27. sportwissenschaftlicher Hochschultag der Deutschen Vereinigung fĂĽr Sportwissenschaft (dvs)
Sportwissenschaft: Vielfalt & Nachhaltigkeit!?
16. bis 19. September 2025 in MĂĽnster
Veranstaltungsprogramm
Eine Ăśbersicht aller Sessions/Sitzungen dieser Veranstaltung.
Bitte wählen Sie einen Ort oder ein Datum aus, um nur die betreffenden Sitzungen anzuzeigen. Wählen Sie eine Sitzung aus, um zur Detailanzeige zu gelangen.
Bitte beachten Sie, dass sich alle Zeitangaben auf die Zeitzone des Konferenzortes beziehen.
Die momentane Konferenzzeit ist: 14. Sept. 2025 23:22:44 MESZ
|
SitzungsĂĽbersicht | |
Ort: Raum Göttingen (S1) Schloss 200 Plätze |
Datum: Mittwoch, 17.09.2025 | |
8:30 - 9:30 |
AK1.10: AK: Ansätze zu Belastung und Gewebeadaptationen im Sport Ort: Raum Göttingen (S1) Chair: Simon Steib, Universität Heidelberg Schulterstabilität unter Belastungsbedingungen Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Effekte von Dehnung und Kontraktion auf die Gewebe-Steifigkeit in entfernten Körperregionen: Ein systematisches Review mit Meta-Analyse Universität Bayreuth Der Einfluss von Achillessehnensteifigkeit auf den Reaktivkraftindex professioneller Balletttänzer*innen 1: Institut für Bewegungswissenschaften, Universität Hamburg; 2: Institut für Bewegungs- und Trainingswissenschaften, Friedrich-Schiller-Universität Jena; 3: IIES Institute of Interdisciplinary Exercise Science and Sports Medicine, MSH Medical School Hamburg |
10:00 - 11:30 |
AK2.10: Symposium: Bewegungsbezogene Versorgungsforschung: Bewegungsförderung bei unterschiedlichen Indikationen und Zielgruppen Ort: Raum Göttingen (S1) Chair: Lars Gabrys, ESAB Fachhochschule für Sport und Management Potsdam Chair: Klaus Pfeifer, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Bewegungsbezogene Versorgungsforschung: Bewegungsförderung bei unterschiedlichen Indikationen und Zielgruppen Beiträge des Symposiums Bewegungsversorgung in medizinischen Leitlinien - eine systematische Dokumentenanalyse Aufgaben- und Kompetenzprofil in der Netzwerkkoordination von „ActiveOncoKids“: eine qualitative Interviewstudie mit verschiedenen Akteursgruppen Implementierung und Evaluation eines multiprofessionellen Versorgungspfades und Netzwerkes zur Förderung einer bedarfsgerechten, wohnortnahen Bewegungstherapie für onkologische Patienten (MOVE-ONKO) Langzeitveränderung der bewegungsbezogenen Gesundheitskompetenz und motivational-volitionaler Determinanten durch eine individualisierte Lebensstilintervention für Personen mit Multimorbidität Wirksamkeit eines digitalen Sturzpräventionsprogramms auf Sturzrate, Sturzrisiko und Sturzangst bei Pflegeheimbewohnenden |
17:00 - 18:30 |
AK3.10: Symposium: Nutr-e-Screen - Digitalisierung und Standardisierung der Ernährungsbetreuung zur frühzeitigen Identifikation ernährungsbezogener Gesundheits- und Leistungsrisiken insbesondere bei weiblichen Athleten Ort: Raum Göttingen (S1) Chair: Juliane Heydenreich, Universität Leipzig Chair: Andrea Horn, Bundesinstitut für Sportwissenschaft Nutr-e-Screen - Digitalisierung und Standardisierung der Ernährungsbetreuung zur frühzeitigen Identifikation ernährungsbezogener Gesundheits- und Leistungsrisiken insbesondere bei weiblichen Athleten Beiträge des Symposiums Digitalisierung und Standardisierung eines Instruments zur Erfassung ernährungsbezogener Gesundheitsrisiken im Rahmen des Nutr-e-Screen-Projekts Validierung eines 3-Tage-Schätzprotokolls zur Erfassung der Lebensmittel-, Energie- und Nährstoffzufuhr im Rahmen des Nutr-e-Screen-Projekts Digitalisierte Erfassung von ernährungsbezogenen Gesundheitsrisiken und Nahrungsaufnahme im Leistungssport: Eine Machbarkeitsstudie im Rahmen des Nutr-e-Screen-Projekts Untersuchung potenzieller zyklusassoziierter Verzerrungen von Ernährungserhebungen bei Athletinnen im Rahmen des Nutr-e-Screen-Projekts |
Datum: Donnerstag, 18.09.2025 | |
8:30 - 9:30 |
AK4.10: AK: Verletzungen, Prävention & Rehabilitation Ort: Raum Göttingen (S1) Chair: Lina Rahlf, Europa-Universität Flensburg Vergleich zweier Messverfahren zur Identifizierung eines potentiellen Verletzungsrisikos der unteren Extremitäten Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Belastungssteuerung beim Krafttraining für Kreuzschmerzpatient*innen in der Physiotherapie: Eine Vignettenstudie 1: Ruhr-Universität Bochum; 2: Hochschule Bochum, Standort Gesundheitscampus; 3: Universität Tübingen Mechanismen und Bewegungsmuster von Knöchelverstauchungen im Männerhandball: eine videobasierte Analyse Universität Bayreuth Über die Wirksamkeit von Verletzungspräventionsprogrammen im Schulsport: Eine systematische Übersichtsarbeit und Meta-Analyse Europa-Universität Flensburg |
