Konferenzzeit: 14. Sept. 2025 20:52:19 MESZ
VeranstaltungsprogrammEine Übersicht aller Sessions/Sitzungen dieser Veranstaltung. Bitte wählen Sie einen Ort oder ein Datum aus, um nur die betreffenden Sitzungen anzuzeigen. Wählen Sie eine Sitzung aus, um zur Detailanzeige zu gelangen.
Bitte beachten Sie, dass sich alle Zeitangaben auf die Zeitzone des Konferenzortes beziehen. Die momentane Konferenzzeit ist: 14. Sept. 2025 20:52:19 MESZ
8:00 - 16:30
NWT.2: dvs-Nachwuchsworkshop (nur mit Anmeldung) Ort: Institut für Sportwissenschaft Chair: Till Koopmann , Carl von Ossietzky Universität OldenburgChair: Melinda Herfet , Universität Bayreuth & Deakin University Melbourne
12:00 - 17:30
Sitzung: dvs-Präsidium (geschlossene Veranstaltung) Ort: Raum Leipzig (SP4 106) Chair: Ansgar Schwirtz , Technische Universität MünchenChair: Jennifer Franz , Deutsche Vereinigung für Sportwissenschaft e.V. (dvs)
13:00 - 16:00
Pre-Conference Workshop: Im Peer-Coaching zu einem erfolgreichen Drittmittelantrag (nur nach vorheriger Anmeldung) Ort: Raum Konstanz (SP4 110) Chair: Laura Voigt , Deutsche Sporthochschule Köln
13:00 - 17:00
Trainingswissenschaft: dvs-Sektionstreffen Ort: Raum Frankfurt a.M. (SP4 107) Chair: Sabrina Forster , Universität des Saarlandes
Hofmann-Verlag: Redaktionsausschuss (geschlossene Veranstaltung) Ort: Raum Bremen (Festsaal) Chair: Lutz Thieme , Hochschule Koblenz
14:00 - 17:00
Projektbeiratsmeeting: Barrierefreiheit Ort: Raum Tübingen (S055) Chair: Lasse Müller , Ruhr-Universität Bochum
14:00 - 17:30
Jubiläumsfeier: 100 Jahre Institut für Sportwissenschaft der Universität Münster Ort: Zelt
15:00 - 17:00
Schwimmen: dvs-Kommissionstreffen Ort: Raum Potsdam (SP4 108) Chair: Robert Collette , Johannes Gutenberg-Universität Mainz
15:00 - 17:30
GJESR: Treffen des Editorial Board des German Journal of Exercise and Sport Research (geschlossene Veranstaltung) Ort: Raum WĂĽrzburg (SP4 109)
16:00 - 17:30
Dialogforum: Kinder- und Jugendsport im Wandel – Ganztagsschulentwicklung als Herausforderung Ort: Raum Bayreuth (Senatssaal)
16:30 - 17:30
Mitgliederversammlung: dvs-Kommission „Wissenschaftlicher Nachwuchs“ und des Vereins zur Förderung des sportwissenschaftlichen Nachwuchses e.V. Ort: Raum Hamburg (SP4 201)
18:00 - 20:00
Festakt: Feierliche Eröffnung des dvs-Hochschultages und Abschluss der 100-Jahre Jubiläumsfeier des Instituts für Sportwissenschaft Ort: Raum Münster (Aula) Chair: Ansgar Thiel , Deutsche Sporthochschule KölnChair: Dennis Dreiskaemper , TU DortmundHier finden Sie alle Informationen zur feierlichen Eröffnung des Hochschultages in der Aula des Schlosses: https://www.uni-muenster.de/Sportwissenschaft/dvs-hochschultag/Eroeffnungsveranstaltung.html
8:30 - 9:30
AK1.01: Invited Symposium: Cultural Diversity (EN) Ort: Raum Freiburg (S9) Chair: Robert Schinke , Laurentian University, Greater Sudbury, Canada
AK1.02: Symposium: Diversität und Nachhaltigkeit im Schneesport Ort: Raum Bochum (S2) Chair: Nicolas Kurpiers , Universität Hildesheim
AK1.03: Symposium: Physical Literacy in Deutschland: Verständnis, Assessment und Interventionen Ort: Raum Hamburg (SP4 201) Chair: Susanne Tittlbach , Universität BayreuthChair: Christine Joisten , DSHS Köln
