27. sportwissenschaftlicher Hochschultag der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft (dvs)
Sportwissenschaft: Vielfalt & Nachhaltigkeit!?
16. bis 19. September 2025 in Münster
Veranstaltungsprogramm
Eine Übersicht aller Sessions/Sitzungen dieser Veranstaltung.
Bitte wählen Sie einen Ort oder ein Datum aus, um nur die betreffenden Sitzungen anzuzeigen. Wählen Sie eine Sitzung aus, um zur Detailanzeige zu gelangen.
Bitte beachten Sie, dass sich alle Zeitangaben auf die Zeitzone des Konferenzortes beziehen.
Die momentane Konferenzzeit ist: 14. Sept. 2025 23:22:43 MESZ
|
Sitzungsübersicht | |
Ort: Raum Potsdam (SP4 108) Biologie/ Schlossplatz 4 30 Plätze |
Datum: Dienstag, 16.09.2025 | |
15:00 - 17:00 |
Schwimmen: dvs-Kommissionstreffen Ort: Raum Potsdam (SP4 108) Chair: Robert Collette, Johannes Gutenberg-Universität Mainz |
Datum: Mittwoch, 17.09.2025 | |
8:30 - 9:30 |
AK1.12: AK: Kompetenzen & Wissen von Trainer:innen Ort: Raum Potsdam (SP4 108) Chair: Ralf Sygusch, FAU Erlangen-Nürnberg Entwicklung und Validierung eines Fragebogens zur bereichsspezifischen Trainingskompetenz in den Dimensionen Kraft und Ausdauer Universität Vechta Trainingskompetenz von HandbalancingathletInnen Universität Vechta Hitze- und UV-Risiken durch den Klimawandel: Wissens- und Präventionsdefizite im deutschen Sport Zentrum für Präventivmedizin und Digitale Gesundheit (CPD), Medizinische Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg |
10:00 - 11:30 |
AK2.12: Workshop der Sektion „Sportinformatik und Sporttechnologie“ der AG „Inertialsensorik“ Ort: Raum Potsdam (SP4 108) Chair: Marcus Schmidt, TU Dortmund Chair: Jörg Wagner, Universität Stuttgart Chair: Thorben Menrad, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Chair: Hannes Loerwald, Otto-von-Guericke Universität Chair: Kerstin Witte, Otto-von-Gueircke-Universität Magdeburg Workshop der Sektion „Sportinformatik und Sporttechnologie“ der AG „Inertialsensorik“ 1: Technische Universität Dortmund; 2: Universität Stuttgart; 3: Otto-von-Guericke Universität Magdeburg |
17:00 - 18:30 |
AK3.12: Workshop: Institutionalisierungsprozesse von BNE im organisierten Sport Ort: Raum Potsdam (SP4 108) Chair: Karen Petry, Deutsche Sporthochschule Köln Chair: Katharina Morlang, Deutsche Sportjugend Institutionalisierungsprozesse von BNE im organisierten Sport 1: Deutsche Sporthochschule Köln; 2: Deutsche Sportjugend |
Datum: Donnerstag, 18.09.2025 | |
10:00 - 11:30 |
AK5.10: Symposium: Kommunale Sportentwicklungsplanung Ort: Raum Potsdam (SP4 108) Chair: Sören Wallrodt, Hochschule Koblenz Chair: Lutz Thieme, Hochschule Koblenz Kommunale Sportentwicklungsplanung Beiträge des Symposiums Versorgungsgrade als neue Methode zur Sportstättenbedarfsplanung Nachhaltige Sportanlagen: Symbiose von Stadt, Sport und Grün Netzwerkanalysen als Bestandteil von Sportentwicklungsplanungen Geschlechtssensible Gestaltung öffentlicher Spiel-, Sport- und Bewegungsräume: Eine Reanalyse kommunaler Sportentwicklungsdaten Gesunde Sportstätten und -räume aus dem Blick der Sporttreibenden – ein neuer Ansatz für die Sportstättenentwicklungsplanung Themen und Diskussionsstand des ad-hoc-Ausschusses „Kommunale Sportentwicklungsplanung“ |
Datum: Freitag, 19.09.2025 | |
10:00 - 11:30 |
AK7.12: Symposium: Aktivismus und Partizipation von Athletinnen und Athleten im Leistungssport: Aktuelle Problemlagen und sportpolitische Perspektiven Ort: Raum Potsdam (SP4 108) Chair: Michael Mutz, Justus-Liebig-Universität Giessen Chair: Jochen Mayer, PH Schwäbisch Gmünd Aktivismus und Partizipation von Athletinnen und Athleten im Leistungssport: Aktuelle Problemlagen und sportpolitische Perspektiven Beiträge des Symposiums Athlet:innenpartizipation als Herausforderung der Organisationsentwicklung in Stützpunktnetzwerken des Leistungssports Quantitative Erfassung des Partizipationsgrades von Athlet:innen im Spitzensport – Konzeption des Athlete Participation in Decision-Making Questionnaire (APDMQ) Politisierung und Polarisierung: Reaktionsweisen des Sportpublikums auf politischen Aktivismus im Spitzensport Forderungen von Athletinnen nach „Equal-Pay“: Anlässe und narrative Rahmungen der Berichterstattung in den deutschen Medien Scandals do not suffice to overcome marginalization: The limited impact of the Spanish “kissing scandal” |
12:00 - 13:00 |
AK8.11: Symposium: Coaching im Wettkampf Ort: Raum Potsdam (SP4 108) Chair: Dennis Wolff, Universität Hildesheim Coaching im Wettkampf Beiträge des Symposiums Das Projekt Research and Education in Competition Coaching Partizipation im Wettkampfcoaching (Re-)Organisation der Spielpraxis im Leistungssport |