27. sportwissenschaftlicher Hochschultag der Deutschen Vereinigung fĂĽr Sportwissenschaft (dvs)
Sportwissenschaft: Vielfalt & Nachhaltigkeit!?
16. bis 19. September 2025 in MĂĽnster
Veranstaltungsprogramm
Eine Ăśbersicht aller Sessions/Sitzungen dieser Veranstaltung.
Bitte wählen Sie einen Ort oder ein Datum aus, um nur die betreffenden Sitzungen anzuzeigen. Wählen Sie eine Sitzung aus, um zur Detailanzeige zu gelangen.
Bitte beachten Sie, dass sich alle Zeitangaben auf die Zeitzone des Konferenzortes beziehen.
Die momentane Konferenzzeit ist: 14. Sept. 2025 23:28:22 MESZ
|
SitzungsĂĽbersicht | |
Ort: Raum Paderborn (S8) Schloss 210 Plätze |
Datum: Mittwoch, 17.09.2025 | |
8:30 - 9:30 |
AK1.11: Symposium: Integritätsgefährdende Phänomene im Sport: Ausgewählte Forschungsprojekte zu Entstehung und Prävention Ort: Raum Paderborn (S8) Chair: Marc Wonneberger, Bundesinstitut für Sportwissenschaft Integritätsgefährdende Phänomene im Sport: Ausgewählte Forschungsprojekte zu Entstehung und Prävention Beiträge des Symposiums Generative Mechanismen und Strukturdynamiken von Whistleblowing über Doping im Sport: Empirische Befunde einer qualitativen Mixed-Methods-Studie Integrität im Sport: Scoping Review zu Prävention von Integritätsphänomenen Datengestützte Indikation von Betrug bei Live-Wetten StrongHer: Schmerzmittelprävention im weiblichen Nachwuchsleistungssport – Ein innovativer Ansatz für gesündere Entscheidungen |
10:00 - 11:30 |
AK2.11: Workshop: Barrierefreiheit von Sportstätten sichtbar machen Ort: Raum Paderborn (S8) Chair: Lasse Müller, Ruhr-Universität Bochum Chair: Jonas Wibowo, Ruhr- Universität Bochum Chair: Ulrike Grünzel-Spindelmann, Ruhr-Universität Bochum Chair: Kathrin Kahner, Ruhr-Universität Bochum Barrierefreiheit von Sportstätten sichtbar machen Ruhr-Universität Bochum |
17:00 - 18:30 |
AK3.11: Workshop: Mensch sein im (Spitzen-)Sport. Gemeinsam für einen Sport mit mehr Würde und Menschlichkeit Ort: Raum Paderborn (S8) Chair: Alisa Schafferschik, Nds. Lotto-Sport-Stiftung Chair: Jana Fabig, Niedersächsische Lotto-Sport-Stiftung Chair: Gitta Axmann, Universität Tübingen Mensch sein im (Spitzen-)Sport. Gemeinsam für einen Sport mit mehr Würde und Menschlichkeit 1: Niedersächsische Lotto-Sport-Stiftung; 2: Universität Tübingen |
Datum: Donnerstag, 18.09.2025 | |
8:30 - 9:30 |
AK4.11: Workshop: Lessons Learned from EU Projects (EN) Ort: Raum Paderborn (S8) Chair: Claudia Voelcker-Rehage, Universität Münster Chair: Michael Brach, Universität Münster Lessons Learned from EU Projects Universität Münster |
Datum: Freitag, 19.09.2025 | |
8:30 - 9:30 |
AK6.11: AK: Perspektiven von Sport und Medien Ort: Raum Paderborn (S8) Chair: Markus Kurscheidt, Universität Bayreuth Eine Analyse ausgewählter Social-Media-Aktivitäten der MedaillengewinnerInnen des Team Deutschland für Olympia (Rio 2016, Pyeongchang 2018, Tokio 2021, Peking 2022, Paris 2024) ESAB Fachhochschule für Sport und Management Potsdam Mediales Framing psychischer Erkrankungen von Spitzensportler:innen in deutschen Printmedien 1: Institut für Sportwissenschaft, Universität Tübingen; 2: Deutsche Sporthochschule Köln; 3: Institut für Medienwissenschaften, Universität Tübingen; 4: Institut für Gesundheitswissenschaften, Abteilung Sportwissenschaften, PH Schwäbisch Gmünd Öffentliche Unterstützung für die Politisierung des internationalen Sports: Die deutsche Fußballnationalmannschaft bei der Weltmeisterschaft in Katar Institut für Sportwissenschaft, Universität Münster Don’t look back in anger: Befunde zu Medienberichten über Fangewalt im deutschen Fußball Universität Bayreuth |
10:00 - 11:30 |
AK7.11: Symposium: Tales of Devastation – Aufgedecktes im Bereich sexualisierter Gewalt im Sport Ort: Raum Paderborn (S8) Chair: Joshua Kliewer, Goethe Universität Frankfurt Chair: Meike Hartmann, Philipps-Universität Marburg Tales of Devastation – Aufgedecktes im Bereich sexualisierter Gewalt im Sport Beiträge des Symposiums Das SEGIS-Netzwerk. Ein Austauschformat zur Prävention von (sexualisierter) Gewalt an Sportinstitutionen "Und wenn du dann da so einen Kinderf*cker vor dir hast…" - Intersubjektivität im Umgang mit Täterpersonen sexualisierter Gewalt „Verstehen wollen ohne einverstanden zu sein …“ – Sexualisierte Gewalt zwischen Abwehr und Auseinandersetzung „Sexualisierte Gewalt im Sportunterricht“ – Subjektive Betrachtungsweisen und Erfahrungen von Sportlehramtsstudierenden Spuren der Verwüstung – Abdrücke erlebter Gewalt im Sport |
12:00 - 13:00 |
AK8.10: Symposium: Multidimensionale Einflussfaktoren auf Leistungssteigerung und Leistungshemmung im Spitzensport Ort: Raum Paderborn (S8) Chair: Karsten Krüger, Justus-Liebig-Universität Gießen Chair: Karen Zentgraf, Goethe-Universität Frankfurt am Main Chair: Michael Mutz, Justus-Liebig-Universität Giessen Chair: Markus Raab, Deutsche Sporthochschule Köln Multidimensionale Einflussfaktoren auf Leistungssteigerung und Leistungshemmung im Spitzensport Beiträge des Symposiums What doesn’t kill you makes you stronger? Wie Athletinnen und Athleten sportliche Krisen erleben und bewältigen Prävalenz eines relativen Energiemangels bei Athletinnen und Athleten im deutschen Spitzensport Von sportartübergreifender kognitiver zu sportartspezifischer motorisch-kognitiver Diagnostik im Spitzensport? Gelingensfaktoren der Leistungsentwicklung im Leistungssport: bieten multifaktorielle Ansätze Antworten? |