AK1.04: Symposium: Datenbasierte Trainingsoptimierung im Schwimmsport – KI-gestützte Analysen, Kraftmethoden und neuromuskuläre Diagnostik im Fokus Ort: Raum Leipzig (SP4 106) Chair: Robert Collette , Johannes Gutenberg-Universität MainzChair: Ilka Staub , Deutsche Sporthochschule
AK1.05: Symposium: Frauen in Führungspositionen des Sports: Situations- und Ursachenanalyse der bestehenden Unterrepräsentanz Ort: Raum Oldenburg (S10) Chair: Kirsten Domnik , Bundesinstitut für SportwissenschaftChair: Mirjam Rebel , Bundesinstitut für Sportwissenschaft
AK1.06: AK: Psychologie im Training Ort: Raum Mainz (H4) Chair: Henning Plessner , Universität Heidelberg
AK1.07: Symposium: Das Beste aus beiden Welten? Hybride Settings des Sports und ihr sozialpädagogisches Potenzial Ort: Raum Heidelberg (H2) Chair: Tim Bindel , University of Mainz
AK1.08: AK: Menstruationszyklus und Sport Ort: Raum Köln (H3) Chair: Hanna de Haan , Deutsche Sporthochschule Köln
AK1.09: AK: Kognitive Prozesse in Sportspielen Ort: Raum Frankfurt a.M. (SP4 107) Chair: Markus Raab , Deutsche Sporthochschule Köln
AK1.10: AK: Ansätze zu Belastung und Gewebeadaptationen im Sport Ort: Raum Göttingen (S1) Chair: Simon Steib , Universität Heidelberg
AK1.11: Symposium: Integritätsgefährdende Phänomene im Sport: Ausgewählte Forschungsprojekte zu Entstehung und Prävention Ort: Raum Paderborn (S8) Chair: Marc Wonneberger , Bundesinstitut für Sportwissenschaft
AK1.12: AK: Kompetenzen & Wissen von Trainer:innen Ort: Raum Potsdam (SP4 108) Chair: Ralf Sygusch , FAU Erlangen-NĂĽrnberg
9:30 - 10:00
Pause.1: Kaffeepause / Raumwechsel Während der Pausen gibt es Getränke und Verpflegung im Zelt vor dem Schloss.
10:00 - 11:30
AK2.01: Invited Symposium: Inklusion in der Sportlehrkräftebildung – zwischen sonderpädagogischen Förderschwerpunkten und Vielfaltsperspektiven Ort: Raum Freiburg (S9) Chair: Helga Leineweber , Universität MünsterChair: Heike Tiemann , Universität Leipzig
AK2.02: Invited Symposium: Outdoor Learning – Friluftsliv across the Curriculum (EN) Ort: Raum Bochum (S2) Chair: Annette Hofmann , Ludwigsburg University of EducationChair: Simon Beames , Norwegian School of Sports Science
AK2.03: Symposium: Repräsentative Daten zu Bewegung, Spiel und Sport und deren Potenziale für gesundes Aufwachsen im Kindes- und Jugendalter Ort: Raum Hamburg (SP4 201) Chair: Dennis Dreiskaemper , TU Dortmund
AK2.04: Symposium: Sportwissenschaftliche Erkenntnisse zu studierenden Spitzensportler:innen Ort: Raum Leipzig (SP4 106) Chair: Swantje Scharenberg , Karlsruher Institut fĂĽr Technologie
AK2.05: Workshop: Der gesellschaftliche Nutzen des Spitzen- und Leistungssports in Deutschland – Erwartungen und Evidenzen (zurückgezogen) Ort: Raum Oldenburg (S10) Chair: Marc Wonneberger , Bundesinstitut für SportwissenschaftChair: Mirjam Rebel , Bundesinstitut für Sportwissenschaft
AK2.06: Workshop: Sportwissenschaftliche Forschungsanträge bei der DFG Ort: Raum Mainz (H4) Chair: Stefan Künzell , Universität AugsburgChair: Barbara Specius , Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
AK2.07: Symposium: Forschungsgeleitete Schwimmvermittlung Ort: Raum Heidelberg (H2) Chair: Robert Collette , Johannes Gutenberg-Universität MainzChair: Ilka Staub , Deutsche Sporthochschule
