27. sportwissenschaftlicher Hochschultag der Deutschen Vereinigung fĂĽr Sportwissenschaft (dvs)
Sportwissenschaft: Vielfalt & Nachhaltigkeit!?
16. bis 19. September 2025 in MĂĽnster
Veranstaltungsprogramm
Eine Ăśbersicht aller Sessions/Sitzungen dieser Veranstaltung.
Bitte wählen Sie einen Ort oder ein Datum aus, um nur die betreffenden Sitzungen anzuzeigen. Wählen Sie eine Sitzung aus, um zur Detailanzeige zu gelangen.
Bitte beachten Sie, dass sich alle Zeitangaben auf die Zeitzone des Konferenzortes beziehen.
Die momentane Konferenzzeit ist: 14. Sept. 2025 23:28:22 MESZ
|
SitzungsĂĽbersicht | |
Ort: Raum Hamburg (SP4 201) Biologie/ Schlossplatz 4 140 Plätze |
Datum: Mittwoch, 17.09.2025 | |
8:30 - 9:30 |
AK1.03: Symposium: Physical Literacy in Deutschland: Verständnis, Assessment und Interventionen Ort: Raum Hamburg (SP4 201) Chair: Susanne Tittlbach, Universität Bayreuth Chair: Christine Joisten, DSHS Köln Physical Literacy in Deutschland: Verständnis, Assessment und Interventionen Beiträge des Symposiums Physical Literacy: Aktueller Stand - Definitionen, Testverfahren & Interventionen Die Rolle von Wissen und Aktivität in Physical Literacy: Eine Untersuchung bei Grundschulkindern Der Einfluss von Lebensereignissen auf die Physical Literacy Entwicklung von Studierenden: ein biographischer Mapping-Ansatz |
10:00 - 11:30 |
AK2.03: Symposium: Repräsentative Daten zu Bewegung, Spiel und Sport und deren Potenziale für gesundes Aufwachsen im Kindes- und Jugendalter Ort: Raum Hamburg (SP4 201) Chair: Dennis Dreiskaemper, TU Dortmund Repräsentative Daten zu Bewegung, Spiel und Sport und deren Potenziale für gesundes Aufwachsen im Kindes- und Jugendalter Beiträge des Symposiums Psychosoziale Gesundheit und Sportvereinsaktivität von Jugendlichen – Längsschnittliche Ergebnisse der repräsentativen Studie Move For Health Entwicklung der motorischen Fitness von Thüringer und Brandenburger DrittklässlerInnen nach der Corona-Pandemie (2022 – 2024) Freiwillige Elternberichte der Körperkonstitution von Grundschulkindern im Kontext motorischer Fitnesstests: Verzerrungen und Chancen Elterliches Engagement für den Sport ihrer Kinder Teilstudie im Projekt „Move for Health“: Bewegung, Spiel und Sport in Ganztagsgrundschulen |
17:00 - 18:30 |
AK3.03: AK: Bewegung und psychosoziale Gesundheit in unterschiedlichen Zielgruppen Ort: Raum Hamburg (SP4 201) Chair: Hannes Baumann, Deutsche Sporthochschule Köln Unter welchen psychosozialen Bedingungen macht Jugendlichen mit Adipositas Sport und Bewegung Spaß? Eine Clusteranalyse im Rahmen der STARKIDS-Studie 1: Abteilung für Sportmedizin, Universitätsklinikum Tübingen; 2: Institut für Sportwissenschaft, Universität Tübingen; 3: Interfakultäres Forschungsinstitut für Sport und körperliche Aktivität, Universität Tübingen; 4: Abteilung für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Universitätsklinikum Tübingen; 5: Institut für klinische Epidemiologie und angewandte Biometrie, Universität Tübingen; 6: Institut für Medienwissenschaften, Universität Tübingen; 7: Gesundheitsamt Stuttgart; 8: Abteilung für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Universität Magdeburg; 9: Deutsche Sporthochschule Köln Selbstwert- und Körperbildsteigerung durch Tanz: Wirkung der ästhetisch-kulturellen Tanzvermittlung bei Menschen mit Adipositas Johannes Gutenberg Universität Mainz Fragebogenvalidierung für die Erhebung von therapeutischen Kompetenzen zur Planung und Gestaltung digitaler Adipositastherapie Universität Leipzig Gesundheitsförderung in einer inklusiven Wäscherei: Herausforderungen, Barrieren und erste wissenschaftliche Erkenntnisse eines multizentrischen Ansatzes 1: Goethe-Universität Frankfurt; 2: Ruhr-Universität Bochum Der Zusammenhang von elterlicher und schulischer Gesundheitskompetenz mit der mentalen Gesundheit von Grundschulkindern School of Medicine and Health, Sport- und Gesundheitsdidaktik, TU München Der Zusammenhang zwischen Homeoffice und körperlicher Aktivität: eine explorative Analyse von Universitätsmitarbeitenden 1: Karlsruher Institut für Technologie; 2: Universität Koblenz; 3: Hochschule Fresenius Heidelberg |
Datum: Donnerstag, 18.09.2025 | |
8:30 - 9:30 |
