27. sportwissenschaftlicher Hochschultag der Deutschen Vereinigung fĂĽr Sportwissenschaft (dvs)
Sportwissenschaft: Vielfalt & Nachhaltigkeit!?
16. bis 19. September 2025 in MĂĽnster
Veranstaltungsprogramm
Eine Ăśbersicht aller Sessions/Sitzungen dieser Veranstaltung.
Bitte wählen Sie einen Ort oder ein Datum aus, um nur die betreffenden Sitzungen anzuzeigen. Wählen Sie eine Sitzung aus, um zur Detailanzeige zu gelangen.
Bitte beachten Sie, dass sich alle Zeitangaben auf die Zeitzone des Konferenzortes beziehen.
Die momentane Konferenzzeit ist: 14. Sept. 2025 20:53:32 MESZ
|
SitzungsĂĽbersicht |
Datum: Montag, 15.09.2025 | |
9:00 - 20:00 |
NWT.1: dvs-Nachwuchsworkshop (nur mit Anmeldung) Ort: Institut für Sportwissenschaft Chair: Till Koopmann, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Chair: Melinda Herfet, Universität Bayreuth & Deakin University Melbourne |
Datum: Mittwoch, 17.09.2025 | ||||||||||||
8:30 - 9:30 |
AK1.01: Invited Symposium: Cultural Diversity (EN) Ort: Raum Freiburg (S9) Chair: Robert Schinke, Laurentian University, Greater Sudbury, Canada |
AK1.02: Symposium: Diversität und Nachhaltigkeit im Schneesport Ort: Raum Bochum (S2) Chair: Nicolas Kurpiers, Universität Hildesheim |
AK1.03: Symposium: Physical Literacy in Deutschland: Verständnis, Assessment und Interventionen Ort: Raum Hamburg (SP4 201) Chair: Susanne Tittlbach, Universität Bayreuth Chair: Christine Joisten, DSHS Köln |
AK1.04: Symposium: Datenbasierte Trainingsoptimierung im Schwimmsport – KI-gestützte Analysen, Kraftmethoden und neuromuskuläre Diagnostik im Fokus Ort: Raum Leipzig (SP4 106) Chair: Robert Collette, Johannes Gutenberg-Universität Mainz Chair: Ilka Staub, Deutsche Sporthochschule |
AK1.05: Symposium: Frauen in Führungspositionen des Sports: Situations- und Ursachenanalyse der bestehenden Unterrepräsentanz Ort: Raum Oldenburg (S10) Chair: Kirsten Domnik, Bundesinstitut für Sportwissenschaft Chair: Mirjam Rebel, Bundesinstitut für Sportwissenschaft |
AK1.06: AK: Psychologie im Training Ort: Raum Mainz (H4) Chair: Henning Plessner, Universität Heidelberg |
AK1.07: Symposium: Das Beste aus beiden Welten? Hybride Settings des Sports und ihr sozialpädagogisches Potenzial Ort: Raum Heidelberg (H2) Chair: Tim Bindel, University of Mainz |
AK1.08: AK: Menstruationszyklus und Sport Ort: Raum Köln (H3) Chair: Hanna de Haan, Deutsche Sporthochschule Köln |
AK1.09: AK: Kognitive Prozesse in Sportspielen Ort: Raum Frankfurt a.M. (SP4 107) Chair: Markus Raab, Deutsche Sporthochschule Köln |
AK1.10: AK: Ansätze zu Belastung und Gewebeadaptationen im Sport Ort: Raum Göttingen (S1) Chair: Simon Steib, Universität Heidelberg |
AK1.11: Symposium: Integritätsgefährdende Phänomene im Sport: Ausgewählte Forschungsprojekte zu Entstehung und Prävention Ort: Raum Paderborn (S8) Chair: Marc Wonneberger, Bundesinstitut für Sportwissenschaft |
AK1.12: AK: Kompetenzen & Wissen von Trainer:innen Ort: Raum Potsdam (SP4 108) Chair: Ralf Sygusch, FAU Erlangen-NĂĽrnberg |
9:30 - 10:00 |
Pause.1: Kaffeepause / Raumwechsel Während der Pausen gibt es Getränke und Verpflegung im Zelt vor dem Schloss. |
|||||||||||
10:00 - 11:30 |
AK2.01: Invited Symposium: Inklusion in der Sportlehrkräftebildung – zwischen sonderpädagogischen Förderschwerpunkten und Vielfaltsperspektiven Ort: Raum Freiburg (S9) Chair: Helga Leineweber, Universität Münster Chair: Heike Tiemann, Universität Leipzig |
AK2.02: Invited Symposium: Outdoor Learning – Friluftsliv across the Curriculum (EN) Ort: Raum Bochum (S2) Chair: Annette Hofmann, Ludwigsburg University of Education Chair: Simon Beames, Norwegian School of Sports Science |
AK2.03: Symposium: Repräsentative Daten zu Bewegung, Spiel und Sport und deren Potenziale für gesundes Aufwachsen im Kindes- und Jugendalter Ort: Raum Hamburg (SP4 201) Chair: Dennis Dreiskaemper, TU Dortmund |