AK2.08: Symposium: Talente im Sport! Herausforderungen und Lösungen zwischen Entdeckung, Sichtung und Förderung Ort: Raum Köln (H3) Chair: Mark Pfeiffer , Johannes Gutenberg-Universität MainzChair: Andrea Horn , Bundesinstitut für Sportwissenschaft
AK2.09: AK: Governance, Führung und soziale Verantwortung in Sportorganisationen Ort: Raum Frankfurt a.M. (SP4 107) Chair: Henk Erik Meier , Universität Münster
AK2.10: Symposium: Bewegungsbezogene Versorgungsforschung: Bewegungsförderung bei unterschiedlichen Indikationen und Zielgruppen Ort: Raum Göttingen (S1) Chair: Lars Gabrys , ESAB Fachhochschule für Sport und Management PotsdamChair: Klaus Pfeifer , Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
AK2.11: Workshop: Barrierefreiheit von Sportstätten sichtbar machen Ort: Raum Paderborn (S8) Chair: Lasse Müller , Ruhr-Universität BochumChair: Jonas Wibowo , Ruhr- Universität BochumChair: Ulrike Grünzel-Spindelmann , Ruhr-Universität BochumChair: Kathrin Kahner , Ruhr-Universität Bochum
AK2.12: Workshop der Sektion „Sportinformatik und Sporttechnologie“ der AG „Inertialsensorik“ Ort: Raum Potsdam (SP4 108) Chair: Marcus Schmidt , TU DortmundChair: Jörg Wagner , Universität StuttgartChair: Thorben Menrad , Otto-von-Guericke-Universität MagdeburgChair: Hannes Loerwald , Otto-von-Guericke UniversitätChair: Kerstin Witte , Otto-von-Gueircke-Universität Magdeburg
11:30 - 12:30
Schulsport der Zukunft: dvs ad-hoc Ausschuss (geschlossene Veranstaltung) Ort: Raum Leipzig (SP4 106) Chair: Ina Hunger , Universität BremenChair: Esther Serwe-Pandrick , TU Braunschweig
1. Beratungsangebot: Individuelle Beratung durch die DFG (im Vorfeld gebucht) Ort: Raum Mainz (H4) Dieses Angebot muss im Vorfeld des dvs-Hochschultags gebucht werden.
dvs-Ethikrat: Sitzung (geschlossene Veranstaltung) Ort: Raum Frankfurt a.M. (SP4 107) Chair: Dirk Büsch , Carl von Ossietzky Universität OldenburgTreffen des Ethik-Rats der dvs
Abschlusstreffen: dvs-Mentoringprogramm (geschlossene Veranstaltung) Ort: Raum Bayreuth (Senatssaal)
11:30 - 13:00
Mittagspause: Selbstverpflegung Im Programmheft finden Sie eine Übersicht der umliegenden Cafés und Restaurants.
13:00 - 13:30
Willkommen: Offizielle BegrĂĽĂźung Ort: Raum MĂĽnchen (H1) Chair: Barbara Halberschmidt , Institut fĂĽr SportwissenschaftChair: Lena Henning , Institut fĂĽr SportwissenschaftChair: Edda van Meurs , Institut fĂĽr Sportwissenschaft
13:30 - 14:30
1. Keynote: Prof. Dr. Bettina Rulofs Ort: Raum MĂĽnchen (H1) Chair: Lena Henning , Institut fĂĽr Sportwissenschaft
14:30 - 15:00
Pause.2: Kaffeepause / Raumwechsel Während der Pausen gibt es Getränke und Verpflegung im Zelt vor dem Schloss.
14:30 - 15:30
2. Beratungsangebot: Individuelle Beratung durch die DFG (im Vorfeld gebucht) Ort: Raum Bayreuth (Senatssaal) Dieses Angebot muss im Vorfeld des dvs-Hochschultags gebucht werden.
15:00 - 15:45
Poster (Schiene A): Ausstellung und Präsentation im Zelt Ort: Zelt Während der Postersession werden Kaffee und Snacks bereitgestellt. Es wird je ein Posterpreis für das beste natur- bzw. geistes-/sozialwissenschaftliche Poster verliehen (Presiverleihung während des Kongressdinners).
