Freitag, 19.09.2025 | |
8:30 - 9:30 |
AK6.08: AK: Talententwicklung und -förderung Ort: Raum Köln (H3) Chair: Till Koopmann, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Prognose herausragender sportlicher Leistungen anhand multidimensionaler Daten in der Kindheit und frühen Adoleszenz 1: Karlsruher Institut für Technologie; 2: Leibniz Institut für Bildungsverläufe Bamberg; 3: Universität Trier Einfluss des biologischen Entwicklungsstandes auf die spielbezogene Leistung und Selektion von Talenten im Nachwuchsbasketball 1: Eberhard Karls Universität Tübingen; 2: Deutscher Basketball Bund e.V. Talentselektion – Identifizierung sportmotorischer Muster im Handball Johannes Gutenberg Universität Mainz Umsetzung von Talentförderung in der Schule im Sinne des Long-Term Athlete Development: Systematische Übersicht und narrative Synthese 1: Europa-Universität Flensburg; 2: Friedrich-Schiller-Universität Jena; 3: Universität Heidelberg |
10:00 - 11:30 |
AK7.08: Symposium: Athletenmonitoring – Athletinnen und Athleten im Mittelpunkt der individualisierten Trainingssteuerung Ort: Raum Köln (H3) Chair: Andrea Horn, Bundesinstitut für Sportwissenschaft Chair: Mark Pfeiffer, Johannes Gutenberg-Universität Mainz Athletenmonitoring – Athletinnen und Athleten im Mittelpunkt der individualisierten Trainingssteuerung Beiträge des Symposiums Trainingswissenschaftliche Grundlagen, Ziele und konzeptionelle Herausforderungen für das Athletenmonitoring Von tragbarer Sensorik bis künstlicher Intelligenz im Athletenmonitoring: Evaluierung, Implementierung und Zukunftsperspektiven Team-Monitoring im Fußball mittels eines IMU-Systems Athletenmonitoring in der Deutschen Triathlon Union: Ein praxisnaher Ansatz zur Steuerung von Training und Regeneration Athleten- und Verletzungsmonitoring in der Praxis – Das Prevention-Management-Tool (PMT) der Verwaltungs-Berufsgenossenschaft (VBG) |
12:00 - 13:00 |
AK8.08: Symposium: Geschlechtsspezifische Belastungsadaptionen und Verletzungen im Sport Ort: Raum Köln (H3) Chair: Katharina Schorr, Bundesinstitut für Sportwissenschaft Geschlechtsspezifische Belastungsadaptionen und Verletzungen im Sport Beiträge des Symposiums Geschlechtsspezifische Entwicklung der Beinachse im Fußball Geschlechts- und schmerzbezogene Unterschiede in Technik, Schulterkraft und -beweglichkeit bei Volleyballer*innen Geschlechterunterschiede in biomechanischen Veränderungen durch laufinduzierte Ermüdung Verbesserung der Laufökonomie durch Individualisierung des Laufschuhs unter Berücksichtigung der spezifischen Laufbiomechanik |