10:00  -  11:30 | 
AK2.10: Symposium: Bewegungsbezogene Versorgungsforschung: Bewegungsförderung bei unterschiedlichen Indikationen und Zielgruppen Ort: Raum Göttingen (S1) Chair: Lars Gabrys, ESAB Fachhochschule für Sport und Management Potsdam Chair: Klaus Pfeifer, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg 
  
Bewegungsbezogene Versorgungsforschung: Bewegungsförderung bei unterschiedlichen Indikationen und Zielgruppen 
Chair(s): Gabrys, Lars (ESAB Fachhochschule für Sport und Management Potsdam), Pfeifer, Klaus (FAU Erlangen-Nürnberg) 
  
Beiträge des Symposiums 
  
Bewegungsversorgung in medizinischen Leitlinien - eine systematische Dokumentenanalyse 
Gabrys, Lars1, Peters, Stefan2, Thiel, Christian3, Schaller, Andrea2 1ESAB Fachhochschule für Sport und Management Potsdam, 2Universität der Bundeswehr München, 3Hochschule Bochum 
  
Aufgaben- und Kompetenzprofil in der Netzwerkkoordination von „ActiveOncoKids“: eine qualitative Interviewstudie mit verschiedenen Akteursgruppen 
Peters, Stefan, Bleier, Hannah, Schaller, Andrea Universität der Bundeswehr München 
  
Implementierung und Evaluation eines multiprofessionellen Versorgungspfades und Netzwerkes zur Förderung einer bedarfsgerechten, wohnortnahen Bewegungstherapie für onkologische Patienten (MOVE-ONKO) 
Bauer, Nikolai1, Blütgen, Saskia2, Krug, Katja3, Graf, Katharina4, Betz, Ulrich5, Böhm, Julian6, Jäger, Elke4, Krell, Verena7, Müller, Jana1, Pahl, Antonia8, Voland, Annelie1, Weigmann‑Fasbender, Sandra9, Zinkevich, Anna2, Wensing, Michel3, Ansmann, Lena2, Wiskemann, Joachim1 1Department of Medical Oncology, National Center for Tumor Diseases (NCT), University Hospital Heidelberg, 2Faculty of Medicine and University Hospital Cologne, Institute of Medical Sociology, Health Services Research and Rehabilitation Science (IMVR), 3Department of Primary Care and Health Services Research, University Hospital Heidelberg, 4Department for Oncology and Hematology, University Cancer Center (UCT) Frankfurt, Krankenhaus Nordwest, 5Institute of Physical Therapy, Prevention and Rehabilitation, University Medical Center of the Johannes Gutenberg University Mainz, 6Abteilung für Sportmedizin, Universitätsklinikum Tübingen, 7Department of Sports Medicine, Charite – Universitatsmedizin Berlin, 8Department of Medicine I, Hematology, Oncology, and Stem‑Cell Transplantation, Medical Center, Faculty of Medicine, Universität Freiburg, 9National Center for Tumor Diseases (NCT/UCC) Dresden 
  
Langzeitveränderung der bewegungsbezogenen Gesundheitskompetenz und motivational-volitionaler Determinanten durch eine individualisierte Lebensstilintervention für Personen mit Multimorbidität 
Dierkes, Katja1, Schweda, Simone2, Schmid, Julia3, Martus, Peter4, Müller, Gerhard5, Krauß, Inga2, Sudeck, Gorden1 1Institut für Sportwissenschaft, Universität Tübingen; Interfakultäres Forschungsinstitut für Sport und körperliche Aktivität, Universität Tübingen, 2Abteilung Sportmedizin, Universitätsklinikum Tübingen; Interfakultäres Forschungsinstitut für Sport und körperliche Aktivität, Universität Tübingen, 3Institut für Sportwissenschaft, Universität Bern, Schweiz, 4Institut für Klinische Epidemiologie und angewandte Biometrie, Universitätsklinikum Tübingen; Interfakultäres Forschungsinstitut für Sport und körperliche Aktivität, Universität Tübingen, 5AOK Baden-Württemberg; Institut für Sport und Sportwissenschaft; Karlsruher Institut für Technologie 
  
Wirksamkeit eines digitalen Sturzpräventionsprogramms auf Sturzrate, Sturzrisiko und Sturzangst bei Pflegeheimbewohnenden 
Diener, Jonathan, Krafft, Jelena, Krell-Rösch, Janina, Rayling, Sabine, Woll, Alexander, Wunsch, Kathrin Karlsruher Institut für Technologie 
 |