AK2.04: Symposium: Sportwissenschaftliche Erkenntnisse zu studierenden Spitzensportler:innen Ort: Raum Leipzig (SP4 106) Chair: Swantje Scharenberg, Karlsruher Institut fĂĽr Technologie |
AK2.05: Workshop: Der gesellschaftliche Nutzen des Spitzen- und Leistungssports in Deutschland – Erwartungen und Evidenzen (zurückgezogen) Ort: Raum Oldenburg (S10) Chair: Marc Wonneberger, Bundesinstitut für Sportwissenschaft Chair: Mirjam Rebel, Bundesinstitut für Sportwissenschaft |
AK2.06: Workshop: Sportwissenschaftliche Forschungsanträge bei der DFG Ort: Raum Mainz (H4) Chair: Stefan Künzell, Universität Augsburg Chair: Barbara Specius, Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) |
AK2.07: Symposium: Forschungsgeleitete Schwimmvermittlung Ort: Raum Heidelberg (H2) Chair: Robert Collette, Johannes Gutenberg-Universität Mainz Chair: Ilka Staub, Deutsche Sporthochschule |
AK2.08: Symposium: Talente im Sport! Herausforderungen und Lösungen zwischen Entdeckung, Sichtung und Förderung Ort: Raum Köln (H3) Chair: Mark Pfeiffer, Johannes Gutenberg-Universität Mainz Chair: Andrea Horn, Bundesinstitut für Sportwissenschaft |
AK2.09: AK: Governance, Führung und soziale Verantwortung in Sportorganisationen Ort: Raum Frankfurt a.M. (SP4 107) Chair: Henk Erik Meier, Universität Münster |
AK2.10: Symposium: Bewegungsbezogene Versorgungsforschung: Bewegungsförderung bei unterschiedlichen Indikationen und Zielgruppen Ort: Raum Göttingen (S1) Chair: Lars Gabrys, ESAB Fachhochschule für Sport und Management Potsdam Chair: Klaus Pfeifer, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg |
AK2.11: Workshop: Barrierefreiheit von Sportstätten sichtbar machen Ort: Raum Paderborn (S8) Chair: Lasse Müller, Ruhr-Universität Bochum Chair: Jonas Wibowo, Ruhr- Universität Bochum Chair: Ulrike Grünzel-Spindelmann, Ruhr-Universität Bochum Chair: Kathrin Kahner, Ruhr-Universität Bochum |
AK2.12: Workshop der Sektion „Sportinformatik und Sporttechnologie“ der AG „Inertialsensorik“ Ort: Raum Potsdam (SP4 108) Chair: Marcus Schmidt, TU Dortmund Chair: Jörg Wagner, Universität Stuttgart Chair: Thorben Menrad, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Chair: Hannes Loerwald, Otto-von-Guericke Universität Chair: Kerstin Witte, Otto-von-Gueircke-Universität Magdeburg |
11:30 - 12:30 |
Schulsport der Zukunft: dvs ad-hoc Ausschuss (geschlossene Veranstaltung) Ort: Raum Leipzig (SP4 106) Chair: Ina Hunger, Universität Bremen Chair: Esther Serwe-Pandrick, TU Braunschweig |
1. Beratungsangebot: Individuelle Beratung durch die DFG (im Vorfeld gebucht) Ort: Raum Mainz (H4) Dieses Angebot muss im Vorfeld des dvs-Hochschultags gebucht werden. |
dvs-Ethikrat: Sitzung (geschlossene Veranstaltung) Ort: Raum Frankfurt a.M. (SP4 107) Chair: Dirk Büsch, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Treffen des Ethik-Rats der dvs |
Abschlusstreffen: dvs-Mentoringprogramm (geschlossene Veranstaltung) Ort: Raum Bayreuth (Senatssaal) |
||||||||
11:30 - 13:00 |
Mittagspause: Selbstverpflegung Im Programmheft finden Sie eine Übersicht der umliegenden Cafés und Restaurants. |
|||||||||||
13:00 - 13:30 |
Willkommen: Offizielle BegrĂĽĂźung Ort: Raum MĂĽnchen (H1) Chair: Barbara Halberschmidt, Institut fĂĽr Sportwissenschaft Chair: Lena Henning, Institut fĂĽr Sportwissenschaft Chair: Edda van Meurs, Institut fĂĽr Sportwissenschaft |
|||||||||||
13:30 - 14:30 |
1. Keynote: Prof. Dr. Bettina Rulofs Ort: Raum MĂĽnchen (H1) Chair: Lena Henning, Institut fĂĽr Sportwissenschaft |
|||||||||||
14:30 - 15:00 |
Pause.2: Kaffeepause / Raumwechsel Während der Pausen gibt es Getränke und Verpflegung im Zelt vor dem Schloss. |
|||||||||||
14:30 - 15:30 |
