27. sportwissenschaftlicher Hochschultag der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft (dvs)
Sportwissenschaft: Vielfalt & Nachhaltigkeit!?
16. bis 19. September 2025 in Münster
Veranstaltungsprogramm
Eine Übersicht aller Sessions/Sitzungen dieser Veranstaltung.
Bitte wählen Sie einen Ort oder ein Datum aus, um nur die betreffenden Sitzungen anzuzeigen. Wählen Sie eine Sitzung aus, um zur Detailanzeige zu gelangen.
Bitte beachten Sie, dass sich alle Zeitangaben auf die Zeitzone des Konferenzortes beziehen.
Die momentane Konferenzzeit ist: 14. Sept. 2025 23:24:38 MESZ
|
Sitzungsübersicht | |
Ort: Raum Leipzig (SP4 106) Biologie/ Schlossplatz 4 36 Plätze |
Datum: Dienstag, 16.09.2025 | |
12:00 - 17:30 |
Sitzung: dvs-Präsidium (geschlossene Veranstaltung) Ort: Raum Leipzig (SP4 106) Chair: Ansgar Schwirtz, Technische Universität München Chair: Jennifer Franz, Deutsche Vereinigung für Sportwissenschaft e.V. (dvs) |
Datum: Mittwoch, 17.09.2025 | |
8:30 - 9:30 |
AK1.04: Symposium: Datenbasierte Trainingsoptimierung im Schwimmsport – KI-gestützte Analysen, Kraftmethoden und neuromuskuläre Diagnostik im Fokus Ort: Raum Leipzig (SP4 106) Chair: Robert Collette, Johannes Gutenberg-Universität Mainz Chair: Ilka Staub, Deutsche Sporthochschule Datenbasierte Trainingsoptimierung im Schwimmsport – KI-gestützte Analysen, Kraftmethoden und neuromuskuläre Diagnostik im Fokus Beiträge des Symposiums Automatisierte Bewegungsanalyse im Schwimmen mittels KI Maximalkrafttraining oder Kraftausdauertraining: Was macht uns im Wasser schneller? Einflussfaktoren auf die Kickleistung in der Unterwasserphase beim Schwimmen Beiträge der unteren und oberen Extremitäten zu den Last-Geschwindigkeits-Profilen in den vier Schwimmarten |
10:00 - 11:30 |
AK2.04: Symposium: Sportwissenschaftliche Erkenntnisse zu studierenden Spitzensportler:innen Ort: Raum Leipzig (SP4 106) Chair: Swantje Scharenberg, Karlsruher Institut für Technologie Sportwissenschaftliche Erkenntnisse zu studierenden Spitzensportler*innen Beiträge des Symposiums Einflussfaktoren der Studienwahlentscheidung im Spitzensport Wie Wissenschaft und Hochschulen in Baden-Württemberg Spitzensportlerinnen und Spitzensportler fördern Vereinbarkeit von Studium und Spitzensport in Deutschland - eine Podiumsdiskussion Internationale Projekte mit deutscher Beteiligung Bildungspolitische Auswirkungen |
11:30 - 12:30 |
Schulsport der Zukunft: dvs ad-hoc Ausschuss (geschlossene Veranstaltung) Ort: Raum Leipzig (SP4 106) Chair: Ina Hunger, Universität Bremen Chair: Esther Serwe-Pandrick, TU Braunschweig |
17:00 - 18:30 |
AK3.04: Symposium: Technologische Unterstützung von Forschung und Lehre der Leichtathletik - Symposium der dvs-Kommission Leichtathletik Ort: Raum Leipzig (SP4 106) Chair: Marcus Schmidt, TU Dortmund Chair: Kristina Isermann, Universität Kassel Technologische Unterstützung von Forschung und Lehre der Leichtathletik - Symposium der dvs-Kommission Leichtathletik Beiträge des Symposiums Vergleich des inertialsensorbasierten Messsystems "Smartracks" mit dem opto-elektronischen Messsystem Optojump zur Bestimmung biomechanischer Laufparameter Lehrvideos in der Leichtathletiklehre – Eine qualitative Studie zu Bedarf, Erwartungen und didaktischer Gestaltung KI-gestützte Prüfungssimulation und Lernassistenz in der Lehramtsausbildung am Beispiel Leichtathletik Automatisierte Bewegungsanalyse in der Leichtathletik mittels KI (zurückgezogen) |
Datum: Donnerstag, 18.09.2025 | |
8:30 - 9:30 |