15:45 - 16:30
Poster (Schiene B): Ausstellung und Präsentation im Zelt Ort: Zelt Während der Postersession werden Kaffee und Snacks bereitgestellt. Es wird je ein Posterpreis für das beste natur- bzw. geistes-/sozialwissenschaftliche Poster verliehen (Presiverleihung während des Kongressdinners).
16:30 - 17:00
Pause.3: Kaffeepause / Raumwechsel Während der Pausen gibt es Getränke und Verpflegung im Zelt vor dem Schloss.
17:00 - 18:30
AK3.01: Invited Symposium: Diversity and Inclusion in Sport (EN) Ort: Raum Freiburg (S9) Chair: Karolin Heckemeyer , Pädagogische Hochschule der Fachhochschule NordwestschweizChair: Fabienne Bartsch , DSHS KölnChair: Bettina Rulofs , Deutsche Sporthochschule Köln
AK3.02: Invited Symposium: 100 Jahre Sportwissenschaft – Von Turnlehrerbildungsanstalten zum Master of Science Ort: Raum Bochum (S2) Chair: Kai Reinhart , Uni Münster
AK3.03: AK: Bewegung und psychosoziale Gesundheit in unterschiedlichen Zielgruppen Ort: Raum Hamburg (SP4 201) Chair: Hannes Baumann , Deutsche Sporthochschule Köln
AK3.04: Symposium: Technologische Unterstützung von Forschung und Lehre der Leichtathletik - Symposium der dvs-Kommission Leichtathletik Ort: Raum Leipzig (SP4 106) Chair: Marcus Schmidt , TU DortmundChair: Kristina Isermann , Universität Kassel
AK3.05: Symposium: Rechtsextremismus und gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit im Sport Ort: Raum Oldenburg (S10) Chair: Birte von Haaren-Mack , Bundesinstitut für SportwissenschaftChair: Robin Schrödter , Bundesinstitut für Sportwissenschaft
AK3.06: Symposium: Positionspapier Informeller Sport Ort: Raum Mainz (H4) Chair: Christian Hübner , Bergische Universität Wuppertal
AK3.07: AK: Perspektiven von Sportlehrkräften Ort: Raum Heidelberg (H2) Chair: Sophie Engelhardt , Universität Hamburg
AK3.08: Symposium: Talent im Sport Ort: Raum Köln (H3) Chair: Nora Cermak , Goethe-Universität FrankfurtChair: Till Koopmann , Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
AK3.09: Workshop: Frauenkarrieren in der Sportwissenschaft. Alumni-Treffen dvs-Hochschultag Münster 2025 Ort: Raum Frankfurt a.M. (SP4 107) Chair: Frederik Borkenhagen , Universität Heidelberg
AK3.10: Symposium: Nutr-e-Screen - Digitalisierung und Standardisierung der Ernährungsbetreuung zur frühzeitigen Identifikation ernährungsbezogener Gesundheits- und Leistungsrisiken insbesondere bei weiblichen Athleten Ort: Raum Göttingen (S1) Chair: Juliane Heydenreich , Universität LeipzigChair: Andrea Horn , Bundesinstitut für Sportwissenschaft
AK3.11: Workshop: Mensch sein im (Spitzen-)Sport. Gemeinsam für einen Sport mit mehr Würde und Menschlichkeit Ort: Raum Paderborn (S8) Chair: Alisa Schafferschik , Nds. Lotto-Sport-StiftungChair: Jana Fabig , Niedersächsische Lotto-Sport-StiftungChair: Gitta Axmann , Universität Tübingen
AK3.12: Workshop: Institutionalisierungsprozesse von BNE im organisierten Sport Ort: Raum Potsdam (SP4 108) Chair: Karen Petry , Deutsche Sporthochschule KölnChair: Katharina Morlang , Deutsche Sportjugend
19:00 - 21:00
BĂĽhne frei: Sport Science Slam Ort: Raum MĂĽnchen (H1)
21:00 - 22:30
Ausklang: Get Together Ort: Zelt Als unsere Gäste erwartet Sie eine Auswahl an Getränken sowie vegetarischen und veganen Speisen. Diese stehen Ihnen auf Selbstzahler*innenbasis zur Verfügung.