2. Beratungsangebot: Individuelle Beratung durch die DFG (im Vorfeld gebucht) Ort: Raum Bayreuth (Senatssaal) Dieses Angebot muss im Vorfeld des dvs-Hochschultags gebucht werden. |
|||||||||||
15:00 - 15:45 |
Poster (Schiene A): Ausstellung und Präsentation im Zelt Ort: Zelt Während der Postersession werden Kaffee und Snacks bereitgestellt. Es wird je ein Posterpreis für das beste natur- bzw. geistes-/sozialwissenschaftliche Poster verliehen (Presiverleihung während des Kongressdinners). |
|||||||||||
15:45 - 16:30 |
Poster (Schiene B): Ausstellung und Präsentation im Zelt Ort: Zelt Während der Postersession werden Kaffee und Snacks bereitgestellt. Es wird je ein Posterpreis für das beste natur- bzw. geistes-/sozialwissenschaftliche Poster verliehen (Presiverleihung während des Kongressdinners). |
|||||||||||
16:30 - 17:00 |
Pause.3: Kaffeepause / Raumwechsel Während der Pausen gibt es Getränke und Verpflegung im Zelt vor dem Schloss. |
|||||||||||
17:00 - 18:30 |
AK3.01: Invited Symposium: Diversity and Inclusion in Sport (EN) Ort: Raum Freiburg (S9) Chair: Karolin Heckemeyer, Pädagogische Hochschule der Fachhochschule Nordwestschweiz Chair: Fabienne Bartsch, DSHS Köln Chair: Bettina Rulofs, Deutsche Sporthochschule Köln |
AK3.02: Invited Symposium: 100 Jahre Sportwissenschaft – Von Turnlehrerbildungsanstalten zum Master of Science Ort: Raum Bochum (S2) Chair: Kai Reinhart, Uni Münster |
AK3.03: AK: Bewegung und psychosoziale Gesundheit in unterschiedlichen Zielgruppen Ort: Raum Hamburg (SP4 201) Chair: Hannes Baumann, Deutsche Sporthochschule Köln |
AK3.04: Symposium: Technologische Unterstützung von Forschung und Lehre der Leichtathletik - Symposium der dvs-Kommission Leichtathletik Ort: Raum Leipzig (SP4 106) Chair: Marcus Schmidt, TU Dortmund Chair: Kristina Isermann, Universität Kassel |
AK3.05: Symposium: Rechtsextremismus und gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit im Sport Ort: Raum Oldenburg (S10) Chair: Birte von Haaren-Mack, Bundesinstitut für Sportwissenschaft Chair: Robin Schrödter, Bundesinstitut für Sportwissenschaft |
AK3.06: Symposium: Positionspapier Informeller Sport Ort: Raum Mainz (H4) Chair: Christian Hübner, Bergische Universität Wuppertal |
AK3.07: AK: Perspektiven von Sportlehrkräften Ort: Raum Heidelberg (H2) Chair: Sophie Engelhardt, Universität Hamburg |
AK3.08: Symposium: Talent im Sport Ort: Raum Köln (H3) Chair: Nora Cermak, Goethe-Universität Frankfurt Chair: Till Koopmann, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg |
AK3.09: Workshop: Frauenkarrieren in der Sportwissenschaft. Alumni-Treffen dvs-Hochschultag Münster 2025 Ort: Raum Frankfurt a.M. (SP4 107) Chair: Frederik Borkenhagen, Universität Heidelberg |
AK3.10: Symposium: Nutr-e-Screen - Digitalisierung und Standardisierung der Ernährungsbetreuung zur frühzeitigen Identifikation ernährungsbezogener Gesundheits- und Leistungsrisiken insbesondere bei weiblichen Athleten Ort: Raum Göttingen (S1) Chair: Juliane Heydenreich, Universität Leipzig Chair: Andrea Horn, Bundesinstitut für Sportwissenschaft |
AK3.11: Workshop: Mensch sein im (Spitzen-)Sport. Gemeinsam für einen Sport mit mehr Würde und Menschlichkeit Ort: Raum Paderborn (S8) Chair: Alisa Schafferschik, Nds. Lotto-Sport-Stiftung Chair: Jana Fabig, Niedersächsische Lotto-Sport-Stiftung Chair: Gitta Axmann, Universität Tübingen |
AK3.12: Workshop: Institutionalisierungsprozesse von BNE im organisierten Sport Ort: Raum Potsdam (SP4 108) Chair: Karen Petry, Deutsche Sporthochschule Köln Chair: Katharina Morlang, Deutsche Sportjugend |
19:00 - 21:00 |
BĂĽhne frei: Sport Science Slam Ort: Raum MĂĽnchen (H1) |
|||||||||||
21:00 - 22:30 |
Ausklang: Get Together Ort: Zelt Als unsere Gäste erwartet Sie eine Auswahl an Getränken sowie vegetarischen und veganen Speisen. Diese stehen Ihnen auf Selbstzahler*innenbasis zur Verfügung. |