Veranstaltungsprogramm

Eine Übersicht aller Sessions/Sitzungen dieser Veranstaltung.
Bitte wählen Sie einen Ort oder ein Datum aus, um nur die betreffenden Sitzungen anzuzeigen. Wählen Sie eine Sitzung aus, um zur Detailanzeige zu gelangen.

Bitte beachten Sie, dass sich alle Zeitangaben auf die Zeitzone des Konferenzortes beziehen.
Die momentane Konferenzzeit ist: 14. Sept. 2025 20:53:32 MESZ

 
 
Sitzungsübersicht
Datum: Donnerstag, 18.09.2025
7:15
-
8:30
Sportsoziologie: dvs-Sektionstreffen
Ort: Raum Bayreuth (Senatssaal)
Chair: Felix Kühnle, TU Darmstadt
7:30
-
8:30
Sportprogramm-01: gemeinsames Laufen (unterschiedliche Distanzen und Tempogruppen)
8:30
-
9:30
AK4.01: Symposium: Forschungsperspektiven zu den Special Olympics Nationalen Spielen 2022 und World Games 2023
Ort: Raum Freiburg (S9)
Chair: Steffen Greve, Humboldt-Universität zu Berlin
Chair: Jessica Süßenbach, Leuphana Universitat Lueneburg
AK4.02: AK: Nachhaltigkeit, Gesundheit und Verhalten im Sport
Ort: Raum Bochum (S2)
Chair: Julia Lohmann, Universität Augsburg
AK4.03: Symposium: Eltern als „Gatekeeper“ kindlichen Bewegungsverhaltens – elterliches Unterstützungsverhalten im Fokus
Ort: Raum Hamburg (SP4 201)
Chair: Britta Fischer, CAU zu Kiel
AK4.04: AK: Innovative Ansätze in der Leistungsdiagnostik
Ort: Raum Leipzig (SP4 106)
Chair: Matthias Hendricks, Universität Münster
AK4.05: Symposium: Frauen im Fokus - Beiträge sportwissenschaftlicher Forschung zur Schließung des Gender Data (Health) Gaps im Spitzensport I
Ort: Raum Oldenburg (S10)
Chair: Mara Konjer, Universität Münster
Chair: Marie-Therese Fleddermann, Goethe-Universität Frankfurt
AK4.06: AK: Beurteilen und Entscheiden
Ort: Raum Mainz (H4)
Chair: Lisa Musculus, Deutsche Sporthochschule Köln
AK4.07: AK: Kognitive Aktivierung und innovative Lernformen im Sportunterricht
Ort: Raum Heidelberg (H2)
Chair: Anneke Langer, Europa-Universität Flensburg
AK4.08: AK: Genetik und biologische Prozesse im Leistungssport
Ort: Raum Köln (H3)
Chair: Nico Nitzsche, Technische Universität Chemnitz
AK4.09: AK: Bewegung und psychische Gesundheit
Ort: Raum Frankfurt a.M. (SP4 107)
Chair: Bettina Wollesen, Deutsche Sporthochschule Köln
AK4.10: AK: Verletzungen, Prävention & Rehabilitation
Ort: Raum Göttingen (S1)
Chair: Lina Rahlf, Europa-Universität Flensburg
AK4.11: Workshop: Lessons Learned from EU Projects (EN)
Ort: Raum Paderborn (S8)
Chair: Claudia Voelcker-Rehage, Universität Münster
Chair: Michael Brach, Universität Münster
 