7:15 - 8:30
Sportsoziologie: dvs-Sektionstreffen Ort: Raum Bayreuth (Senatssaal) Chair: Felix KĂĽhnle , TU Darmstadt
7:30 - 8:30
Sportprogramm-01: gemeinsames Laufen (unterschiedliche Distanzen und Tempogruppen)
8:30 - 9:30
AK4.01: Symposium: Forschungsperspektiven zu den Special Olympics Nationalen Spielen 2022 und World Games 2023 Ort: Raum Freiburg (S9) Chair: Steffen Greve , Humboldt-Universität zu BerlinChair: Jessica Süßenbach , Leuphana Universitat Lueneburg
AK4.02: AK: Nachhaltigkeit, Gesundheit und Verhalten im Sport Ort: Raum Bochum (S2) Chair: Julia Lohmann , Universität Augsburg
AK4.03: Symposium: Eltern als „Gatekeeper“ kindlichen Bewegungsverhaltens – elterliches Unterstützungsverhalten im Fokus Ort: Raum Hamburg (SP4 201) Chair: Britta Fischer , CAU zu Kiel
AK4.04: AK: Innovative Ansätze in der Leistungsdiagnostik Ort: Raum Leipzig (SP4 106) Chair: Matthias Hendricks , Universität Münster
AK4.05: Symposium: Frauen im Fokus - Beiträge sportwissenschaftlicher Forschung zur Schließung des Gender Data (Health) Gaps im Spitzensport I Ort: Raum Oldenburg (S10) Chair: Mara Konjer , Universität MünsterChair: Marie-Therese Fleddermann , Goethe-Universität Frankfurt
AK4.06: AK: Beurteilen und Entscheiden Ort: Raum Mainz (H4) Chair: Lisa Musculus , Deutsche Sporthochschule Köln
AK4.07: AK: Kognitive Aktivierung und innovative Lernformen im Sportunterricht Ort: Raum Heidelberg (H2) Chair: Anneke Langer , Europa-Universität Flensburg
AK4.08: AK: Genetik und biologische Prozesse im Leistungssport Ort: Raum Köln (H3) Chair: Nico Nitzsche , Technische Universität Chemnitz
AK4.09: AK: Bewegung und psychische Gesundheit Ort: Raum Frankfurt a.M. (SP4 107) Chair: Bettina Wollesen , Deutsche Sporthochschule Köln
AK4.10: AK: Verletzungen, Prävention & Rehabilitation Ort: Raum Göttingen (S1) Chair: Lina Rahlf , Europa-Universität Flensburg
AK4.11: Workshop: Lessons Learned from EU Projects (EN) Ort: Raum Paderborn (S8) Chair: Claudia Voelcker-Rehage , Universität MünsterChair: Michael Brach , Universität Münster
9:30 - 10:00
Pause.4: Kaffeepause / Raumwechsel Während der Pausen gibt es Getränke und Verpflegung im Zelt vor dem Schloss.
10:00 - 10:20
Präsentation Aussteller Simi: Von allgemeinen zu sportspezifischen Systemen: Innovationen im Bereich der markerlosen Bewegungsanalyse Ort: Zelt
10:00 - 11:30
AK5.01: Invited Symposium: Current Trends and Perspectives of Anti-Doping Research (EN) Ort: Raum Freiburg (S9) Chair: Dennis Dreiskaemper , TU DortmundChair: Andrea PetrĂłczi , Kingston University London
AK5.02: Invited Symposium: Sportunfallforschung und -prävention in Deutschland Ort: Raum Bochum (S2) Chair: David Schulz , Stiftung Sicherheit im Sport
AK5.03: Symposium: Perspektivenwechsel wagen? Die Stimmen von Menschen mit Behinderungen im Kontext von Bewegung, Spiel und Sport (ver)stärken Ort: Raum Hamburg (SP4 201) Chair: Heiko Meier , Universität PaderbornChair: Brigitta Höger , Pädagogischen Hochschule Oberösterreich
AK5.04: Symposium: Wearable Landscape: Validierung, Methoden und Anwendungen von Wearables in der Sportwissenschaft Ort: Raum Leipzig (SP4 106) Chair: Janis Fiedler , Karlsruher Institut fĂĽr TechnologieChair: Marco Giurgiu , Karlsruher Institut fĂĽr Technologie (KIT)
AK5.05: Workshop: Workshop zur kompetenzorientierten Lernbegleitung in der Trainer:innenbildung – Einblick in das BISp-Projekt QuaTrA Ort: Raum Oldenburg (S10) Chair: Sebastian Liebl , FAU Erlangen-NürnbergChair: Annalena Möhrle , FAU Erlangen-Nürnberg
