Veranstaltungsprogramm

Eine Ăśbersicht aller Sessions/Sitzungen dieser Veranstaltung.
Bitte wählen Sie einen Ort oder ein Datum aus, um nur die betreffenden Sitzungen anzuzeigen. Wählen Sie eine Sitzung aus, um zur Detailanzeige zu gelangen.

Bitte beachten Sie, dass sich alle Zeitangaben auf die Zeitzone des Konferenzortes beziehen.
Die momentane Konferenzzeit ist: 14. Sept. 2025 23:14:56 MESZ

 
 
SitzungsĂĽbersicht
Ort: Raum Mainz (H4)
Schlossplatz 46 120 Plätze
Datum: Mittwoch, 17.09.2025
8:30
-
9:30
AK1.06: AK: Psychologie im Training
Ort: Raum Mainz (H4)
Chair: Henning Plessner, Universität Heidelberg
 

Fast-and-Frugal Trees zur Entscheidungsfindung von Trainingsinterventionen

Siebert, Lena1; Reichert, Lukas1; Musculus, Lisa2; Will, Laura2; Al-Ghezi, Ahmed1; Raab, Markus2; Zentgraf, Karen1

1: Goethe-Universität Frankfurt am Main; 2: Deutsche Sporthochschule Köln



Jenseits der Taktiktafel: Eine Interviewstudie zum Einsatz psychologischer Fertigkeitstrainings am Nachwuchsleistungszentrum (NLZ)

Uhlenbrock, Friederike

Universität Heidelberg



Die Anatomie der Leistungskrise im ProfifuĂźball entwirren: Eine qualitative Studie aus der Perspektive der Trainer

Rausch, Constantin1; Fritsch, Julian2; Spielmann, Jan3; Steindorf, Lena3; Altmann, Stefan1,3; Jekauc, Darko1

1: Institut für Sport und Sportwissenschaft, Karlsruher Institut für Technologie; 2: Institut für Sportwissenschaften, Goethe-Universität Frankfurt; 3: TSG ResearchLab gGmbH

10:00
-
11:30
AK2.06: Workshop: Sportwissenschaftliche Forschungsanträge bei der DFG
Ort: Raum Mainz (H4)
Chair: Stefan Künzell, Universität Augsburg
Chair: Barbara Specius, Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
 

Sportwissenschaftliche Forschungsanträge bei der DFG

KĂĽnzell, Stefan1; Specius, Barbara2

1: Deutsche Vereinigung fĂĽr Sportwissenschaft (dvs); 2: Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)

11:30
-
12:30
1. Beratungsangebot: Individuelle Beratung durch die DFG (im Vorfeld gebucht)
Ort: Raum Mainz (H4)
Dieses Angebot muss im Vorfeld des dvs-Hochschultags gebucht werden.
17:00
-
18:30
AK3.06: Symposium: Positionspapier Informeller Sport
Ort: Raum Mainz (H4)
Chair: Christian Hübner, Bergische Universität Wuppertal
 

Positionspapier „Informeller Sport“

HĂĽbner, Christian

Bergische Universität Wuppertal

Datum: Donnerstag, 18.09.2025
8:30
-
9:30
AK4.06: AK: Beurteilen und Entscheiden
Ort: Raum Mainz (H4)
Chair: Lisa Musculus, Deutsche Sporthochschule Köln
 
Beitrag wurde zurĂĽckgezogen!

Visuelle Ästhetik von Tanzbewegungen in einer Bühnenaufstellung (zurückgezogen)

Kempe, Marisa; Wunsch, Lara

Universität Leipzig



Werden Tanzleistungen von Frauen anders beurteilt als die von Männern? Der (begrenzte) Einfluss von Geschlechtsstereotypen

Smith, Rebecca; Plessner, Henning; Gebert, Elena; Utz, Angelika

Universität Heidelberg



Der professionelle Blick im Sportunterricht beim Bewerten im Turnen

Witt, Jelto1; Schorer, Jörg1; Roden, Ingo2; Loffing, Florian3

1: Institut für Sportwissenschaft, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg; 2: Institut für Pädagogik, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg; 3: Psychologisches Institut, Deutsche Sporthochschule Köln



„We still can win“ – Wie kognitive Verzerrungen die Wahrnehmung der Gewinnwahrscheinlichkeit bei Beachvolleyball-Expert*innen beeinflussen

Lang, Steffen1; Ittlinger, Sandra2; Schubert, Antonia2,3; Raab, Markus2

1: TU München; 2: Deutsche Sporthochschule Köln; 3: Universität Tübingen

10:00
-
11:30
AK5.06: AK: Karriere im Leistungssport
Ort: Raum Mainz (H4)
Chair: Michael Mutz, Justus-Liebig-Universität Giessen
 

Lässt sich Dropout im Spitzensport frühzeitig erkennen? Zur Validierung einer Kurzskala im Rahmen einer prospektiven Längsschnittstudie

Blessing, Jonna; Mutz, Michael

Justus-Liebig Universität Gießen



Kritische Lebensereignisse und ihre Bedeutung für die mentale Gesundheit von Athletinnen und Athleten – eine Längsschnittanalyse

Hilpisch, Celine; Mutz, Michael

Justus-Liebig Universität Gießen



„Ob ich heute mit einem Studium anfange oder in zehn Jahren… raus bin ich so oder so!“ Analyse von beruflichen Ausbildungsentscheidungen aktueller und ehemaliger Sportsoldat*innen