9:30
-
10:00
Pause.4: Kaffeepause / Raumwechsel
Während der Pausen gibt es Getränke und Verpflegung im Zelt vor dem Schloss.
10:00
-
10:20
Präsentation Aussteller Simi: Von allgemeinen zu sportspezifischen Systemen: Innovationen im Bereich der markerlosen Bewegungsanalyse
Ort: Zelt
10:00
-
11:30
AK5.01: Invited Symposium: Current Trends and Perspectives of Anti-Doping Research (EN)
Ort: Raum Freiburg (S9)
Chair: Dennis Dreiskaemper, TU Dortmund
Chair: Andrea Petróczi, Kingston University London
AK5.02: Invited Symposium: Sportunfallforschung und -prävention in Deutschland
Ort: Raum Bochum (S2)
Chair: David Schulz, Stiftung Sicherheit im Sport
AK5.03: Symposium: Perspektivenwechsel wagen? Die Stimmen von Menschen mit Behinderungen im Kontext von Bewegung, Spiel und Sport (ver)stärken
Ort: Raum Hamburg (SP4 201)
Chair: Heiko Meier, Universität Paderborn
Chair: Brigitta Höger, Pädagogischen Hochschule Oberösterreich
AK5.04: Symposium: Wearable Landscape: Validierung, Methoden und Anwendungen von Wearables in der Sportwissenschaft
Ort: Raum Leipzig (SP4 106)
Chair: Janis Fiedler, Karlsruher Institut für Technologie
Chair: Marco Giurgiu, Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
AK5.05: Workshop: Workshop zur kompetenzorientierten Lernbegleitung in der Trainer:innenbildung – Einblick in das BISp-Projekt QuaTrA
Ort: Raum Oldenburg (S10)
Chair: Sebastian Liebl, FAU Erlangen-Nürnberg
Chair: Annalena Möhrle, FAU Erlangen-Nürnberg
AK5.06: AK: Karriere im Leistungssport
Ort: Raum Mainz (H4)
Chair: Michael Mutz, Justus-Liebig-Universität Giessen
AK5.07: AK: Interventionen mit Schulkindern
Ort: Raum Heidelberg (H2)
Chair: Sascha Ketelhut, Universität Bern
AK5.08: Symposium: Schwangerschaft und Spitzensport
Ort: Raum Köln (H3)
Chair: Daniela Fett, Bundesinstitut für Sportwissenschaft
AK5.09: AK: Belastungsreaktionen und Leistungsdiagnostik
Ort: Raum Göttingen (S1)
Chair: Karsten Krüger, Justus-Liebig-Universität Gießen
AK5.10: Symposium: Kommunale Sportentwicklungsplanung
Ort: Raum Potsdam (SP4 108)
Chair: Sören Wallrodt, Hochschule Koblenz
Chair: Lutz Thieme, Hochschule Koblenz
   
11:30
-
12:00
Pause.5: Kaffeepause / Raumwechsel
Während der Pausen gibt es Getränke und Verpflegung im Zelt vor dem Schloss.
12:00
-
13:00
2. Keynote: Prof. Dr. Robert J. Schinke
Ort: Raum München (H1)
Chair: Barbara Halberschmidt, Institut für Sportwissenschaft
13:00
-
15:00
dvs: Mitgliederversammlung (mit Lunch Bags)
Ort: Raum Köln (H3)
15:00
-
15:30
Pause.6: Raumwechsel
15:30
-
16:45
dvs-Nachwuchspreis: Präsentation der Beiträge der drei Finalist:innen
Ort: Raum München (H1)
Chair: Till Koopmann, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
16:45
-
18:00
dvs-DOSB-Dialogforum: Gesellschaftliche Wahrnehmung des Leistungssports in Deutschland
Ort: Raum Heidelberg (H2)
Chair: Ansgar Schwirtz, Technische Universität München
dvs-PostDoc-Vorlesung: Dr. Lisa Musculus und Dr. Johannes Müller
Ort: Raum München (H1)
Chair: Uli Fehr, Universität Bayreuth / dvs
19:00
-
22:30
Gesellschaftsabend: Konferenzdinner
Der Gesellschaftsabend findet am Donnerstag, den 18. September ab 19.00 Uhr im Speicher 10 (An den Speichern 10, 48157 Münster) statt. Um 18.15 Uhr und um 18.45 Uhr stehen am Schlossplatz (Tagungsort) Shuttlebusse bereit, die Sie bequem zum Speicher 10 bringen.