AK5.06: AK: Karriere im Leistungssport Ort: Raum Mainz (H4) Chair: Michael Mutz , Justus-Liebig-Universität Giessen
AK5.07: AK: Interventionen mit Schulkindern Ort: Raum Heidelberg (H2) Chair: Sascha Ketelhut , Universität Bern
AK5.08: Symposium: Schwangerschaft und Spitzensport Ort: Raum Köln (H3) Chair: Daniela Fett , Bundesinstitut für Sportwissenschaft
AK5.09: AK: Belastungsreaktionen und Leistungsdiagnostik Ort: Raum Göttingen (S1) Chair: Karsten Krüger , Justus-Liebig-Universität Gießen
AK5.10: Symposium: Kommunale Sportentwicklungsplanung Ort: Raum Potsdam (SP4 108) Chair: Sören Wallrodt , Hochschule KoblenzChair: Lutz Thieme , Hochschule Koblenz
11:30 - 12:00
Pause.5: Kaffeepause / Raumwechsel Während der Pausen gibt es Getränke und Verpflegung im Zelt vor dem Schloss.
12:00 - 13:00
2. Keynote: Prof. Dr. Robert J. Schinke Ort: Raum MĂĽnchen (H1) Chair: Barbara Halberschmidt , Institut fĂĽr Sportwissenschaft
13:00 - 15:00
dvs: Mitgliederversammlung (mit Lunch Bags) Ort: Raum Köln (H3)
15:00 - 15:30
Pause.6: Raumwechsel
15:30 - 16:45
dvs-Nachwuchspreis: Präsentation der Beiträge der drei Finalist:innen Ort: Raum München (H1) Chair: Till Koopmann , Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
16:45 - 18:00
dvs-DOSB-Dialogforum: Gesellschaftliche Wahrnehmung des Leistungssports in Deutschland Ort: Raum Heidelberg (H2) Chair: Ansgar Schwirtz , Technische Universität München
dvs-PostDoc-Vorlesung: Dr. Lisa Musculus und Dr. Johannes Müller Ort: Raum München (H1) Chair: Uli Fehr , Universität Bayreuth / dvs
19:00 - 22:30
Gesellschaftsabend: Konferenzdinner Der Gesellschaftsabend findet am Donnerstag, den 18. September ab 19.00 Uhr im Speicher 10 (An den Speichern 10, 48157 MĂĽnster) statt. Um 18.15 Uhr und um 18.45 Uhr stehen am Schlossplatz (Tagungsort) Shuttlebusse bereit, die Sie bequem zum Speicher 10 bringen.
7:30 - 8:30
Sportprogramm-02: gemeinsames Laufen (unterschiedliche Distanzen und Tempogruppen)
8:30 - 9:30
AK6.01: AK: Integration, Inklusion und Vielfalt im Sport Ort: Raum Freiburg (S9) Chair: Helga Leineweber , Universität Münster
AK6.02: AK: Nachhaltigkeit in der Trainer:innenbildung Ort: Raum Bochum (S2) Chair: Sebastian Liebl , FAU Erlangen-NĂĽrnberg
AK6.03: AK: Perspektiven zu Körper und Emotionen Ort: Raum Hamburg (SP4 201) Chair: Stephani Howahl , Deutsche Sporthochschule Köln
AK6.04: Symposium: Innovationen aus Sportinformatik und Sporttechnologie I (Sensorik) Ort: Raum Leipzig (SP4 106) Chair: Daniel Link , TU MünchenChair: Steffen Lang , Technische Universität München
AK6.05: Symposium: Frauen im Fokus - Beiträge sportwissenschaftlicher Forschung zur Schließung des Gender Data (Health) Gaps im Spitzensport II Ort: Raum Oldenburg (S10) Chair: Marie-Therese Fleddermann , Goethe-Universität FrankfurtChair: Mara Konjer , Universität Münster
AK6.06: Symposium: Der praktische Nutzen von interpersoneller Emotionsregulation in Ansprachen von Trainer:innen Ort: Raum Mainz (H4) Chair: Sascha Leisterer-Härtig , Universität LeipzigChair: Pia Zajonz , Humboldt-Universität zu Berlin
AK6.07: Workshop: Gemeinsam lehren, gemeinsam lernen: Austauschforum Videofeedback im Sportstudium Ort: Raum Heidelberg (H2) Chair: Christian Winter , Johannes Gutenberg-Universität Mainz
AK6.08: AK: Talententwicklung und -förderung Ort: Raum Köln (H3) Chair: Till Koopmann , Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