AK4.03: Symposium: Eltern als „Gatekeeper“ kindlichen Bewegungsverhaltens – elterliches Unterstützungsverhalten im Fokus Ort: Raum Hamburg (SP4 201) Chair: Britta Fischer, CAU zu Kiel Eltern als „Gatekeeper“ kindlichen Bewegungsverhaltens – elterliches Unterstützungsverhalten im Fokus Beiträge des Symposiums Zusammenhänge zwischen motorischen Basiskompetenzen und elterlicher Unterstützung für die körperlich-sportliche Aktivität bei Kindern im Grundschulalter Elterliches Unterstützungsverhalten zur Förderung der körperlichen Aktivität bei Kindern mit einer Krebserkrankung Eltern unter der Lupe - die Rolle des sozialräumlichen Kontextes für die Unterstützung der körperlichen Aktivität des Kindes Elterlicher Einfluss auf kindliche Aktivität – Komplexe Wechselwirkungen im Familienkontext |
10:00 - 11:30 |
AK5.03: Symposium: Perspektivenwechsel wagen? Die Stimmen von Menschen mit Behinderungen im Kontext von Bewegung, Spiel und Sport (ver)stärken Ort: Raum Hamburg (SP4 201) Chair: Heiko Meier, Universität Paderborn Chair: Brigitta Höger, Pädagogischen Hochschule Oberösterreich Perspektivenwechsel wagen? Die Stimmen von Menschen mit Behinderungen im Kontext von Bewegung, Spiel und Sport (ver)stärken Beiträge des Symposiums Teilhabe an sportbezogenen Bildungsprozessen vor dem Hintergrund körperlicher und motorischer Heterogenität: professionstheoretische Herausforderungen und Entwicklungen „Eigentlich so ähnlich wie normaler Sportunterricht“: Rekonstruktion sozialer Hierarchien aus der Perspektive von Schüler:innen mit Sehbehinderung und ihren Lehrkräften im Sportunterricht einer Sonderschule Die Bedeutung subjektiver Inklusionskonzepte für die Implementierung barrierefreier Sportangebote – Ergebnisse einer Interviewstudie in den Sportarten Para-Ski und Blindentennis In einem Boot: Herausforderungen eines inklusiven Teams aus sehenden und sehbeeinträchtigten Athlet:innen im Kontext des Segelns Sportpsychologische Praxis im deaflympischen Leistungssport |
Datum: Freitag, 19.09.2025 | |
8:30 - 9:30 |
AK6.03: AK: Perspektiven zu Körper und Emotionen Ort: Raum Hamburg (SP4 201) Chair: Stephani Howahl, Deutsche Sporthochschule Köln Sportwissenschaftliche Perspektive auf die Diversität von Emotionskulturen als Ressource einer Bildung für nachhaltige Entwicklung Deutsche Sporthochschule Köln Virtuelle Welten und verkörperte Erfahrung: Körpererleben in einer persönlichkeitsbildenden Tanzvermittlung durch Virtuelle Realität Johannes Gutenberg Universität Mainz Die Umkleide im Schulsport. Empirische Einblicke in die diskursive Konstruktion intimer Körperverhältnisse 1: Universität Osnabrück; 2: Paris Lodron Universität Salzburg, Österreich; 3: TU Braunschweig |
10:00 - 11:30 |
AK7.03: Symposium: Kontext bewegt: Neue Einblicke in die Wechselwirkungen von Bewegung, Umwelt und Gesellschaft Ort: Raum Hamburg (SP4 201) Chair: Irina Timm, Karlsruher Institut für Technologie Kontext bewegt: Neue Einblicke in die Wechselwirkungen von Bewegung, Umwelt und Gesellschaft Beiträge des Symposiums Kontextuelle Einflüsse auf Alltagsbewegung: Die Rolle von Umwelt, sozialem Umfeld und affektivem Wohlbefinden Monitoring von körperlicher Aktivität und Bewegungsförderung – Validierung von Befragungsinstrumenten zur subjektiven Erfassung von Walkability und Bikeability (Projekt KAB-Mon) Soziale Ungleichheiten bei der Sportpartizipation von Kindern und Jugendlichen in Deutschland: Settings und Trends (Un)gesund aufwachsen, eine Frage des Sozialraums? Befunde aus der Leipziger KOMPASS(2)-Studie Bewegungszeugnis Deutschland 2026 – Entwicklung und methodisches Vorgehen |
12:00 - 13:00 |
AK8.03: AK: Aktive Wege Ort: Raum Hamburg (SP4 201) Chair: Christina Niermann, MSH Medical School Hamburg Active Travel, Active Mind? Methodische Überlegungen für eine fNIRS- und VR-Fahrradstudie zur Gehirnaktivität bei aktiver Fortbewegung 1: Universität Bayreuth; 2: Deakin University, Melbourne, Australien; 3: Nanyang Technological University, Singapore Aktive Schulwege in Deutschland: Ergebnisse der MoMo 2.0-Studie 1: Karlsruher Institut für Technologie; 2: Universität Koblenz Sozial-ökologische Korrelate des aktiven Schulwegs von Grundschulkindern in städtischer Umgebung Universität Leipzig bikepool – Evaluation und Optimierung eines praxisbasierten Projekts zum (verkehrssicheren) Radfahren in der Schule FAU Erlangen-Nürnberg |