10:00 - 11:30 |
AK5.09: AK: Belastungsreaktionen und Leistungsdiagnostik Ort: Raum Göttingen (S1) Chair: Karsten Krüger, Justus-Liebig-Universität Gießen Hör auf dein(e) Herz (-frequenzvariabilität) - eine Pilotstudie zu subjektiven und objektiven Bewertungen sportlicher Beanspruchung 1: Leibniz Universität Hannover; 2: Goethe-Universität Frankfurt; 3: Universität Kassel Analyse arterieller und venöser Blutparameter: Lokale physiologische Akutreaktionen beim Low-Load-Training mit Blood Flow Restriction 1: Abteilung Leistungsphysiologie, Deutsche Sporthochschule Köln; 2: Das Deutsches Forschungszentrum für Leistungssport Köln, Deutsche Sporthochschule Köln; 3: ATOS Orthoparc Klinik Köln; 4: Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie, BG Klinikum Ludwigshafen; 5: Arbeitsbereichs für Sportmedizin und Leistungsphysiologie, Goethe-Universität Frankfurt Unterschiede in der metabolischen Leistung über 200m in den vier Lagen im Hochleistungsschwimmen 1: Abteilung Leistungsphysiologie, Deutsche Sporthochschule Köln; 2: Das Deutsches Forschungszentrum für Leistungssport Köln, Deutsche Sporthochschule Köln |
Datum: Freitag, 19.09.2025 | |
8:30 - 9:30 |
AK6.10: AK: Bewegung und Gesundheit in der Pflege Ort: Raum Göttingen (S1) Chair: Jelena Krafft, Karlsruher Institut für Technologie Förderung der bewegungsbezogenen Gesundheitskompetenz in der Pflegeausbildung: Erste Ergebnisse einer hybriden Effektivitäts-Implementierungsstudie 1: FAU Erlangen-Nürnberg; 2: Deakin University, Melbourne, Australien Umsetzung eines bedarfsgerechten Interventionsprogramms zur Reduktion von Belastungen und Beanspruchungen von Pflegekräften 1: Universität Hamburg; 2: TU Berlin; 3: Deutsche Sporthochschule Köln Individualisierung von Bewegungsangeboten für ältere Menschen im Pflegekontext. Systematisches Review zu technologiebasierten Ansätzen Institut für Sport und Sportwissenschaft, Karlsruher Institut für Technologie |
10:00 - 11:30 |
AK7.10: Symposium: Bewegungsbezogene Versorgungsforschung: Bewegungsförderung in unterschiedlichen Versorgungskontexten bzw. versorgungsnahen Settings Ort: Raum Göttingen (S1) Chair: Stefan Peters, Universität der Bundeswehr München Chair: Lars Gabrys, ESAB Fachhochschule für Sport und Management Potsdam Bewegungsbezogene Versorgungsforschung: Bewegungsförderung in unterschiedlichen Versorgungskontexten bzw. versorgungsnahen Settings Beiträge des Symposiums Effektivität einer Bewegungsversorgungskette in Deutschland am Beispiel des Projekts BewegtVersorgt Status quo einer bewegungsförderlichen Bewegungstherapie: Erkenntnisse über die Erfahrungen von Rehabilitand*innen und das Handeln von Therapeut*innen in drei bayerischen Rehabilitationseinrichtungen Prävention in der Pflege: Ergebnisse des PROGRESS Projektes Perzeption körperlicher Aktivität von Kindern mit chronischen Erkrankungen und Verletzungen durch Multiplikator*innen Partizipative Entwicklung eines Bewegungsprogramms für Personen im Betreuten Wohnen: ein Studienprotokoll |
12:00 - 13:00 |
AK8.09: AK: Aktivität und Gesundheit im Alter Ort: Raum Göttingen (S1) Chair: Bettina Barisch, Karlsruhe Institut für Technologie Auswirkungen eines app-basierten Bewegungsprogrammes auf die physische und kognitive Leistungsfähigkeit, sowie die Lebensqualität bei Senior*innen in Pflegeeinrichtungen Karlsruher Institut für Technologie Augmented-Reality-Technologien mit kopfgetragenen Displays zur Bewertung von Variablen in Bezug auf Gang, Motorik und Aktivitäten des täglichen Lebens: eine systematische Übersicht Karlsruher Institut für Technologie Normative Daten für den 4-Meter-Gehtest: Optimierung der Short Physical Performance Battery bei multimorbiden älteren Erwachsenen 1: Universität Münster; 2: Deutsche Sporthochschule Köln Unterschiede in den CoP-Bewegungen bei älteren Erwachsenen während statischer Gleichgewichtsaufgaben mit und ohne passives 3-DoF-Knöchel-Exoskelett 1: Institut für Sport und Sportwissenschaft, Karlsruher Institut für Technologie; 2: Institut für Anthropomatik und Robotik, Karlsruher Institut für Technologie |