AK6.09: AK: Kognitive und physische Belastung im Sport Ort: Raum Frankfurt a.M. (SP4 107) Chair: Jessica Bopp , Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
AK6.10: AK: Bewegung und Gesundheit in der Pflege Ort: Raum Göttingen (S1) Chair: Jelena Krafft , Karlsruher Institut für Technologie
AK6.11: AK: Perspektiven von Sport und Medien Ort: Raum Paderborn (S8) Chair: Markus Kurscheidt , Universität Bayreuth
9:30 - 10:00
Pause.7: Kaffeepause / Raumwechsel Während der Pausen gibt es Getränke und Verpflegung im Zelt vor dem Schloss.
10:00 - 11:30
AK7.01: Invited Symposium: „Was ist fair?“ Geschlechterdiversität im Sport zwischen Chancengleichheit und Selbstbestimmung Ort: Raum Freiburg (S9) Chair: Dennis Krämer , Universität Münster
AK7.02: Invited Symposium: Sportwissenschaft gemeinsam neu denken – eine Zukunftswerkstatt Ort: Raum Bochum (S2) Chair: Peter Leonhard Kuhn , Denkfabrik sportainable
AK7.03: Symposium: Kontext bewegt: Neue Einblicke in die Wechselwirkungen von Bewegung, Umwelt und Gesellschaft Ort: Raum Hamburg (SP4 201) Chair: Irina Timm , Karlsruher Institut fĂĽr Technologie
AK7.04: Symposium: Forschungsdatenmanagement in der Sportwissenschaft: Aktuelle Entwicklungen Ort: Raum Leipzig (SP4 106) Chair: Katja Keller , Karlsruher Institut für TechnologieChair: Melanie Krüger , Leibniz Universität Hannover
AK7.05: Symposium: Kritische Sportwissenschaft als Reflexionsform der Gegenwart Ort: Raum Oldenburg (S10) Chair: Tobias Arenz , Deutsche Sporthochschule KölnChair: Denise Temme , Ruhr Universität Bochum
AK7.06: Workshop: Gewinnung von Studierenden der Sportwissenschaft 3.0 Ort: Raum Mainz (H4) Chair: Frederik Borkenhagen , Universität HeidelbergChair: Christopher Heim , Goethe-Universität Frankfurt am Main
AK7.07: Symposium: Lernen im Fokus: Videobasierte Feedbackprozesse in der Sportvermittlung Ort: Raum Heidelberg (H2) Chair: Christian Winter , Johannes Gutenberg-Universität MainzChair: Hendrik Beckmann , Johannes Gutenberg-Universität
AK7.08: Symposium: Athletenmonitoring – Athletinnen und Athleten im Mittelpunkt der individualisierten Trainingssteuerung Ort: Raum Köln (H3) Chair: Andrea Horn , Bundesinstitut für SportwissenschaftChair: Mark Pfeiffer , Johannes Gutenberg-Universität Mainz
AK7.09: Workshop: ad-hoc Ausschuss „Gleichstellung in der Sportwissenschaft“: Karriereherausforderungen in der Wissenschaft meistern - Einblicke und Strategien für weibliche Nachwuchskräfte Ort: Raum Frankfurt a.M. (SP4 107) Chair: Sabrina Forster , Universität des SaarlandesChair: Anne Kerstin Reimers , Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg
AK7.10: Symposium: Bewegungsbezogene Versorgungsforschung: Bewegungsförderung in unterschiedlichen Versorgungskontexten bzw. versorgungsnahen Settings Ort: Raum Göttingen (S1) Chair: Stefan Peters , Universität der Bundeswehr MünchenChair: Lars Gabrys , ESAB Fachhochschule für Sport und Management Potsdam
AK7.11: Symposium: Tales of Devastation – Aufgedecktes im Bereich sexualisierter Gewalt im Sport Ort: Raum Paderborn (S8) Chair: Joshua Kliewer , Goethe Universität FrankfurtChair: Meike Hartmann , Philipps-Universität Marburg
AK7.12: Symposium: Aktivismus und Partizipation von Athletinnen und Athleten im Leistungssport: Aktuelle Problemlagen und sportpolitische Perspektiven Ort: Raum Potsdam (SP4 108) Chair: Michael Mutz , Justus-Liebig-Universität GiessenChair: Jochen Mayer , PH Schwäbisch Gmünd
11:30 - 12:00
Pause.8: Kaffeepause / Raumwechsel Während der Pausen gibt es Getränke und Verpflegung im Zelt vor dem Schloss.