Ehnold, Peter1; Schlesinger, Torsten2

1: IST Hochschule fĂĽr Management, DĂĽsseldorf; 2: TU Chemnitz



Zur Elternperspektive im leistungssportlichen Gerätturnen - Eltern im Spannungsfeld von leistungssportlichen Erwartungen und erzieherischen Vorstellungen

Zweigert, Maika

Universität Bremen



Eltern im paralympischen Leistungssport – Eine Kombination aus Mapping und Scoping Review

Vogel, Alina; Radtke, Sabine

Universität Paderborn

Datum: Freitag, 19.09.2025
8:30
-
9:30
AK6.06: Symposium: Der praktische Nutzen von interpersoneller Emotionsregulation in Ansprachen von Trainer:innen
Ort: Raum Mainz (H4)
Chair: Sascha Leisterer-Härtig, Universität Leipzig
Chair: Pia Zajonz, Humboldt-Universität zu Berlin
 

Der praktische Nutzen von interpersoneller Emotionsregulation in Ansprachen von Trainer:innen

Chair(s): Leisterer, Sascha (Universität Leipzig), Zajonz, Pia (Humboldt Universität Berlin)

 

Beiträge des Symposiums

 

Gefühle als ausgebreitete Atmosphären im sportlichen Wettkampf

Hungerecker, Christian
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

 

Die Rolle von Trainer:innen-Emotionen fĂĽr die Spielleistung im Basketball

Franzen, Jolanka1, Wolf, Svenja A.2, Leisterer, Sascha3
1Humboldt Universität Berlin, 2Florida State University, USA, 3Universität Leipzig

 

Emotionsregulation in der Trainer:in-Athlet:in-Dyade – Wie Trainer:innen positive Emotionen als psychophysiologische Ressource für ihre Athlet:innen nutzen können

Zajonz, Pia1, Lautenbach, Franziska1, Leisterer, Sascha2
1Humboldt Universität Berlin, 2Universität Leipzig

10:00
-
11:30
AK7.06: Workshop: Gewinnung von Studierenden der Sportwissenschaft 3.0
Ort: Raum Mainz (H4)
Chair: Frederik Borkenhagen, Universität Heidelberg
Chair: Christopher Heim, Goethe-Universität Frankfurt am Main
 

Gewinnung von Studierenden der Sportwissenschaft 3.0

Borkenhagen, Frederik1; Heim, Christopher2

1: Deutsche Vereinigung für Sportwissenschaft (dvs); 2: Fakultätentag Sportwissenschaft (FSW)

12:00
-
13:00
AK8.06: AK: Motorisches Lernen und neuronale Anpassungen durch Training
Ort: Raum Mainz (H4)
Chair: Robert Stojan, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
 

Effekte von Herz-Kreislauf-Training auf motorische Lernprozesse bei Personen mit Parkinson-Krankheit

Wanner, Philipp1; Frisch, Nicole1; Rikus, Samuel1; Roig, Marc2,3; Steib, Simon1

1: Bewegung, Training und aktives Altern, Institut für Sport und Sportwissenschaft, Universität Heidelberg; 2: Memory and Motor Rehabilitation Laboratory (MEMORY-LAB), Feil and Oberfeld Research Centre, Jewish Rehabilitation Hospital, Montreal Centre for Interdisciplinary Research in Rehabilitation (CRIR), Laval, Quebec, Kanada; 3: School of Physical and Occupational Therapy, McGill University, Montréal, Quebec, Kanada



Effekte eines hochintensiven Intervalltrainings auf Schlaf und motorisches Lernen

Frisch, Nicole1; Ditzen, Beate2; Hoedlmoser, Kerstin3; Roig, Marc4; Feld, Gordon B.5; Steib, Simon1

1: Bewegung, Training und aktives Altern, Institut für Sport und Sportwissenschaft, Universität Heidelberg; 2: Institut für Medizinische Psychologie, Zentrum für Psychosoziale Medizin, Universitätsklinikum Heidelberg; 3: Laboratory for Sleep, Cognition and Consciousness Research, Department of Psychology, University of Salzburg, Österreich; 4: Memory and Motor Rehabilitation Laboratory (MEMORY-LAB), Feil and Oberfeld Research Centre, Jewish Rehabilitation Hospital, Montreal Centre for Interdisciplinary Research in Rehabilitation (CRIR), Laval, Quebec, Kanada; 5: Klinische Psychologie, Zentralinstitut für seelische Gesundheit, Medizinische Fakultät Mannheim, Universität Heidelberg



Kortikale Korrelate der motorischen Kontrolle in hochdynamischen Richtungswechselaktionen - Validierung eines Versuchsaufbaus

Grathwohl, Joel1,2; WĂĽstenberg, Torsten3; Erdrich, Sabrina2; Steib, Simon1

1: Bewegung, Training und aktives Altern, Institut für Sport und Sportwissenschaft, Universität Heidelberg; 2: Sports Neuromechanics Lab Heidelberg; 3: Core Facility for Neuroscience of Self-Regulation, Universität Heidelberg



Beeinflussen inzidentell erzeugte Bewegungsgeräusche die Leistung beim Hürdensprint? - Die Rolle von auditorischen Reafferenzen beim motorischen Lernen

Redlich, Dennis1; Pizzera, Alexandra1; Siestrup, Sophie2; Schubotz, Ricarda2; Acar, Mustafa1; Raab, Markus1

1: Abteilung Leistungspsychology, Deutsche Sporthochschule Köln; 2: Arbeitseinheit Biologische Psychologie, Institut für Psychologie, Universität Münster