27. sportwissenschaftlicher Hochschultag der Deutschen Vereinigung fĂŒr Sportwissenschaft (dvs)
Sportwissenschaft: Vielfalt & Nachhaltigkeit!?
16. bis 19. September 2025 in MĂŒnster
Veranstaltungsprogramm
Eine Ăbersicht aller Sessions/Sitzungen dieser Veranstaltung.
Bitte wÀhlen Sie einen Ort oder ein Datum aus, um nur die betreffenden Sitzungen anzuzeigen. WÀhlen Sie eine Sitzung aus, um zur Detailanzeige zu gelangen.
Bitte beachten Sie, dass sich alle Zeitangaben auf die Zeitzone des Konferenzortes beziehen.
Die momentane Konferenzzeit ist: 14. Sept. 2025 23:20:52 MESZ
|
SitzungsĂŒbersicht | |
Ort: Raum Freiburg (S9) Schloss 151 PlÀtze |
Datum: Mittwoch, 17.09.2025 | |
8:30 - 9:30 |
AK1.01: Invited Symposium: Cultural Diversity (EN) Ort: Raum Freiburg (S9) Chair: Robert Schinke, Laurentian University, Greater Sudbury, Canada Cultural Diversity BeitrĂ€ge des Symposiums Japanese Budo and Sport from the perspective between Eastern and Western Gaps considering Nishida Philosophy and Kendo Cultural Diversity and Physical Activity as a Driver of Physical Self-Concept: Longitudinal Findings and Mentoring Implications Between the Ropes and the Self â Boxing as a Tool to Strengthen Young Womenâs Self-Concept |
10:00 - 11:30 |
AK2.01: Invited Symposium: Inklusion in der SportlehrkrĂ€ftebildung â zwischen sonderpĂ€dagogischen Förderschwerpunkten und Vielfaltsperspektiven Ort: Raum Freiburg (S9) Chair: Helga Leineweber, UniversitĂ€t MĂŒnster Chair: Heike Tiemann, UniversitĂ€t Leipzig Inklusion in der SportlehrkrĂ€ftebildung â zwischen sonderpĂ€dagogischen Förderschwerpunkten und Vielfaltsperspektiven BeitrĂ€ge des Symposiums Eingangs-Statement 1 Eingangs-Statement 2 Eingangs-Statement 3 |
17:00 - 18:30 |
AK3.01: Invited Symposium: Diversity and Inclusion in Sport (EN) Ort: Raum Freiburg (S9) Chair: Karolin Heckemeyer, PÀdagogische Hochschule der Fachhochschule Nordwestschweiz Chair: Fabienne Bartsch, DSHS Köln Chair: Bettina Rulofs, Deutsche Sporthochschule Köln Diversity and Inclusion in Sport BeitrÀge des Symposiums Self-Organized Groups: Fostering Ethno-Racial and Religious Affinity in Sports Protection for whom? Misogyny, feminist actors, and the harassment of Imane Khelif, Paris 2024 Managing unequal dis/abilities in competition: participation dynamics in a single-category wheelchair team sport |
Datum: Donnerstag, 18.09.2025 | |
8:30 - 9:30 |
AK4.01: Symposium: Forschungsperspektiven zu den Special Olympics Nationalen Spielen 2022 und World Games 2023 Ort: Raum Freiburg (S9) Chair: Steffen Greve, Humboldt-UniversitĂ€t zu Berlin Chair: Jessica SĂŒĂenbach, Leuphana Universitat Lueneburg Forschungsperspektiven zu den Special Olympics Nationalen Spielen 2022 und World Games 2023 BeitrĂ€ge des Symposiums Teilnehmendenperspektiven auf die Umsetzung des Wettkampfs im Unified SportsÂź Performance von Spieler*innen mit und ohne geistige Behinderung in Unified SportsÂź: Eine vergleichende Analyse in den Sportarten Handball, Basketball und Floorball Einstellung gegenĂŒber Menschen mit Behinderungen im Rahmen der Special Olympics World Games 2023 in Berlin |
10:00 - 11:30 |
AK5.01: Invited Symposium: Current Trends and Perspectives of Anti-Doping Research (EN) Ort: Raum Freiburg (S9) Chair: Dennis Dreiskaemper, TU Dortmund Chair: Andrea PetrĂłczi, Kingston University London Current Trends and Perspectives of Anti-Doping Research BeitrĂ€ge des Symposiums From Ideals to Actions: Lessons from the Evolution of the âSpirit of Sportâ in the World Anti-Doping Code When they donât come around â Opportunities and challenges of implementing a Remote Sampling System in anti-doping work Personal limits: A mixed-method analysis of athletesâ views on using dietary supplements for performance enhancement From values-based interventions and virtual reality learning environments to individualized education programs for athlete support personnel â New approaches in doping prevention programs |
Datum: Freitag, 19.09.2025 | |
8:30 - 9:30 |
AK6.01: AK: Integration, Inklusion und Vielfalt im Sport Ort: Raum Freiburg (S9) Chair: Helga Leineweber, UniversitĂ€t MĂŒnster Inklusion im Sport: Befunde einer bundesweiten Befragung Forschungsinstitut fĂŒr Inklusion durch Bewegung und Sport Zugehörigkeitserfahrungen GeflĂŒchteter in Wettkampfmannschaften und Breitensportgruppen im Sportverein UniversitĂ€t Bielefeld Inklusives Spielrecht? Eine quantitative Analyse zur Umsetzung inklusiver Partizipationsregeln fĂŒr trans*, inter* und nichtbinĂ€re Athlet*innen im FuĂball Deutsche Sporthochschule Köln Umgang mit geschlechtlicher Vielfalt bei Sporteignungstests in Deutschland UniversitĂ€t Paderborn |
10:00 - 11:30 |
AK7.01: Invited Symposium: âWas ist fair?â GeschlechterdiversitĂ€t im Sport zwischen Chancengleichheit und Selbstbestimmung Ort: Raum Freiburg (S9) Chair: Dennis KrĂ€mer, UniversitĂ€t MĂŒnster âWas ist fair?â GeschlechterdiversitĂ€t im Sport zwischen Chancengleichheit und Selbstbestimmung BeitrĂ€ge des Symposiums Die numerische Vermessung von Geschlechtervariationen im modernen Leistungssport Ein empirischer Blick auf geschlechtliche Vielfalt im Breitensport Frauen vor Frauen schĂŒtzen â Trans* Athletinnen und die Narration des bedrohten Frauensports Geschlechtszuordnung im Sport als menschenrechtliche Entscheidung |
12:00 - 13:00 |
AK8.01: AK: HeterogenitĂ€t im Schulsport Ort: Raum Freiburg (S9) Chair: Jessica SĂŒĂenbach, Leuphana Universitat Lueneburg Sportunterricht und die Vielfalt jugendlicher Freizeiten â passt das noch? Johannes Gutenberg UniversitĂ€t Mainz Geschlechterbezogene Differenzierungen im Sportunterricht â eine empirische Analyse von SchĂŒler*innen-Perspektiven UniversitĂ€t MĂŒnster Inklusionsentwicklung an Einzelschulen im Fach Sport UniversitĂ€t OsnabrĂŒck Sport und Ganztag: Perspektiven von Steuerungsgruppen auf die Gestaltung des Ganztags an Grundschulen mit einem hohen Anteil sozial benachteiligter SchĂŒlerinnen und SchĂŒler Leuphana UniversitĂ€t LĂŒneburg |