12:00 - 13:00
AK8.01: AK: Heterogenität im Schulsport Ort: Raum Freiburg (S9) Chair: Jessica Süßenbach , Leuphana Universitat Lueneburg
AK8.02: Symposium: „Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) im Sport – Was? Wie? Warum?“ Ort: Raum Bochum (S2) Chair: Julia Lohmann , Universität AugsburgChair: Matthias Zimlich , Universität Würzburg
AK8.03: AK: Aktive Wege Ort: Raum Hamburg (SP4 201) Chair: Christina Niermann , MSH Medical School Hamburg
AK8.04: Symposium: Innovationen aus Sportinformatik und Sporttechnologie II (Spielanalyse) Ort: Raum Leipzig (SP4 106) Chair: Kerstin Witte , Otto-von-Gueircke-Universität MagdeburgChair: Daniel Link , TU München
AK8.05: Symposium: International organizations of sport, school sport and sport science: information dissemination and networking (EN) Ort: Raum Oldenburg (S10) Chair: Annette Hofmann , Ludwigsburg University of EducationChair: Erin Gerlach , Universität HamburgChair: Rosa Diketmueller , Universität Wien
AK8.06: AK: Motorisches Lernen und neuronale Anpassungen durch Training Ort: Raum Mainz (H4) Chair: Robert Stojan , Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
AK8.07: AK: Zwischen Innovation und Verantwortung: Neue Wege in Ausbildung und Lehre Ort: Raum Heidelberg (H2) Chair: Sascha Leisterer-Härtig , Universität Leipzig
AK8.08: Symposium: Geschlechtsspezifische Belastungsadaptionen und Verletzungen im Sport Ort: Raum Köln (H3) Chair: Katharina Schorr , Bundesinstitut für Sportwissenschaft
AK8.09: AK: Aktivität und Gesundheit im Alter Ort: Raum Göttingen (S1) Chair: Bettina Barisch , Karlsruhe Institut für Technologie
AK8.10: Symposium: Multidimensionale Einflussfaktoren auf Leistungssteigerung und Leistungshemmung im Spitzensport Ort: Raum Paderborn (S8) Chair: Karsten Krüger , Justus-Liebig-Universität GießenChair: Karen Zentgraf , Goethe-Universität Frankfurt am MainChair: Michael Mutz , Justus-Liebig-Universität GiessenChair: Markus Raab , Deutsche Sporthochschule Köln
AK8.11: Symposium: Coaching im Wettkampf Ort: Raum Potsdam (SP4 108) Chair: Dennis Wolff , Universität Hildesheim
AK8.12: Meet the Editor der Zeitschrift Sport und Gesellschaft Ort: Raum Frankfurt a.M. (SP4.107) Chair: Heiko Meier , Universität Paderborn
13:00 - 13:30
Pause.9: Kaffeepause / Raumwechsel
13:30 - 14:30
3. Keynote: Prof. Dr. Sven Schneider Ort: Raum MĂĽnchen (H1) Chair: Edda van Meurs , Institut fĂĽr Sportwissenschaft
14:30 - 15:00
Verabschiedung: Offizielles Ende des 27. dvs-Hochschultages Ort: Raum MĂĽnchen (H1)
14:30 - 16:30
Beiratssitzung: Stiftung Sicherheit im Sport (geschlossene Veranstaltung) Ort: Raum TĂĽbingen (S055)