AK4.04: AK: Innovative Ansätze in der Leistungsdiagnostik Ort: Raum Leipzig (SP4 106) Chair: Matthias Hendricks, Universität Münster Von der Diagnostik zur Leistungsvorhersage: Entwicklung und Validierung eines Multi-Domain Power-Duration Modells 1: Deutsche Sporthochschule Köln; 2: Das Deutsches Forschungszentrum für Leistungssport Köln, Deutsche Sporthochschule Köln MoCap im Volleyball: Ein innovativer Ansatz zur Bewegungsanalyse Deutsche Sporthochschule Köln Zusammenhang der Laktatakkumulation und Leistung im Ergometersprint und Rampentest TU Chemnitz Functional Performance Test Ergebnisse professioneller Bühnentänzer*innen an deutschen Opernhäusern, Staats- und Stadttheatern 1: Institut für Bewegungswissenschaften, Universität Hamburg; 2: IIES Institute of Interdisciplinary Exercise Science and Sports Medicine, MSH Medical School Hamburg |
10:00 - 11:30 |
AK5.04: Symposium: Wearable Landscape: Validierung, Methoden und Anwendungen von Wearables in der Sportwissenschaft Ort: Raum Leipzig (SP4 106) Chair: Janis Fiedler, Karlsruher Institut für Technologie Chair: Marco Giurgiu, Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Wearable Landscape: Validierung, Methoden und Anwendungen von Wearables in der Sportwissenschaft Beiträge des Symposiums Wearable Landscape: Ein living review zur Erfassung des 24-Stunden-Konstrukts des körperlichen Verhaltens via Wearables Self-Supervised Learning und tragbare Akzelerometer zur Klassifikation von Aktivitätstypen in der NAKO-Gesundheitsstudie Schlaferfassung mittels Wearables: Technologien und Anwendungen Körperliches Verhalten von Kindern und Jugendlichen in Deutschland – eine 24-Stunden Perspektive aus der MoMo-2.0-Studie Wearables zur Individualisierung der Trainingsprozesse von (Hochleistungs-) Sportlern |
Datum: Freitag, 19.09.2025 | |
8:30 - 9:30 |
AK6.04: Symposium: Innovationen aus Sportinformatik und Sporttechnologie I (Sensorik) Ort: Raum Leipzig (SP4 106) Chair: Daniel Link, TU München Chair: Steffen Lang, Technische Universität München Innovationen aus Sportinformatik und Sporttechnologie I (Sensorik) Beiträge des Symposiums Integration eines Druckmesssystems in die Leistungsdiagnostik im olympischen Recurve-Bogenschießen Einfluss von Zusatzsignalen auf die Bewegungszeit bei Reaktionsaufgaben in der Virtuellen Realität Entwicklung eines haptischen Feedbacksystems für sportwissenschaftliche Anwendungen in der Virtuellen Realität Evaluation eines motorisierten Widerstandgeräts für die Erfassung spatiotemporaler Leistungsparameter im Sprint |
10:00 - 11:30 |
AK7.04: Symposium: Forschungsdatenmanagement in der Sportwissenschaft: Aktuelle Entwicklungen Ort: Raum Leipzig (SP4 106) Chair: Katja Keller, Karlsruher Institut für Technologie Chair: Melanie Krüger, Leibniz Universität Hannover Forschungsdatenmanagement in der Sportwissenschaft: Aktuelle Entwicklungen Beiträge des Symposiums AI-Driven Platforms for Data & Video Analytics: floodlight and SportVid Persistent Identifier (PID) für Sportstätten Aufbau einer Support-Struktur für das Forschungsdatenmanagement: Das Research Data Center Motor Performance Sensible Daten in der Sportwissenschaft Forschungsdatenmanagement in der Sportwissenschaft - Grundlagen und Best-Practice-Beispiele |
12:00 - 13:00 |
AK8.04: Symposium: Innovationen aus Sportinformatik und Sporttechnologie II (Spielanalyse) Ort: Raum Leipzig (SP4 106) Chair: Kerstin Witte, Otto-von-Gueircke-Universität Magdeburg Chair: Daniel Link, TU München Innovationen aus Sportinformatik und Sporttechnologie II (Spielanalyse) Beiträge des Symposiums SportVid: AI-driven Platform for Search & Analysis of Sport Videos Big Data Analyse von In-game Siegwahrscheinlichkeiten im Beachvolleyball Zufallbehaftete Tore - Grundlegende Mechanismen des Torerfolgs im professionellen Eishockey |